miyator
Aktives Mitglied
Der Link war jetzt gerade sehr hilfreich!Und anbei hast du einen Katalog aus 1981 der dir weiterhelfen könnte, von dieser Webseite:
https://mosercollection.jimdofree.com
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Link war jetzt gerade sehr hilfreich!Und anbei hast du einen Katalog aus 1981 der dir weiterhelfen könnte, von dieser Webseite:
https://mosercollection.jimdofree.com
Den hatte ich auch schon entdeckt. Der ist mir aber doch zu kleeeeiiin. Und ich werkel ja am RR in meiner Größe.
Anscheinend hat Daniel Guedon aus Lyon auch Anfang und Mitte der 80er für Routens und andere produziert.Den hatte ich auch schon entdeckt. Der ist mir aber doch zu kleeeeiiin. Und ich werkel ja am RR in meiner Größe.
Wem das Roger Roche paßt, ich pack das auch mal in den RR Thread, der sollte den Rahmen mit dem OMAS Steuersatz nehmen. Den Rest müsste man sehen, aber das gehört da aber so nicht dran. Preis ist okay für ein RR. Definitiv keine Massenware.
Aber Routens ist echt so'n Thema für sich. Vor allem die Räder vom Sohn JP, die haben zu 99% Fabrikcharakter. Aber die wenigen Perlen die er auch selbstgebaut hat (meist Muffenlose Renner) sind wirklich Sahnestücke auch ohne das Hinerdingsgedöns, das war eigentlich der Vater Jo (mit und ohne Hugonnier). In den frühen 70er hat JP die dann noch bauen lassen, waren aber nur noch Folklore, wenn Du mich fragst. Und eben Ranndoneurs.
Dank Dir, das ist sehr aufschlußreich – Aus welcher Quelle hast Du das geborgen?Anscheinend hat Daniel Guedon aus Lyon auch Anfang und Mitte der 80er für Routens und andere produziert.
Anhang anzeigen 777401
vom hörensagen - ja.
berichte mal, ich hab auch einen kandidaten.
nasslack mit wandfarbe übergetüncht war kein problem. das hat über den rahmenbauer, der noch einzwei änderungen vornahm, 30 € gekostet.
Ja, Chemisch Entlacken ist bei Pulverbeschichtung möglich und unkompliziert. Ich hab das vor Jahren bei meinem Technobull über Velociao in Berlin machen lassen. Ich glaub 40 Euro. Die Kosten lagen aber insgesamt ehr bei 60-70Euro, auch wegen der Nachbehandlung.
Chemisch entlacken funktioniert in einem Bad und nicht mit Abbeize. Danach wird neutralisiert und ggf. Innen entsptechend gespüllt und konserviert. Damit ein Naßlack sauber hält muß dann am besten Gestrahlt werden. Daher die 60-70Euro. Primern ist auch ganz gut, aber das zähl ich mal zu den Neu-Lackierkosten.
@Felixvh Instagram ist voll von Spray.Bike Projekten von allen möglichen Leuten, die alle gerne was erzählen. Vor allem Squid arbeiet da konsequent mit. Einfach mal reinsehen...
Das stammt direkt von seiner Website, da hat er seinen Werdegang recht gut aufgeschlüsselt. https://cyclesdguedon.com/mon-histoire/Dank Dir, das ist sehr aufschlußreich – Aus welcher Quelle hast Du das geborgen?
Damit ein Naßlack sauber hält muß dann am besten Gestrahlt werden.
?Ja, Chemisch Entlacken ist bei Pulverbeschichtung möglich und unkompliziert. Ich hab das vor Jahren bei meinem Technobull über Velociao in Berlin machen lassen. Ich glaub 40 Euro. Die Kosten lagen aber insgesamt ehr bei 60-70Euro, auch wegen der Nachbehandlung.
Chemisch entlacken funktioniert in einem Bad und nicht mit Abbeize. Danach wird neutralisiert und ggf. Innen entsptechend gespüllt und konserviert. Damit ein Naßlack sauber hält muß dann am besten Gestrahlt werden. Daher die 60-70Euro. Primern ist auch ganz gut, aber das zähl ich mal zu den Neu-Lackierkosten.
@Felixvh Instagram ist voll von Spray.Bike Projekten von allen möglichen Leuten, die alle gerne was erzählen. Vor allem Squid arbeiet da konsequent mit. Einfach mal reinsehen...
Du hast des Pulver vom TB entfernen lassen?
Is orig bei TB
Kellerman70 hier!Selber Anbieter in Rüsselsheim
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...uminium-frankreich-1950er/1386389953-217-4816Das war schon glaub ich:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...re-duprat-brooks-reynolds/1386400395-217-4816