Brustkrebs - Ursachen und Risikofaktoren
Wie bei den meisten Krebsarten sind auch beim Brustkrebs die
eigentlichen Ursachen nicht bekannt. Man kennt jedoch verschiedene Faktoren, die allein oder zusammen das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, erhöhen können. Einige dieser Faktoren können Sie selbst positiv beeinflussen, andere sind unabänderbar. Bedeutend sind folgende
Risikofaktoren für Brustkrebs:
- Übergewicht (Adipositas)
- Bewegungsmangel
- Typ II Diabetes mellitus
- Ungesunde Ernährung (v. a. fettreiche Ernährung)
- Konsum von schädlichen Genußmitteln (insbesondere Alkohol und Nikotin)
- Langfristiger Ersatz von weiblichen Sexualhormonen nach dem 50. Lebensjahr (Wechseljahre) (Hormonersatztherapie)
- Dichtes Brustgewebe bzw. eine hohe mammographische Dichte erhöht ebenfalls das Risiko für Brustkrebs. Das Gewebe der Brust enthält hier weniger Fettgewebe und mehr Drüsen- und Bindegewebe.
- Mehrere Fälle von Brust- und Eierstockrebs in der Familie, v. a. in jungen Jahren, weisen auf genetische Risikofaktoren hin: Veränderungen in bestimmten Genen (Mutationen), z. B. in den so genannten „Brustkrebs“-Genen BRCA (englisch: breast cancer gene) BRCA1 und BRCA2.
- Bestrahlungen des Brustkorbes in der Kindheit (z. B. bei Lymphom)