• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Hier was für dein Gemüt, Preis scheint interessant?

https://www.leboncoin.fr/velos/1769687722.htm/
Den hatte ich auch schon entdeckt. Der ist mir aber doch zu kleeeeiiin. Und ich werkel ja am RR in meiner Größe.

Wem das Roger Roche paßt, ich pack das auch mal in den RR Thread, der sollte den Rahmen mit dem OMAS Steuersatz nehmen. Den Rest müsste man sehen, aber das gehört da aber so nicht dran. Preis ist okay für ein RR. Definitiv keine Massenware.

Aber Routens ist echt so'n Thema für sich. Vor allem die Räder vom Sohn JP, die haben zu 99% Fabrikcharakter. Aber die wenigen Perlen die er auch selbstgebaut hat (meist Muffenlose Renner) sind wirklich Sahnestücke auch ohne das Hinerdingsgedöns, das war eigentlich der Vater Jo (mit und ohne Hugonnier). In den frühen 70er hat JP die dann noch bauen lassen, waren aber nur noch Folklore, wenn Du mich fragst. Und eben Ranndoneurs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den hatte ich auch schon entdeckt. Der ist mir aber doch zu kleeeeiiin. Und ich werkel ja am RR in meiner Größe.

Wem das Roger Roche paßt, ich pack das auch mal in den RR Thread, der sollte den Rahmen mit dem OMAS Steuersatz nehmen. Den Rest müsste man sehen, aber das gehört da aber so nicht dran. Preis ist okay für ein RR. Definitiv keine Massenware.

Aber Routens ist echt so'n Thema für sich. Vor allem die Räder vom Sohn JP, die haben zu 99% Fabrikcharakter. Aber die wenigen Perlen die er auch selbstgebaut hat (meist Muffenlose Renner) sind wirklich Sahnestücke auch ohne das Hinerdingsgedöns, das war eigentlich der Vater Jo (mit und ohne Hugonnier). In den frühen 70er hat JP die dann noch bauen lassen, waren aber nur noch Folklore, wenn Du mich fragst. Und eben Ranndoneurs.
Anscheinend hat Daniel Guedon aus Lyon auch Anfang und Mitte der 80er für Routens und andere produziert.

20200426_192743.jpg
 
vom hörensagen - ja.
berichte mal, ich hab auch einen kandidaten.
nasslack mit wandfarbe übergetüncht war kein problem. das hat über den rahmenbauer, der noch einzwei änderungen vornahm, 30 € gekostet.

Ja, Chemisch Entlacken ist bei Pulverbeschichtung möglich und unkompliziert. Ich hab das vor Jahren bei meinem Technobull über Velociao in Berlin machen lassen. Ich glaub 40 Euro. Die Kosten lagen aber insgesamt ehr bei 60-70Euro, auch wegen der Nachbehandlung.

Chemisch entlacken funktioniert in einem Bad und nicht mit Abbeize. Danach wird neutralisiert und ggf. Innen entsptechend gespüllt und konserviert. Damit ein Naßlack sauber hält muß dann am besten Gestrahlt werden. Daher die 60-70Euro. Primern ist auch ganz gut, aber das zähl ich mal zu den Neu-Lackierkosten.

@Felixvh Instagram ist voll von Spray.Bike Projekten von allen möglichen Leuten, die alle gerne was erzählen. Vor allem Squid arbeiet da konsequent mit. Einfach mal reinsehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Chemisch Entlacken ist bei Pulverbeschichtung möglich und unkompliziert. Ich hab das vor Jahren bei meinem Technobull über Velociao in Berlin machen lassen. Ich glaub 40 Euro. Die Kosten lagen aber insgesamt ehr bei 60-70Euro, auch wegen der Nachbehandlung.

Chemisch entlacken funktioniert in einem Bad und nicht mit Abbeize. Danach wird neutralisiert und ggf. Innen entsptechend gespüllt und konserviert. Damit ein Naßlack sauber hält muß dann am besten Gestrahlt werden. Daher die 60-70Euro. Primern ist auch ganz gut, aber das zähl ich mal zu den Neu-Lackierkosten.

@Felixvh Instagram ist voll von Spray.Bike Projekten von allen möglichen Leuten, die alle gerne was erzählen. Vor allem Squid arbeiet da konsequent mit. Einfach mal reinsehen...

Du hast des Pulver vom TB entfernen lassen?
Is orig bei TB
 
Damit ein Naßlack sauber hält muß dann am besten Gestrahlt werden.

Das halte ich eher für ein Gerücht.. Wenn vor jeder Nasslackierung gestrahlt würde, gäbe es 10x mal soviele Strahlbetriebe. Die Vorarbeit wie Entfetten etc ist doch entscheidend, nicht ein Strahlen vorher.
 
Ja, Chemisch Entlacken ist bei Pulverbeschichtung möglich und unkompliziert. Ich hab das vor Jahren bei meinem Technobull über Velociao in Berlin machen lassen. Ich glaub 40 Euro. Die Kosten lagen aber insgesamt ehr bei 60-70Euro, auch wegen der Nachbehandlung.

Chemisch entlacken funktioniert in einem Bad und nicht mit Abbeize. Danach wird neutralisiert und ggf. Innen entsptechend gespüllt und konserviert. Damit ein Naßlack sauber hält muß dann am besten Gestrahlt werden. Daher die 60-70Euro. Primern ist auch ganz gut, aber das zähl ich mal zu den Neu-Lackierkosten.

@Felixvh Instagram ist voll von Spray.Bike Projekten von allen möglichen Leuten, die alle gerne was erzählen. Vor allem Squid arbeiet da konsequent mit. Einfach mal reinsehen...
?

E7E596FD-71C9-4B1E-AA90-25C1613D3B16.jpeg
 
Du hast des Pulver vom TB entfernen lassen?
Is orig bei TB

Das weiß ich doch, ich mach das ja nun auch schon drei Tage.
Aber es gibt Orginal und original im Arsch.
Bei letzterem bin ich schmerzfrei.
Und die Rahmenbaudetails haben durch einen gute Naßlackierung extrem gewonnen. Und diese frühe 80er Pulverbeschichtungen waren (nicht immer) aber oft und so auch hier eine unerträgliche dicke Pampe. Ich hab den Sattler nie verstanden, erst gibt er sich soviel mühe, die Dinger fein zu braten, dann läßt er das dickstens zuballern. Und dann war der Weiß gepulverte Rahmen zu allem Elend noch Rot überlackiert, das hat dem ganzen Rahmen dann den Rest gegeben. Ne.

Hab noch son Kanditaten. Da hat der olle Paupitz bei der eigenhändigen Überarbeitung eines seiner eigenen frühen 70er Rahmen, dann Ende der 70er/Anfang der 80er auch gemeint das sei jetzt modern und hat den Pulvern lassen. Nervexmuffen sahen noch nie so scheiße aus. Der Rahmen ist zwar noch immer so, aber ist das jetzt Original? Nur weil's schlecht gemacht ist, aber vom Paupitz höchst selbst beauftragt und abgenommen?
Aber das wäre mal ein eigener Faden. Euch allen ne gute Woche.

s-l1600-6.jpg

P1110907.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück