• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Hmm, Politik hat nirgends auf der Welt eine weiße Weste.
Insofern ist das nicht nur ernst sondern alarmierend und müßte eigentlich jeden echten Demokraten erschauern lassen.

Big Data ist nun schon seit Jahren ein großes Thema in der Wirtschaft. Ich formuliere es halt mal so. Es gibt Geschäftsfelder, die mit Big Data mehr anfangen können als Andere. Ein Versandhaus z.B. hat es da einfach, ein Logistiker oder Energielieferant vielleicht auch. Nur taugen die halt nicht für jedes Geschäftsfeld als gute Beispiele.

Dafür zeigt nun aber die offengelegte Strategie der Firma Cambridge Analytica auf, welche skrupellosen Alternativen Big Data eröffnen kann. Puh, das rüttelt hoffentlich auch die Ethiker wach. Bislang war vergleichende Werbung verpönt, nun haben wir virales Marketing, weches andere Marken und Standpunkte schlechtredet.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Was mich wirklich erschreckt hat war dieser Artikel. Das wußte ich so nicht. Mir war aber durchaus schon der Zusammenhang zwischen Werbung auf der Website und bestimmten anderen Seiten, die besucht habe aufgefallen. Ihr bekommt jetzt keine Likes mehr!

https://www.dasmagazin.ch/2016/12/03/ich-habe-nur-gezeigt-dass-es-die-bombe-gibt/

Facebook habe ich eh nur spät und wenig benutzt da ich seinerzeit mal über Mailboxen und Usenet vernetzt war. Herauszufinden wie man sich abmeldet war allerdings wimre nicht ganz trivial, das ist gut versteckt. Ich sage jedenfalls dass man auch ohne ganz gut leben kann :)

Als Ergänzung zu diesem Artikel gerade frisch auf SPON: http://www.spiegel.de/netzwelt/netz...rung-mit-der-alles-sinn-ergibt-a-1124439.html
 
3 Tage sind doch keine Zeitspanne im Hinblick auf ernste Krankheit, Unfall oder familiäre Probleme.....

Zahlungseingang war vor 8 Tagen via Paypal, am selben Tag kam die Nachricht, dass er es direkt am nächsten morgen verschicken will. Die 3 Tage bezogen sich auf meine Versuche ihn zu erreichen (Seit 3 Tagen). Ich bin warscheinlich auch etwas im Stress, weil es Mittwoch in den Urlaub geht und ich eigentlich dachte das ca 2 Wochen ausreichen sollten ein Paket zu erhalten..

Naja.. mal sehen
 
Ich sage jedenfalls dass man auch ohne ganz gut leben kann

Oh ja, man kann sehr gut ohne Facebook, Xing, Stayfriends, Whatsapp etc. leben! Und welch Wunder, ich habe immer noch alle meine Freunde, die teilweise am anderen Ende Deutschlands oder im Ausland leben.

Ich bin manchmal sogar so unfassbar mutig ohne Telefon das Haus zu verlassen! Aber bitte nichts verraten, sonst bekomme ich noch eine Vorladung von der NSA... :cool:
 
Was mich wirklich erschreckt hat war dieser Artikel. Das wußte ich so nicht. Mir war aber durchaus schon der Zusammenhang zwischen Werbung auf der Website und bestimmten anderen Seiten, die besucht habe aufgefallen. Ihr bekommt jetzt keine Likes mehr!

https://www.dasmagazin.ch/2016/12/03/ich-habe-nur-gezeigt-dass-es-die-bombe-gibt/
300 Likes kann die Maschine das Verhalten einer Person eindeutiger vorhersagen als deren Partner.
Na dann...:rolleyes:
Und dass "Trump agiert wie ein perfekt opportunistischer Algorithmus, der sich nur nach Publikumsreaktionen richtet" war offensichtlich, wurde aber leider von den US amerikanischen Wählern nicht als problematisch genug erachtet.
Will sagen zum Manipulieren gehört auch immer jemand, der sich manipulieren lässt. Ohne diese Bereitschaft hilft auch die ausgeklügeltste Ozean Analyse nix. Oder noch einfacher ausgedrückt: Selber schuld.
Dushan Wegner hat bei uns auch jahrelang in der politischen "Meinungsmache" gearbeitet und darüber geschrieben.
Die meisten Manipulationsstrategien kann man ohne Mühe einsehen, wer dann trotzdem noch drauf reinfällt....
 

Danke, wie gesagt erschreckt mich der Artikel. Das heißt nicht, dass ich so etwas unreflektiert "glauben" würde. Ich fürchte aber schon, dass wir uns auf der Big Data Seite Szenarien annähern könnten, die Teile der Aussagen in dem Artikel durchaus als realistisch erscheinen lassen.

Soweit ich den bei @x-berg gelinkten Artikel gelesen habe, wird vor allem in Abrede gestellt, dass Menschen so manipulierbar seien, wie in dem "Magazin"-Artikel dargestellt. Der Artikel bezieht sich in seiner Kritik das so lese ich es, vor allem auf die individuelle Beeinflussung. Es lebe das bürgerliche "Ich". Sigmund wäre stolz. Ich hingegen würde eher den Aspekt der Massen-Beeinflussung in den Vordergrund stellen. Dann wird das ganze zu einem zunehmend fein justierbaren Agit-Prop Instrument mit beliebigen Initiatoren. Rechts oder Links wäre egal und wie wir der Presse der vergangenen Woche entnehmen können diskutieren die Parteien in Deutschland gerade, ob der Einsatz solcher Mittel im Wahlkampf denn statthaft sei.

In dem Zusammenhang ist mir letztens ein Artikel zum Thema hybride Kriegführung über den Weg gelaufen, den ich hier nicht verlinken werde, der aber deutlich macht, dass Wahlen nicht der einzige denkbare Einsatzort derartiger Versuche der Massenbeeinflussung seien könnten. Der Irak, Syrien, die Ukraine und die Krim lassen grüßen.

Ist das so? Weiß ich nicht. Sollte ich weiter darüber nachdenken? Ja schon! :cool:
 
Da die ja wissen, dass Du das Überwachungsmodul zu Hause lässt, haben sie bestimmt Deine Fahrräder verwanzt...

Panik.gif
 
Danke, wie gesagt erschreckt mich der Artikel. Das heißt nicht, dass ich so etwas unreflektiert "glauben" würde. Ich fürchte aber schon, dass wir uns auf der Big Data Seite Szenarien annähern könnten, die Teile der Aussagen in dem Artikel durchaus als realistisch erscheinen lassen.

Soweit ich den bei @x-berg gelinkten Artikel gelesen habe, wird vor allem in Abrede gestellt, dass Menschen so manipulierbar seien, wie in dem "Magazin"-Artikel dargestellt. Der Artikel bezieht sich in seiner Kritik das so lese ich es, vor allem auf die individuelle Beeinflussung. Es lebe das bürgerliche "Ich". Sigmund wäre stolz. Ich hingegen würde eher den Aspekt der Massen-Beeinflussung in den Vordergrund stellen. Dann wird das ganze zu einem zunehmend fein justierbaren Agit-Prop Instrument mit beliebigen Initiatoren. Rechts oder Links wäre egal und wie wir der Presse der vergangenen Woche entnehmen können diskutieren die Parteien in Deutschland gerade, ob der Einsatz solcher Mittel im Wahlkampf denn statthaft sei.

In dem Zusammenhang ist mir letztens ein Artikel zum Thema hybride Kriegführung über den Weg gelaufen, den ich hier nicht verlinken werde, der aber deutlich macht, dass Wahlen nicht der einzige denkbare Einsatzort derartiger Versuche der Massenbeeinflussung seien könnten. Der Irak, Syrien, die Ukraine und die Krim lassen grüßen.

Ist das so? Weiß ich nicht. Sollte ich weiter darüber nachdenken? Ja schon! :cool:

Alles nicht neu. Der Papst:

1928_Bernays_Propaganda.jpg
 
na ja, man sollte jetzt wohl nicht jemanden, der wie Bernays die Werkzeuge und Betriebsgeheimnisse der Propaganda zu politischen und wirtschaftlichen Zwecken (Werbung) für jeden, der's nachlesen will, zugänglich macht, mit dem gleichsetzen, der sich bedenken- und gewissenlos daran bedient, oder?
 
@Ben Otto, nein natürlich nicht. So war es auch nicht gemeint. Vertreter ist insofern der falsche Begriff :oops:. Worum mir ging ist eben nicht die Erkenntnis und deren Zeitpunkt sondern die Verwendung und Anwendung. Da ist der Josef ganz vor dabei gewesen und um das einzufügen, imho mit das schlimmste Schwein das je frei rumgelaufen ist. Ob das auf schierer Intuition beruhte oder ob es einen Theoriehintergrund gab, der benutzt worden ist, ist nicht mein Forschungsgebiet. Weiß ich also nicht.

Auch die Zeitgenossen wußten ihn und seine besonderen Interessen zu schätzen - Du weißt warum die Goldelse auf die Siegessäule gestellt wurde? Seit er in Berlin war war das der einzig sichere Platz für eine Jungfrau :rolleyes:
 
In letzter Zeit beschleicht mich das Gefühl, das solche Filme wie Matrix, Terminator, Minority Report etc. immer mehr zur Realität werden:eek:

Ich glaube, ich mach demnächst den Jack Reacher:idee:
 
Danke, wie gesagt erschreckt mich der Artikel. Das heißt nicht, dass ich so etwas unreflektiert "glauben" würde. Ich fürchte aber schon, dass wir uns auf der Big Data Seite Szenarien annähern könnten, die Teile der Aussagen in dem Artikel durchaus als realistisch erscheinen lassen.

Soweit ich den bei @x-berg gelinkten Artikel gelesen habe, wird vor allem in Abrede gestellt, dass Menschen so manipulierbar seien, wie in dem "Magazin"-Artikel dargestellt. Der Artikel bezieht sich in seiner Kritik das so lese ich es, vor allem auf die individuelle Beeinflussung. Es lebe das bürgerliche "Ich". Sigmund wäre stolz. Ich hingegen würde eher den Aspekt der Massen-Beeinflussung in den Vordergrund stellen. Dann wird das ganze zu einem zunehmend fein justierbaren Agit-Prop Instrument mit beliebigen Initiatoren. Rechts oder Links wäre egal und wie wir der Presse der vergangenen Woche entnehmen können diskutieren die Parteien in Deutschland gerade, ob der Einsatz solcher Mittel im Wahlkampf denn statthaft sei.

In dem Zusammenhang ist mir letztens ein Artikel zum Thema hybride Kriegführung über den Weg gelaufen, den ich hier nicht verlinken werde, der aber deutlich macht, dass Wahlen nicht der einzige denkbare Einsatzort derartiger Versuche der Massenbeeinflussung seien könnten. Der Irak, Syrien, die Ukraine und die Krim lassen grüßen.

Ist das so? Weiß ich nicht. Sollte ich weiter darüber nachdenken? Ja schon! :cool:
Mir scheint, dass der Autor des Artikels die Tatsache, dass man Zielgruppen differenziert "ausspähen" und ansteuern kann für banal und unproblematisch hält. Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass solche Datenauswertungen (z.B. bei FB) ohnehin schon vorhanden sein.

Ich denke aber auch, dass man unbedingt weiter über diese Art von Manipulationsmethoden nachdenken sollte und halte es sogar für ziemlich gefährlich so etwas damit zu verharmlosen, dass es an einigen Stellen schon gang und gäbe ist.

Es gibt ja auch nicht umsonst den Datenschutz, der kann den Bürger aber auch nicht vor der Notwendigkeit erhöhter Wachsamkeit und kritischem Denken schützen.

Wenn man nicht selber abschließt nutzt auch das beste Schloss und wenn man nicht hinhört auch der beste Alarm nix.
 
Es gibt ja auch nicht umsonst den Datenschutz, der kann den Bürger aber auch nicht vor der Notwendigkeit erhöhter Wachsamkeit und kritischem Denken schützen.

Wenn man nicht selber abschließt nutzt auch das beste Schloss und wenn man nicht hinhört auch der beste Alarm nix.

Alles richtig. Aber der Datenschutz kann nur regulieren und das meist auch nur im Nachhinein, nicht aber proaktiv schützen. Insofern bleibt es den Nutzern überlassen, die passenden Maßnahmen zu setzen.

Was ich z.B. kritisch sehe, ist, daß man sich bei immer mehr Plattformen mit einem Google+ oder Facebook-Account registrieren und anmelden kann. Damit vergrößert man den BigData-Cube, der im Hintergrund bereits zur eigenen Person versteckt ist, um ein Vielfaches. Und ja, ich müßte z.B. darüber nachdenken, daß es für viele Menschen sicherlich hilfreich ist, über den Nutzernamen in Foren einen Wiedererkennungswert zu schaffen, im Sinne von BigData und Datenschutz ist das aber kontraproduktiv.

Gleichzeitig aber drängt man den Nutzern des Internets eine höhere Anonymität quasi auf - mit allen schlechten sozialen und kommunikativen Nebeneffekten. Es gibt ja genug Untersuchungen bzgl. gesteigerter Aggressivität und Falschinformation, die gerade erst durch ein hohes Maß an Anonymität möglich und sogar noch gefördert wird. Friedliche, respektvolle und freundschaftliche Kommunikations und Diskurse werden damit in der virtuellen Welt zusehens fast unmöglich.
 
Zurück