• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Wasserrohr-Thread - Low-Cost-Renner im Einsatz

Mifa Abkürzung
Mist Fahrrad 🤔
:rolleyes:
Mifa hat keine Rennräder gebaut
Ich glaube in den 30er Jahren schon.
Hieß das damals schon "Rennrad"?

Teilweise hieß das auch „Bahnrad“...

Mifa Bahnrad Meisterschaftsmodell


Mifa Bahnrad Meisterschaftsmodell


Bildquelle: just rob, Flickr →https://www.flickr.com/photos/128735715@N03/albums/72157664847081214
 
Soweit ich mich erinnere, ist da nicht mal ein Gewinde in der Tretlagermuffe.
Da bist du an diese Kack Keiltretlager gebunden. Das war schon Schrott als es neu war...
War das dann ev. ungefähr so etwas wie die Thompson-Tretlager mit eingepressten Lagerschalen der 1970er und 80er "bei uns in Westdeutschland"? Die ich damals in meiner Kindheit und frühen Jugend kennenlernen "durfte" und in meiner Familie mehrere Billigfahrräder wegen völlig ausgelutschten Keilaufnahmen und Lagerspiel im Zentimeterbereich auf den Schrott wanderten obwohl der Rest eigentlich noch in Ordnung war?

Andererseits habe zumindest ich mit Keiltretlagern älterer Bauart mit geschraubten Lagerschalen von Peugeot- oder Vaterlandfahrrädern eigentlich keine schlechte Erfahrungen gemacht WENN man die Keile vor dem Montieren passend feilt und die ersten paar Dutzend Kilometer immer wieder nachschlägt & festzieht.....

Und auch mit den ja den Thompsonlagern sehr ähnlichen, allerdings vierkantbefestigten Glockenlagern aus den 195oern mit eingeschlagenen Lagerschalen aber "offen" wie Thompson habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht...

In beiden Fällen natürlich nur wenn man die Lager immer wieder öffnet, neu fettet und einstellt.....

- Deshalb meine Frage an die "Ostfahrradexperten": Könnte man nicht in das MIFA-Tretlagergehäuse ein Gewinde schneiden und Schraubschalen und eine Vierkantwelle einsetzen???
 
War das dann ev. ungefähr so etwas wie die Thompson-Tretlager mit eingepressten Lagerschalen der 1970er und 80er "bei uns in Westdeutschland"? Die ich damals in meiner Kindheit und frühen Jugend kennenlernen "durfte" und in meiner Familie mehrere Billigfahrräder wegen völlig ausgelutschten Keilaufnahmen und Lagerspiel im Zentimeterbereich auf den Schrott wanderten obwohl der Rest eigentlich noch in Ordnung war?
Genau.
- Deshalb meine Frage an die "Ostfahrradexperten": Könnte man nicht in das MIFA-Tretlagergehäuse ein Gewinde schneiden und Schraubschalen und eine Vierkantwelle einsetzen???
Nein, der Durchmesser passt nicht.
 
so etwas wie die Thompson-Tretlager
Das bei MIFA ist ein Thompson-Lager.

Könnte man nicht in das MIFA-Tretlagergehäuse ein Gewinde schneiden und Schraubschalen und eine Vierkantwelle einsetzen?
Ein Gewinde schneiden geht nicht, weil der MIFA-Tretlagergehäusedurchmesser 40 mm ist. Man kann aber ein Thompson-Lager mit Vierkantwelle einbauen. Die gibt es von [FAG, Kinex,] Sunrace:
bbs08_127.jpg

Z.B.: →https://cnc-bike.de/sunrace-vierkant-innenlager-bbs08-127mm-thompson-40mm-p-19585.html

Diese Sunrace-Thompsonlager scheint es nur mit einer Wellenlänge von 127 mm zu geben. Ich könnte mir aber vorstellen, daß die Schalen aber auch auf ein Sunrace-BSA-Lager passen, so daß man sich bestimmt mit Tretlagern das benötigte zusammenstellen kann.
 
Das bei MIFA ist ein Thompson-Lager.


Ein Gewinde schneiden geht nicht, weil der MIFA-Tretlagergehäusedurchmesser 40 mm ist. Man kann aber ein Thompson-Lager mit Vierkantwelle einbauen. Die gibt es von [FAG, Kinex,] Sunrace:
bbs08_127.jpg

Z.B.: →https://cnc-bike.de/sunrace-vierkant-innenlager-bbs08-127mm-thompson-40mm-p-19585.html

Diese Sunrace-Thompsonlager scheint es nur mit einer Wellenlänge von 127 mm zu geben. Ich könnte mir aber vorstellen, daß die Schalen aber auch auf ein Sunrace-BSA-Lager passen, so daß man sich bestimmt mit Tretlagern das benötigte zusammenstellen kann.
Letztens genau so gemacht beim Mifa-basierten Singlespeed meines Sohnes (hätte er mich vor dem Kauf doch nur gefragt :(), um von Keilkurbel auf Vierkant umzubauen. Funktioniert.
 
Mit dem 127mm-Sunrace-Lager oder hast Du Dir Deine Wunschwellenlänge aus 2 Lagern zusammengestellt?
Ich habe tatsächlich das 127-er von Sunrace genommen, weil ich ohnehin ein paar Teile beim Nies bestellen wollte und der nur diese eine Länge hat. Da hinten eine Kassettennabe eingebaut war, konnte ich die Kettenlinie problemlos anpassen, indem ich die Spacer versetzt habe.

Ansonsten gibt es Thompson-Vierkantlager von anderen Herstellern auch in diversen Breiten:

https://www.radgeber-brieselang.de/.../Antrieb/Innenlager/Innenlager_zum_Einpressen
 
Liga2019.jpg

Mein Alltagsrad seit 1987, ein 1965er LIGA Rahmen damals aus dem Sperrmüll gezogen und dann aufgebaut mit allem was so gebraucht rumlag. Seitdem sicher jedes Jahr so um die 800-1000km zur Arbeit und zurück und anderes.
Außer Verschleiß an Reifen, Bremsbeläge, eine abgebrochene Kurbel nichts besonderes mit passiert.
Das Rad steht auch immer draußen vor der Tür in allen Wettern.
Obiges Bild ist auch schon 7Jahre alt.
 
Anhang anzeigen 1561765

Mein Alltagsrad seit 1987, ein 1965er LIGA Rahmen damals aus dem Sperrmüll gezogen und dann aufgebaut mit allem was so gebraucht rumlag. Seitdem sicher jedes Jahr so um die 800-1000km zur Arbeit und zurück und anderes.
Außer Verschleiß an Reifen, Bremsbeläge, eine abgebrochene Kurbel nichts besonderes mit passiert.
Das Rad steht auch immer draußen vor der Tür in allen Wettern.
Obiges Bild ist auch schon 7Jahre alt.
Wo befindet sich der Dynamo (für den Frontscheinwerfer), ich kann ihn nicht entdecken?
Oder wird der Scheinwerfer von einem Akkupack gespeist (das schwarze Teil auf dem Vorbau)?
 
Bei youtube hat doch tatsächlich jemand mit einem 50 Jahre alten "Wasserrohr"-Peugeot eine mehrwöchige Bikepackingtour über 4700km gemacht:

I cycled across Europe with this 50 year old bike (From Finland to Portugal)​

(bitte in die Suchezeile bei youtube eingeben, verlinken klappt hier scheinbar nicht!)​


Und hatte außer einem verlorenen Pedal scheinbar keine technischen Probleme.....
 
verlinken klappt hier scheinbar nicht
Du brauchst bloß die Adresse aus der Adreßzeile des Browsers oder die, die Du über „→ Teilen“ bekommst, hier ins Textfenster einzufügen. Im Beitrag erscheinen verlinkte Videos oft erst nach neuladen der Forumsseite, ist bei mir oft so.
 
Bei youtube hat doch tatsächlich jemand mit einem 50 Jahre alten "Wasserrohr"-Peugeot eine mehrwöchige Bikepackingtour über 4700km gemacht:

I cycled across Europe with this 50 year old bike (From Finland to Portugal)​

(bitte in die Suchezeile bei youtube eingeben, verlinken klappt hier scheinbar nicht!)​


Und hatte außer einem verlorenen Pedal scheinbar keine technischen Probleme.....
Da hat er die richtige Wahl des Materials gewählt
 
Es scheint sich um ein P8E von ca. 1974 zu handeln. Wenn man auf den Autor des Therads "suubels" klickt kann man das Fahrrad gut sehen und auf der Seite "bikeboompeugeots" abgleichen.

Ist scheinbar mit dem Modell und Baujahr meines Wasserrohrrenners ziemlich identisch, nur meiner hatte Original noch Aluschutzbleche, dürfte also noch 1 oder 2 Jahre älter sein.

Als ich ihn 1996 von einer städtischen Fahrradwerkstatt in Bochum beim damaligen Opelwerk die Langzeitarbeitslose wieder in Arbeit bringen sollte für DM 50.- gekauft hatte, hatten die schon eine Vierkantkurbelgarnitur und ein Schaltwerk von Shimano montiert (Tourney).

Heute sind vom Auslieferungsumfang nur noch Rahmen, Gabel, Steuersatz, Sattelstütze Vorbau und Gepäckträger vorhanden. Alles andere ist Rost oder pitting zum Opfer gefallen.

Spätestens wenn ich in 18 Jahren in Pension gehe habe ich mir vorgenommen das Rad wieder in den Auslieferungszustand zu versetzen; die Originalteile dafür liegen schon im Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich wusste nicht recht wohin mit meiner Frage.....aber ich hätte schon seit längerer Zeit Lust, mir mal ein "klassisches" Sportrad/Halbrenner anzuschaffen. Ich mag die Dinger irgendwie und es sollte nur mal für eine kleine Sonntagsrunde in aller Gemütlichkeit sein.

Nun habe ich hier was gefunden und weiss nicht so recht, ob man sowas mal für 50€ wagen kann, oder ob es Kernschrott ist.

Bei mir in der Nähe gibt es ein altes Sportrad , welches eigentlich ALLE Merkmale eines billigen Kaufhaus-Renners aufweist - und doch : es gefällt mir einfach irgendwie vom Design/ Aussehen, Lack etc. ( also ein reines Bauchgefühl fernab aller Logik ). Das es ein "Schrott-Rad" in den Augen der meisten sein wird, ist mir klar :

  • Pletscherplatte
  • "Sport-Rad" kein Rennrad
  • Keilkurbel 1fach
  • vermutlich Schürmann Stahlfelgen und billigste Naben
  • Blechausfaller
aber :

  • Sattel und Vorbau sehen durchaus interessant aus
und einen Satz vernünftigerer Alu-Felgen und Bremsen hätte ich noch hier. Für mich wäre das eher ein hübsches Tourenrad für kleine Spazierfahrten am Wochenende.

Daher die Frage an die älteren Semester hier : kennt jemand den Fahrradhersteller oder die Marke "Juventus" ?
Das wenige, was ich herausgefunden habe ist, dass Juventus in den 60er und 70er Jahren wohl u.a. Rennsporträder / Sporträder für Kaufhäuser hergestellt hat.

Juventus1.jpg


Weiss jemand mehr über diese "Marke" oder den Hersteller, der dahinter steckte ?


Dankeschön,

LG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich wusste nicht recht wohin mit meiner Frage.....aber ich hätte schon seit längerer Zeit Lust, mir mal ein "klassisches" Sportrad/Halbrenner anzuschaffen. Ich mag die Dinger irgendwie und es sollte nur mal für eine kleine Sonntagsrunde in aller Gemütlichkeit sein.

Nun habe ich hier was gefunden und weiss nicht so recht, ob man sowas mal für 50€ wagen kann, oder ob es Kernschrott ist.

Bei mir in der Nähe gibt es ein altes Sportrad , welches eigentlich ALLE Merkmale eines billigen Kaufhaus-Renners aufweist - und doch : es gefällt mir einfach irgendwie vom Design/ Aussehen, Lack etc. ( also ein reines Bauchgefühl fernab aller Logik ). Das es ein "Schrott-Rad" in den Augen der meisten sein wird, ist mir klar :

  • Pletscherplatte
  • "Sport-Rad" kein Rennrad
  • Keilkurbel 1fach
  • vermutlich Schürmann Stahlfelgen und billigste Naben
  • Blechausfaller
aber :

  • Sattel und Vorbau sehen durchaus interessant aus
und einen Satz vernünftigerer Alu-Felgen und Bremsen hätte ich noch hier. Für mich wäre das eher ein hübsches Tourenrad für kleine Spazierfahrten am Wochenende.

Daher die Frage an die älteren Semester hier : kennt jemand den Fahrradhersteller oder die Marke "Juventus" ?
Das wenige, was ich herausgefunden habe ist, dass Juventus in den 60er und 70er Jahren wohl u.a. Rennsporträder / Sporträder für Kaufhäuser hergestellt hat.

Anhang anzeigen 1577619

Weiss jemand mehr über diese "Marke" oder den Hersteller, der dahinter steckte ?


Dankeschön,

LG Michael
Lohnt sich nicht nach dem Erzeuger zu forschen
Irgend welche Stangenwaren
Namen auf Rädern sind schall u rauch
Würde an dem Rad keinen Finger krumm machen
 
Immerhin ist es eines der besseren Modelle unter den Kaufhausrädern: BSA-Tretlager und die Blechausfallenden sind eingelötet und nicht stumpf an das zusammen gequetschte Rohr geschweißt. Pletscherplatten sind nicht schlecht, wenn sie sauber verlötet sind, die waren bei Touren- und Sporträdern Standard. Der Vorbau sieht viel zu weit herausgezogen aus, da lauert Ungemach. Der Ledersattel könnte noch brauchbar sein. Die Bremsen sind windig, in Verbindung mit Stahlfelgen geradezu lebensgefährlich. Die Schutzbleche und der Gepäckträger fehlen. Wenigstens ist der Lack gut. Wenn du die nötigen Teile für die Aufrüstung hast und die Rahmengröße passt, kann das ganz nett werden. Aber ich würde mir vorher ganz genau überlegen, was daraus werden soll und wieviel ich da rein stecken will.
 
Die wenigen Bilder aus der Anzeige.

Besseren LRS mit Alu-Felgen und 5f Maillard Kranz hätte ich , ebenso stabilere Bremsen.
Fand die Muffen und den Lack eigentlich ganz hübsch😳
 

Anhänge

  • Juvebtus3.jpg
    Juvebtus3.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 45
  • Juventus1.jpg
    Juventus1.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 44
  • Juventus2.jpg
    Juventus2.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 48
  • Juventus4.jpg
    Juventus4.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Zurück