• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Shimano Santé Thread, der Weis(ß)heit doch nicht letzter Schluss

Anzeige

Re: Der Shimano Santé Thread, der Weis(ß)heit doch nicht letzter Schluss
Ein Komplettrad ist auch drin.
Preislich gehobene Mittellklasse.
Ein Dura-Ace-Renner lag bei 3845,- mit vergleichbarem Rahmen und
ein Ultegra-Renner bei 2630,-.
Croce-d'Aune >>> 3420.-, C-Record >>> 4190,-.
Alle mit SLX/SPX-Rohren.

Scan_20210816 (7).jpg
 
@gmanella :
Soweit ich weiß, gibt es die Entspannfunktion direkt am Bremshebel... Ich glaube man muss den silbernen Stift direkt am Hebel drücken

Ah ja, stimmt! Das dreieckige Teil hier:
3CC7658A-3172-4EBB-9E14-257958E9347F.jpeg

Kannst das mal endgültig bestätigen? Das Foto von @gazelleer zeigt ja offensichtlich getauschte Griffgummis. Außerdem müsste @Knobi in seiner Innovationsaufzählung ergänzen, dass die fehlende Entspannmöglichkeit an den Bremsen * kein Mangel ist... und Campa ist beim Klauen erwischt worden:D
 
Ergänzt. Ich wusste das zwar, hatte aber noch nie einen Santé-Hebel in der Hand und hätte nicht sagen können, wie es genau funktioniert.
Bremszangen ohne Entspanner und diese Taste am Hebel gab es später auch bei einigen sehr billigen Exage-Modellen. Da war es dann wirklich ein fieser Seitenhieb auf Campa: "Ja, sowas haben wir auch - bei unserem billigstem Mist." Genau, wie die Drucktasten-STI bei der Sora *.
 
Moin, zum Santé-thread kann ich was beitragen. Allerdings nur (ein paar nicht so gute, sorry) Fotos eines Merckx Strada, das ein geschätzter Foristi aufgebaut hat und das ich spontan gekauft habe, weil es mir so gut gefallen hat. Und mir immer noch gut gefällt bzw. noch besser gefällt, nachdem ich damit gefahren bin. Sauschnell und sehr sehr geschmeidig. Ich habe lediglich von Klickies auf Hakenpedale "rückgebaut".

Ausstattung ist nicht komplett Santé, LRS ist DA und Bremsgriffe sind auch nicht gruppenrein. Funktion ist auf DA-Niveau (fast alle meinen anderen Räder sind mit DA ausgestattet), das schaltet und bremst absolut tadellos.

1629182738654.png

1629182780012.png

1629183071561.png

1629183097671.png

1629183129809.png


Neues zur Santé habe ich nicht beizutragen, aber zumindest einen screenshot des Eintrags in das Markenregister der USA von 1987 kann ich hier beisteuern...

1629187122423.png



Edit: Shimano * hat eine history page zur Santé online, gerade gefunden.
1629189660894.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@gmanella :





Kannst das mal endgültig bestätigen? Das Foto von @gazelleer zeigt ja offensichtlich getauschte Griffgummis. Außerdem müsste @Knobi in seiner Innovationsaufzählung ergänzen, dass die fehlende Entspannmöglichkeit an den Bremsen * kein Mangel ist... und Campa ist beim Klauen erwischt worden:D

ok , mit "stimmt" meinte ich , dass die Sante Bremshebel eine dreieckige Drucktaste haben , mit der die Bremszangen für den Laufradwechsel ausgelöst/entspannt werden können .

und....die weißen Sante Bremshebel hatten werksmäßig auch weiße Griffgummis montiert . Jedenfalls meine Hebel, die ich 1986/87 neu gekauft habe .
Ich hab aber auch mal auf einer Börse Sante Bremshebel gekauft , die solch eine cremehellgraue Farbe hatten . Also wird es wohl zwei Farbvarianten gegeben haben .
 
Hatte mal eine Santé - Vorderradnabe. Die Nabenflansch waren extrem weit außen, wodurch ein sehr seitensteifen LR entstand. Mit 36 Loch DP18 war das heftig.

Ergänzt. Ich wusste das zwar, hatte aber noch nie einen Santé-Hebel in der Hand und hätte nicht sagen können, wie es genau funktioniert.
Bremszangen ohne Entspanner und diese Taste am Hebel gab es später auch bei einigen sehr billigen Exage-Modellen. Da war es dann wirklich ein fieser Seitenhieb auf Campa: "Ja, sowas haben wir auch - bei unserem billigstem Mist." Genau, wie die Drucktasten-STI bei der Sora *.

In der damaligen Exage-Kurbel konnte man auch ein Zitat der Campa-Croce d'Aune sehen. Das war schon mehr als ein Augenzwinkern.

Mit den Drucktasten-Sora * hat Shimano * mMn die angenehmste ErgoPower Variante gebaut. Schon erstaunlich, wie elegant und leichtgängig diese Mechanik funktioniert. Runterschalten ohne Daumen brechen ist also möglich. Diese Mechanik findet sich mWn noch immer bei den aktuellen Tourney-STIs.

Mit weiß lackierten Komponenten hab ich meine Probleme. Selbst wenn man immer ein frisch geputztes Rad hat, kann das bald unschön wirken. Bremsabrieb und Kettenschmiere sind sehr starke "Farbstoffe".

Die Santé in natur/eloxiert, wie es die Naben klugerweise sind, wäre sehr interessant gewesen.
So ist sie nur ein Styling-Gack geblieben.

Ausgerechnet bei der Namensgebung bin ich mir noch immer nicht sicher, ob sich der Hersteller nicht selbst auf den Arm genommen hat. Mit eben dem formalen Augenzwinkern, das er gegenüber dem italienischen Mitbewerber ausübte.

À votre Santé
 
ok , mit "stimmt" meinte ich , dass die Sante Bremshebel eine dreieckige Drucktaste haben , mit der die Bremszangen für den Laufradwechsel ausgelöst/entspannt werden können .

und....die weißen Sante Bremshebel hatten werksmäßig auch weiße Griffgummis montiert . Jedenfalls meine Hebel, die ich 1986/87 neu gekauft habe .
Ich hab aber auch mal auf einer Börse Sante Bremshebel gekauft , die solch eine cremehellgraue Farbe hatten . Also wird es wohl zwei Farbvarianten gegeben haben .
5000 vs 5001
 
Ergänzt. Ich wusste das zwar, hatte aber noch nie einen Santé-Hebel in der Hand und hätte nicht sagen können, wie es genau funktioniert.
Bremszangen ohne Entspanner und diese Taste am Hebel gab es später auch bei einigen sehr billigen Exage-Modellen. Da war es dann wirklich ein fieser Seitenhieb auf Campa: "Ja, sowas haben wir auch - bei unserem billigstem Mist." Genau, wie die Drucktasten-STI bei der Sora *.
Hätte Shimano * mal das Thema Drucktasten-STI ernst genommen. Man stelle sich vor: hochwertige (na ja bis auf die Oberflächenvergütung 😂 ) UND optisch attraktive UND ergonomisch sinnvolle STI OHNE Wäscheleinen. 🔨
 
Hatte mal eine Santé - Vorderradnabe. Die Nabenflansch waren extrem weit außen, wodurch ein sehr seitensteifen LR entstand. Mit 36 Loch DP18 war das heftig.



In der damaligen Exage-Kurbel konnte man auch ein Zitat der Campa-Croce d'Aune sehen. Das war schon mehr als ein Augenzwinkern.

Mit den Drucktasten-Sora * hat Shimano * mMn die angenehmste ErgoPower Variante gebaut. Schon erstaunlich, wie elegant und leichtgängig diese Mechanik funktioniert. Runterschalten ohne Daumen brechen ist also möglich. Diese Mechanik findet sich mWn noch immer bei den aktuellen Tourney-STIs.

Mit weiß lackierten Komponenten hab ich meine Probleme. Selbst wenn man immer ein frisch geputztes Rad hat, kann das bald unschön wirken. Bremsabrieb und Kettenschmiere sind sehr starke "Farbstoffe".

Die Santé in natur/eloxiert, wie es die Naben klugerweise sind, wäre sehr interessant gewesen.
So ist sie nur ein Styling-Gack geblieben.

Ausgerechnet bei der Namensgebung bin ich mir noch immer nicht sicher, ob sich der Hersteller nicht selbst auf den Arm genommen hat. Mit eben dem formalen Augenzwinkern, das er gegenüber dem italienischen Mitbewerber ausübte.

À votre Santé
Nabe und Steuersatz gehören zum besten, woran ich je rumbasteln durfte. Schade, das sich die Steuersatz-Konstruktion nicht durchsetzen konnte. Mühelose Einstellung, bombensicherer Halt und von grosser Eleganz, selbst ohne das Plastekaeppi.
 
Nabe und Steuersatz gehören zum besten, woran ich je rumbasteln durfte. Schade, das sich die Steuersatz-Konstruktion nicht durchsetzen konnte. Mühelose Einstellung, bombensicherer Halt und von grosser Eleganz, selbst ohne das Plastekaeppi.
Wie funktioniert dann die Einstellung des Steuersatz?

Edit: Plastikkappen über traditionelle Muttern?
33BDB068-8656-45B7-8E95-5572D9B6432C.jpeg

1CBFE045-DC9B-4A10-8071-48993B3DA0BC.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Unterschied zwischen RD-5000 und RD-5001 der äußere Schaltkäfig, der anders geformt ist?

7DAF8163-6433-4E21-A3D9-0914A368D559.jpeg
F8EBA122-0E35-4A1D-893A-1E80BAA62044.jpeg

6574116A-8EDB-4E0C-A54F-2B4714CCFEC2.jpeg


N.B. Velobase hat die Beiden -wie so oft- durcheinander. Der auf der weiße Hintergrund ist m.E. RD-5000. Der auf dem Holztisch RD-5001

Hier sieht man es besser (unterseite Schaltkäfig):
BA92E090-D183-4129-A6AD-4F5FD7E2F18A.jpeg

RD-5000


96EAAF1F-BC73-470C-842E-7E6DCA6BDC5C.jpeg

RD-5001
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben Sie BL-5000 Bremshebel in der Realität gesehen? Alle Griffe *, die ich finde, sind BL-5001 und graue oder weiße Bremshebelgummis scheinen bei den 5001-Griffen eine Wahl zu sein:
Anhang anzeigen 986358
Ich glaube mich jedoch zu erinnern, dass ursprünglich nur graue Bremshebelgummis angeboten wurden.
habe die teile nicht mehr, daher kann ich es nicht mehr nachprüfen. ich weiß, dass ich teile mit 5000 und 5001 hatte, ob das auch auf die bremshebel zutrifft, kann ich nicht mehr sagen. hatte aber welche mit grauen und mit weißen hütlis.
 
Ist der Unterschied zwischen RD-5000 und RD-5001 der äußere Schaltkäfig, der anders geformt ist?

Anhang anzeigen 986366Anhang anzeigen 986367
Anhang anzeigen 986368

N.B. Velobase hat die Beiden -wie so oft- durcheinander. Der auf der weiße Hintergrund ist m.E. RD-5000. Der auf dem Holztisch RD-5001

Hier sieht man es besser (unterseite Schaltkäfig):
Anhang anzeigen 986410
RD-5000


Anhang anzeigen 986411
RD-5001

Auf jeden Fall, aber nicht nur. Bei der 5000 müsste der ganze hintere Teil des Schaltwerks geringfügig anders aussehen: Befestigungsbolzen näher am Parallelogramm, Zugstellschraube in anderem Winkel oder auch näher dran. Eine echte 5000 ohne "1" dürfte wirklich selten sein und ich bin mir gerade nicht so sicher, ob ich meine noch habe (oder finde). Wenn ja, könnte ich aber 5000 "kurz" und 5001 LS direkt vergleichen.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück