• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, heutzutage ist die Arbeitszeit teurer als die meisten Teile, dann kommt die Gewährleistung hinzu.
Neues Teil geht schnell und der Kunde hat Gewährleistung.
In der KFZ Werkstatt beult auch keiner mehr eine Tür aus, Stundenlohn nicht selten über 200,-Euro. Wenn der Karomann da 2h dran sitzt...🤷🏼‍♂️
Heute ein Gutachten in der Hand gehabt. 245,64€/Stunde netto bei Mercedes für Klasse I und II.
Mal eben 50€ mehr die Stunde gegenüber dem letztem Jahr. Da lag das noch netto knapp unter 200€.

Inflation...
Löhne steigen, Mieten auch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Kostet bei einigen unserer Werkstätten nicht weniger...
Ist leider so.
Ich habe nochmal nachgelesen und den Preis lt. Gutachten nach oben korrigiert.
245,65€ sind es, also 292,31€ brutto bei Mercedes für die Arbeitsstunde.
Mich wundert, dass Lack mit 226,80€ netto erstmals billiger ist als Karosseriebau.

Screenshot_20240304-214122.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ums Eck ist eine Mercedes Werkstatt die auf Oldies spezialisiert ist. Habe dort vor ca 5 Jahren eine Antenne für Vaters 190er gekauft.
In der Vitrine hatten sie unter anderem eine kleine schicke Plastikbox mit 2 "Mercedes" H7 Lampen für 55 Euro w. i. m. r. e.
Möchte nicht wissen was die heute kosten...
 
Bei mir ums Eck ist eine Mercedes Werkstatt die auf Oldies spezialisiert ist. Habe dort vor ca 5 Jahren eine Antenne für Vaters 190er gekauft.
In der Vitrine hatten sie unter anderem eine kleine schicke Plastikbox mit 2 "Mercedes" H7 Lampen für 55 Euro w. i. m. r. e.
Möchte nicht wissen was die heute kosten...
Die haben bestimmt auch noch Öl Marke "Motortod" für 43, 95.-€/Liter.
 
Bei mir ums Eck ist eine Mercedes Werkstatt die auf Oldies spezialisiert ist. Habe dort vor ca 5 Jahren eine Antenne für Vaters 190er gekauft.
In der Vitrine hatten sie unter anderem eine kleine schicke Plastikbox mit 2 "Mercedes" H7 Lampen für 55 Euro w. i. m. r. e.
Möchte nicht wissen was die heute kosten...
Neulich habe ich über 100 Euro für zwei Lampen für einen alten Bulli bezahlt. War allerdings auch H4 LED... :-)
 
…ich war auch schockiert. Kommt der Helm nicht aus Star-Trek?
Wenn man dann noch bedenkt, dass Mensch und Fahrrad ja an sich schon extrem aerodynamisch daherkommen, wage ich den Effekt von solcherlei Quatsch nur minimal zu bezweifeln.
Egal, letzte Luftverwirbelungen werden dann von seinem Buff eliminiert.
 
Wenn man dann noch bedenkt, dass Mensch und Fahrrad ja an sich schon extrem aerodynamisch daherkommen, wage ich den Effekt von solcherlei Quatsch nur minimal zu bezweifeln.
Egal, letzte Luftverwirbelungen werden dann von seinem Buff eliminiert.
vielleicht kaufts ja einer und amortisiert den Fortschritt?
 
Guter Ansatz! Wer Räder reparieren kann, kann auch eine Waschmaschine reparieren (oder es zumindest versuchen). Im schlimmsten Fall ist sie hinterher kaputter als vorher, was ja auch nicht schlimm ist. Also @Andreas P. : Trau Dich!
Zugegeben: Je neuer, desto komplizierter. Ich habe lange Zeit eine Miele BJ 1972 am Leben erhalten und kannte deren Innenleben zum Schluss recht gut (meist waren es die Kohlebürsten). Einziges Problem war, dass der Schleudergang von der Geräuschkulisse her doch sehr an einen startenden Düsenjet erinnerte ...
...ich habe mich bei unserer Miele aus 1995 tatsächlich getraut, aber es war auch ganz offensichtlich kein Elektronikdefekt: Die wilde Geräuschkulisse im Schleudergang war schnell als ausgelutschter Satz Stoßdämpfer auszumachen. Bei der "Gelegenheit" waren dann auch gleich die Motorkohlen und der Heizstab dran, wobei ich mir die beiden Bauteile auch hätte sparen können, da deren Zustand überraschend gut war. Auf die kommenden Jahrzehnte...
 
Wenn man dann noch bedenkt, dass Mensch und Fahrrad ja an sich schon extrem aerodynamisch daherkommen, wage ich den Effekt von solcherlei Quatsch nur minimal zu bezweifeln.
Egal, letzte Luftverwirbelungen werden dann von seinem Buff eliminiert.
Ach,… ich kann mir schon vorstellen, dass das (der Helm) im Kampf um Sekunden beim EZF eine gewisse Relevanz hat! Dort, wo viel Geld fließt wie im Profisport, darf man halt keinen Aspekt vernachlässigen. Das mit dem Buff macht es aber natürlich wieder albern und überflüssig… das scheint aber ja auch nur ein Pressebild zu sein… oder vor/nach dem Wettkampf. Ein Profi wird SO ganz sicher nicht auf die EZF-Strecke ins Rennen gegangen sein!

Häßlich, albern und absurd finde ich diese Ding, ich mag nicht Helm dazu sagen, trotzdem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei unserer Heizungsplatine habe ich pauschal alle Kondensatoren durchgetauscht, weil thermisch belastet.
Das war es dann auch.
Genau richtig. Oft wird die benötigte Gleichspannung für die Elektronik über ein Kondensatornetzteil hergestellt. Und eben diese verantwortlichen Kondensatoren sterben häufig als erstes.
 
Wenn man dann noch bedenkt, dass Mensch und Fahrrad ja an sich schon extrem aerodynamisch daherkommen, wage ich den Effekt von solcherlei Quatsch nur minimal zu bezweifeln.
Egal, letzte Luftverwirbelungen werden dann von seinem Buff eliminiert.
liegt vllt auch daran, das das ein pressefoto ist auf den fahrbildern ist kein buff.
 
Solchen Auswüchsen (wörtlich!) sollte die technische Kommission der UCI einen Riegel vor schieben.
Aussenmaße reduzieren,garantiertes Gesichtsfeld-am vernünftigsten wäre ein Einheitschassishelm in der World Tour
 
Heute frei… es schüttet ohne Ende! Mi., Do., Fr. jeweils 12h an der Wache… trocken und sonnig soll‘s werden…

😡😡😡
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück