• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Wie sind deine Erfahrungen damit?
Bisher gut, allerdings fahre ich ja wenig und das sagt nicht so viel. Man sieht schon mehr, das ist sehr deutlich. Aber in Bullikreisen sind eigentlich alle zufrieden. Der Umbau ist sehr simpel und die Dinger verbrauchen deutlich weniger Strom. Das schont die Batterie und den Keilriemen, weil ich eigentlich immer mit Licht fahre. Und bei Leuten, die noch nicht auf Relais umgebaut hatten, schont es auch den Lichtschalter.


Hab direkt mal in der Zulassungsliste geguckt, der 190er w 201 ist drin, der w 124 leider noch nicht.
Hast du weitere Infos?
Leider nicht, ich habe nur immer mal wieder geguckt, wann endlich die späten Bullis mit Rechteckscheinwerfern an der Reihe waren, die Zulassung zu bekommen. :)
 
Saab auch ... Mist.
Nun, das ganze Zulassungsprozedere braucht Zeit. Ich denke, man sollte die Listen alle paar Wochen mal überfliegen. Vllt. kommt es ja schneller, als man denkt.
Oder einfach die Funzeln montieren und hoffen, daß man die nächsten Jahre nicht in eine Fahrzeugkontrolle gerät.
 
Das braucht nicht nur Zeit, sondern auch Stückzahl. Ruhig auch bei den Herstellern anfragen, ob was in der Pipeline ist. Die machen das zuerst, was sich am besten verkaufen wird. Also auch Leute aus Volvo oder Saab Foren anspitzen...
 
Neulich habe ich über 100 Euro für zwei Lampen für einen alten Bulli bezahlt. War allerdings auch H4 LED... :)
Gute Idee.
Der Touran ist bei Osram in der Liste. Man braucht zusätzlich zu den H7 LED Lampen (100 €) noch einen CAN Bus Adapter und einen Sockeladapter (nochmal 60€) Ich denke, das mache ich mal, wenn mal wieder eine Birne defekt geht.
 
Mal wieder Lehrerfrühstück mit ehem. Kollegen. Es entspann sich ein schönes Gespräch zu einer angeblichen neuen Vorgabe aus der Schulbürokratie, den Begriff "Leistung" zu vermeiden, ersetzt durch "Energiestromdichte" (was nach Aussage unseres Superphysikers 1. näher definiert werden müsste; 2. spricht auf der Uni jeder von Leistung). Liegt die Vermutung nahe, dass unsere armen Schüler geschont werden müssen. Die Physik kriegt ein Riesenproblem, da ist ja auch noch der Begriff "Druck"...

Also, liebe @Bianchi-Hilde , hier ein zukünftiges Gespräch mit einerm Schüler in:

Andreas: Empfindest Du Gewicht(Kraft? Masse?) auf Fläche?

Schüler/in: Du, Andreas, Ich werde an meiner Energiestromdichtebereitschaft arbeiten.

(Es wird geduzt, setzt den Stressfaktor herab!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder Lehrerfrühstück mit ehem. Kollegen. Es entspann sich ein schönes Gespräch zu einer angeblichen neuen Vorgabe aus der Schulbürokratie, den Begriff "Leistung" zu vermeiden, ersetzt durch "Energiestromdichte" (was nach Aussage unseres Superphysikers 1. näher definiert werden müsste; 2. spricht auf der Uni jeder von Leistung). Liegt die Vermutung nahe, dass unsere armen Schüler geschont werden müssen. Die Physik kriegt ein Riesenproblem, da ist ja auch noch der Begriff "Druck"...

Also, liebe @Bianchi-Hilde , hier ein zukünftiges Gespräch mit einerm Schüler in:

Andreas: Empfindest Du Gewicht(Kraft? Masse?) auf Fläche?

Schüler/in: Andreas, Ich versuche, meine Energiestromdichtebereitschaft zu vergrößern.

(Es wird geduzt, setzt den Stressfaktor herab!)
Gegengedanke:

Es wird jeher von schulischen Leistungen und Leistungskontrollen gesprochen ohne den Fokus auf das Lernen an sich (und vor allem auf die nachhaltige Festigung von erlernten Wissen) zu richten.

Natürlich nervt die Debatte des richtigen Wordings (also der korrekten Begrifflichkeit) aber ich vermute es handelt sich lediglich um ein Ablenkungsmanöver um die echten Probleme nicht angehen zu müssen. Wie so oft.
 
Und bei Leuten, die noch nicht auf Relais umgebaut hatten, schont es auch den Lichtschalter.
Die Vorgehensweise, vorgeblich fertig entwickelte Kraftfahrzeuge in Serie zu bauen und an Endverbraucher auszuliefern, wo der komplette Strom der Beleuchtungsanlage über einen windigen Schalter läuft, ging mit schon vor Jahrzehnten auf die Ketten.
Als ich sowas zum ersten Mal selbst in den Fingern hatte, natürlich bei einem VW in garnicht mal sooo biblischem Alter, war ich echt verwundert: Hat das jemand umgebaut, oder sind die so doof? Darf ja wohl nicht wahr sein.
 
Die Vorgehensweise, vorgeblich fertig entwickelte Kraftfahrzeuge in Serie zu bauen und an Endverbraucher auszuliefern, wo der komplette Strom der Beleuchtungsanlage über einen windigen Schalter läuft, ging mit schon vor Jahrzehnten auf die Ketten.
Als ich sowas zum ersten Mal selbst in den Fingern hatte, natürlich bei einem VW in garnicht mal sooo biblischem Alter, war ich echt verwundert: Hat das jemand umgebaut, oder sind die so doof? Darf ja wohl nicht wahr sein.
Die snd tatsächlich so doof! War bei meinem Audi auch so!
 
Die Vorgehensweise, vorgeblich fertig entwickelte Kraftfahrzeuge in Serie zu bauen und an Endverbraucher auszuliefern, wo der komplette Strom der Beleuchtungsanlage über einen windigen Schalter läuft, ging mit schon vor Jahrzehnten auf die Ketten.
Als ich sowas zum ersten Mal selbst in den Fingern hatte, natürlich bei einem VW in garnicht mal sooo biblischem Alter, war ich echt verwundert: Hat das jemand umgebaut, oder sind die so doof? Darf ja wohl nicht wahr sein.
Gibt / gab wohl ein SUV eines deutschen Herstellers, der aus süddeutschland kommt und Lkw aber keine Motorräder baut, da wurde ab Werk eine kleine Auffangwanne unter den Motor gebaut, fürs Öl. Das war eine Reaktion (!) auf Beanstandungen in der Testphase bzw. auf dem Prüfstand. Nunja…
 
Gibt / gab wohl ein SUV eines deutschen Herstellers, der aus süddeutschland kommt und Lkw aber keine Motorräder baut, da wurde ab Werk eine kleine Auffangwanne unter den Motor gebaut, fürs Öl. Das war eine Reaktion (!) auf Beanstandungen in der Testphase bzw. auf dem Prüfstand. Nunja…

Mercedesse mit Motorraumverkleidung gibt es im Pkw-Bereich schon lange, das hatte dort eher aerodynamische Gründe. Die Zusatzfunktion als Ölauffangwanne ist da eher ein Nebeneffekt.
Für meinen grundsätzlich, schon werksseitig nie und nimmer vollkommen öldicht zu bekommenden Japaner hatte ich das auch mal überlegt, aber pustekuchen: Die im Zubehör angebotene und TÜV-konforme Motorraumverkleidung für das Ding, offiziell ein "Unterfahrschutz", hat extra ein großes Ablaufloch ein einer tiefen Stelle, über der nichts relevantes sitzt. Toll.
 
Mercedesse mit Motorraumverkleidung gibt es im Pkw-Bereich schon lange, das hatte dort eher aerodynamische Gründe. Die Zusatzfunktion als Ölauffangwanne ist da eher ein Nebeneffekt.
Für meinen grundsätzlich, schon werksseitig nie und nimmer vollkommen öldicht zu bekommenden Japaner hatte ich das auch mal überlegt, aber pustekuchen: Die im Zubehör angebotene und TÜV-konforme Motorraumverkleidung für das Ding, offiziell ein "Unterfahrschutz", hat extra ein großes Ablaufloch ein einer tiefen Stelle, über der nichts relevantes sitzt. Toll.
Da bin ich ehrlich gesagt nicht so tief drin, was die Funktionen angeht.
Aber in diesem konkreten Fall war es wirklich eine reine Verlegenheitslösung: hoher Zeitdruck, keine wirkliche, dauerhafte Lösung gefunden für die undichtigkeit. Also wurde so eine kleine Wanne da drunter gepflanzt.
Um fair zu bleiben- ich weiß nicht, ob das dann auch so in den verkauf ging oder nur eine provisorische Geschichte war..
 
Gegengedanke:

Es wird jeher von schulischen Leistungen und Leistungskontrollen gesprochen ohne den Fokus auf das Lernen an sich (und vor allem auf die nachhaltige Festigung von erlernten Wissen) zu richten.

Natürlich nervt die Debatte des richtigen Wordings (also der korrekten Begrifflichkeit) aber ich vermute es handelt sich lediglich um ein Ablenkungsmanöver um die echten Probleme nicht angehen zu müssen. Wie so oft.
Lieber Lukas, da hast Du ins Schwarze getroffen: Ausgangspunkt des Gesprächs war die Bemerkung eines Kollegen, dass der Begriff Leistung zwar 18x in unserem Schulprogramm auftaucht,davon allerdings 13x konotiert mit -überprüfung, -kontrolle etc. Und der Rest: -förderung. Hört sich nicht nach intrinsischer Motivation an.
 
Zurück