• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Als privater Verkäufer gibt man aber nicht mehr an, ob man den Artikel auf KA oder woanders verkauft hat sondern löscht die Anzeige einfach nur. Damit kann KA garnicht mehr wissen, wie viele Artikel auf der Platform verkauft wurden (außer das "Sicher Kaufen" Feature wird benutzt) und muss dementsprechend auch nicht melden. Steht auch explizit so in den FAQ oder so.

Das ist ja genau der Witz an der neuen Gesetzgebung. Und das sagen auch die Kleinanzeigen: Die Anzahl der Anzeigen einer Person ist erstmal irrelevant. Sobald aber ein portaleigenes bzw. portalgekoppeltes Zahlungssystem genutzt wird und die Anzahl der TRANSAKTIONEN darüber eine bestimmte Grenze per anno übersteigt, wird die Plattform ggü dem Finanzamt uU meldepflichtig.

Das FA ist aber auch so auf den Portalen aktiv und sieht sich nach Gewerbetreibenden um, ganz unabhängig von der neuen Gesetzgebung und auch schon in den letzten Jahren vorher. Andersrum haben zB die Kleinanzeigen da auch ein Auge drauf und mahnen evtl ab.
 
...kein Schnapper, aber durchaus geschichtsträchtig, wenn das Decal "Bondue A" stimmt:
Anhang anzeigen 1234809
https://www.ebay.de/itm/32557098116...rentrq:fdfd299e1860a74469cb3c03fffe7c02|iid:1
Wäre dann ggf. auch etwas für den Faden Zeigt her eure Profiräder...
Das andere Angebot gefällt mir aber auch gut!

s-l1600.jpg
 
Das ist ja genau der Witz an der neuen Gesetzgebung. Und das sagen auch die Kleinanzeigen: Die Anzahl der Anzeigen einer Person ist erstmal irrelevant. Sobald aber ein portaleigenes bzw. portalgekoppeltes Zahlungssystem genutzt wird und die Anzahl der TRANSAKTIONEN darüber eine bestimmte Grenze per anno übersteigt, wird die Plattform ggü dem Finanzamt uU meldepflichtig.

Das FA ist aber auch so auf den Portalen aktiv und sieht sich nach Gewerbetreibenden um, ganz unabhängig von der neuen Gesetzgebung und auch schon in den letzten Jahren vorher. Andersrum haben zB die Kleinanzeigen da auch ein Auge drauf und mahnen evtl ab.
Ich habe mich neulich mal beim Finanzamt erkundigt. Die neue Gesetzgebung für Onlineverkäufe scheint bei uns in thüringer Ballungszentren zu fruchten.
Das Finanzamt ist auch bei Gewerbeneuanmeldungen (Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für Einzelunternehmen) mittlerweile total überlastet.
. . Nichts mehr mit 4-6 Wochen Bearbeitungsdauer. Man meinte es muss mit 14!! Wochen gerechnet werden. 14!! Wochen bei einer digitalen Einreichung über Elster (digital, ich so ganz naiv: juhu jetzt geht alles schneller und reibungsloser).
Der Staat hat fertig. 😐
Zitat: "Sie glauben garnicht wieviele neue Gewerbeanmeldungen hier im Moment eingereicht werden."

Lange Rede, kurzer Sinn. Viele Private melden sich im Moment gewerblich an. Gesetz wirkt. Und das ist gut so.
 
Deine Rechnung geht nur für Gewerbetreibende auf. Normale Konsumenten können so weit ich weiß keine gebrauchten Rennrad Komponenten steuerlich als Ausgaben geltend machen. Dementsprechend sind das alles Einnahmen mit Gewinn für die "Privatpersonen"
klingt nicht gerade stimmig.
Wenn ich als Privater was kaufe und irgendwann zum selben Preis weitergebe sehe ich da 0 Gewinn.
Wenn ich das Teil teurer verkaufe ist es Gewinn...also mit Gewinnabsicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt nicht gerade stimmig.
Wenn ich als Privater was kaufe und irgendwann zum selben Preis weitergebe sehe ich da 0 Gewinn.
Wenn ich das Teil teurer verkaufe ist es Gewinn...also mit Gewinnabsicht..
Ich denke auch dass ich bisher wenn eher Verluste mit Weiterverkäufen gemacht habe (Grundlange "billig einkaufen, teuer verkaufen" nicht verinnerlicht). Die Frage wäre für mich eher eine des Timings, d.h. da ich bis vor kurzem noch recht unbedarft eingekauft (manche behaupten gehortet) habe, häufig zu teuer, und erst jetzt Sachen wieder loswerden will, meist für weniger Geld, tauchen dann all diese Einnahmen trotzdem als Gewinne für das Steuerjahr auf oder kann ich da alte Einkäufe gegen rechnen (sofern ich noch Belege habe)?
 
Mit Belegen ist doch alles plausibel.
Ich wüsste nicht warum man dasnicht dürfen soll bzw.wäre ja unlogisch oder besser formuliert ungerecht oder,?
Also ein Jemand der Kompletträder kauft; zerpflückt und die Einzelteile mit Gewinnabsicht weiterverkauft wird als Privater früher oder später ein Problem bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Frage, ob ich für mein Fahrradteilekauf und -verkauf besser die Belege aufbewahren sollte, antwortete meine Steuerberaterin mal: "Hobby ist Hobby. Das interessiert das Finanzamt nicht. Machen sie sich keinen Kopp." Seitdem mache ich mir den auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Frage, ob ich für mein Fahrradteilekauf und -verkauf besser die Belege aufbewahren sollte, antwortete meine Steuerberaterin mal: "Hobby ist Hobby. Das interessiert das Finanzamt nicht. Machen sie sich keinen Kopp." Seitdem mache ich das auch nicht mehr.
Genau so. Ist halt nicht in ein Gesetz oder eine Regel zu pressen, ab wann es vom Finanzamt als gewerblich angesehen wird. Bei den üblichen hier, wissen wir doch alle wer da potenziell drunter fällt und wer nicht. Aber als "normaler" Vintagefan, der ab und zu mal was kauft und irgendwann wieder abstößt ist das alles kein Problem. Auch ohne Belege.
Ob Gewerbeanmeldungen auf die Gesetzesänderung zurückzuführen sind wage ich insgesamt mal anzuzweifeln und wenn doch sind es wohl eher Leute, die das aus (falscher?) Sorge machen – schätze ich jetzt mal.
Vor allem soll beim aufspüren der vermeintlich gewerblichen durch die Plattformen unterstützt werden, ansonsten ändert sich nicht viel.
 
klingt nicht gerade stimmig.
Wenn ich als Privater was kaufe und irgendwann zum selben Preis weitergebe sehe ich da 0 Gewinn.
Wenn ich das Teil teurer verkaufe ist es Gewinn...also mit Gewinnabsicht..
Ich glaube da müssen wir nicht drauf rum reiten. Mir ging es doch um folgendes:

Wenn ich etwas kaufe, den Wert durch Entnahme verminderte und es zum Einkaufspreis wieder anbiete findet durchaus eine Gewinnabsicht statt. Und Privatleute können den Einkaufspreis nicht Steuerlich geltend machen.

Ich kaufe 6 Äpfel für 6€, esse zwei und verkaufe die 4 verbleibenden für 6€
..so macht man keinen Gewinn bis,auf die Teile die man abrupft :)

Ich meine ja nur, mich stört das nicht und ich habe auch nix dagegen. man kann sich viel schön reden, sollte aber auch ehrlich sein.
 
Anhang anzeigen 1235004

Am Sonntag ist mir in Amsterdam ein seltenes afrikanisches Savannentier zugelaufen😂🚴‍♂️
Habe versucht dazu was im Internet zu finden: Fehlanzeige. Wer hat Ahnung?……….
https://www.procyclingstats.com/team/foreldorado-golff-1996
http://www.dewielersite.net/db2/wielersite/ploegfiche.php?id=9642
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.943922962378718.1073741835.894539430650405&type=3
PS: hast jetzt aber nicht sooo lange im Netz gesucht, oder?
 
Zurück