• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Bildschirmfoto vom 2014-05-23 00:47:43.png
 
...ewige Leier: Gehört da nicht ein Loch in die C-Record Bremshebel - wenn mit dieser Generation Delta verheiratet?
 
Das Rad in der Lackierung und den Decals 1984 laut Katalog.
Ich such aber gerade eine Abbildung mit genau der Gruppe, die ich irgendwann irgendwo mal gefunden habe...
 

erstaunlich in welchen Zustand das Rad angeboten wird.
Ich würde mich im Leben nicht trauen, für so eine halbvergammelte Kiste dieses Geld zu verlangen.
Jedenfalls nicht ohne vorher den Rost zu entfernen, das Lenkerband zu wechseln und den Putzlappen zu schwingen.


Weißt du was diese "Power Grade" Verstellung bewirken soll? ich konnte keine Unterschiede feststellen, egal wie ich sie "drehe".
 
Oder bei @chris tirol , der die Schraub-Abdeckkappen gestern noch im Biete-Faden angeboten hat. ;)

Also: zuschlagen, Lenker für 25€ in die Bucht werfen, ne PN nach Österreich schreiben und schon haste nen Vorbau für schmalen Taler...
 
Weißt du was diese "Power Grade" Verstellung bewirken soll? ich konnte keine Unterschiede feststellen, egal wie ich sie "drehe".

Ich auch nicht, obwohl ich sie auch an einem Rad mit CdA Deltas habe.

Die Geschichte dahinter ist länger (und stammt im wesentlichen von Jobst Brandt): Die Campa Deltas funktionieren nach dem sog. Kniehebel-Prinzip, das sich von allen anderen Bremsformen dadurch unterscheidet, dass sich das Hebelverhältnis beim Zusammendrücken stark verändert! Am Anfang bewegt wenig Weg am Bremsgriff die Gummis schnell zur Felge hin, um dann mit immer größerer Kraft aber weniger Weg auf die Felgen zu drücken. Eigentlich genau das ideale Verhalten für Felgenbremsen.
Nur führt das dazu, dass das Hebel-Brems-Verhältnis stark von der Felgenbreite abhängig ist und vor allem sich mit zunehmendem Bremsgummiverschleiß ändert. Selbst wenn man am Kopf der Deltas den Verschleiß nachstellt, hat die Bremse danach ein anderes Hebelverhältnis (weil sie innen etwas weiter zusammengedrückt ist als mit neuen Gummis). Das hat laut Jobst bei den Profis zu großer Ablehnung geführt, weil die sich nicht auf das gewohnte Bremsverhalten verlassen konnten, bei dem unabhängig vom Bremsverschleiss die gleiche Handkraft zur gleichen Bremskraft führt. Aber bei den Deltas hatten die Räder ganz unterschiedliche Bremskraft bei gleichem "Zupacken", was natürlich bei Abfahrten ganz blöd ist.
Die verstellbaren Bremsgriffe sollten das dann wieder ausgleichen, wobei das auch nicht wirklich funktioniert.
Die Hauptkritik war also nicht die schlechte Bremsleistung der Deltas wie immer behauptet wird ( und die gut eingestellt auch gar nicht so schlecht ist) , sondern eher die schlecht vorhersehbare Stärke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück