Hier in Nordhessen gilt das Wochenend-Bild seit ca. letztem September für so ziemlich
jeden Tag.
Letztes Mal Schneeregen: Im Mai.
In den vorher noch waldbrandgefährdeten Gebieten rutschen jetzt die Hänge ab, samt großen, alten Laubbäumen (die Nadelbäume dazwischen sind längst alle eingegangen). Die landen dann gerne auf einem Stück Radweg, das sich auf meinem Arbeitsweg nur schwer umgehen lässt - also ist immer wieder mal "Radklettern" angesagt.
Die wenigen Tage mit durchgehend gutem Wetter verbringe ich, ganz und gar zufällig, fast immer in der Werkstatt an einem unserer Autos, denn z.B. ...
Unser Golf…
…zum 2.mal neue Steuerkette notwendig.
... konnte Opel das mit der Z...XE-Motorengeneration auch ziemlich gut. Wenn man von den Autos rundherum mal absieht, sind das eigentlich witzige, nicht mal doof ausgedachte Motörchen, aber leider ist die Materialqualität eine Frechheit und einige Konstruktionsmerkmale finde ich zumindest merkwürdig.
Das ganze Drumherum ist dann unnötig "verbaut" und viel zeitraubender zu entfernen, wie z.B. bei zeitgenössischen Hondas, die wiederum auf den ersten Blick viel komplizierter und verbauter wirken - aber in echt kommt man damit ziemlich gut und schnell zurecht, wo man sich über den Z-Motor im Astra einfach nur ärgert.
Das wirkt alles soooo typisch deutsch, irgendwie erstmal schlau-um-die-Ecke ausgedacht, aber kompliziert umgesetzt und dabei scheinbar zu teuer geworden, was dann gern mit billigster Materialqualität kompensiert wurde.
Abteilung A hat sich den Motor ausgedacht, Abteilung B war bei der Planung der Abgasanlage davon seltsam ungerührt, während Abteilung Z ganz am Ende eingefallen ist, dass ans Auto ja auch noch Handbremsseile dran müssen (natürlich über dem Auspuff, der sich dank der Blödmannsgehilfen mit ihren aus der Zeit gefallenen Steckverbindungen nach ein paar Jahren kaum noch trennen lässt). Undsoweiter.
Ehrlich wahr: Beim Honda habe ich in der Zeit den halben Motor auseinander-und-auch-wieder-zusammen, die ich beim Opel brauche, um überhaupt erstmal bis zur scheiß Steuerkette vorzudringen, die dann nach lächerlichen 140.000 km ordentlich im Arsch ist, trotz bester Behandlung und konsequenter Wartung des Wagens seit dem Erstbesitzer.
Gerade weiß ich wieder sehr gut, warum ich für mich selbst seit knappen 20 Jahren keine deutschen, am liebsten auch keine europäischen Autos mehr gekauft habe.
…der klingt seit einiger Zeit schon sehr „rasselig“, vor allem die ersten 2-5sek nach dem Anlassen.
Das hört sich für mich jetzt eher so an, als würde generell Öldruck fehlen.