Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Soweit ich weiß, gibt es die Entspannfunktion direkt am Bremshebel... Ich glaube man muss den silbernen Stift direkt am Hebel drücken
Kannst das mal endgültig bestätigen? Das Foto von @gazelleer zeigt ja offensichtlich getauschte Griffgummis. Außerdem müsste @Knobi in seiner Innovationsaufzählung ergänzen, dass die fehlende Entspannmöglichkeit an den Bremsen * kein Mangel ist... und Campa ist beim Klauen erwischt wordenstimmt.
@gmanella :
Kannst das mal endgültig bestätigen? Das Foto von @gazelleer zeigt ja offensichtlich getauschte Griffgummis. Außerdem müsste @Knobi in seiner Innovationsaufzählung ergänzen, dass die fehlende Entspannmöglichkeit an den Bremsen * kein Mangel ist... und Campa ist beim Klauen erwischt worden![]()
Ergänzt. Ich wusste das zwar, hatte aber noch nie einen Santé-Hebel in der Hand und hätte nicht sagen können, wie es genau funktioniert.
Bremszangen ohne Entspanner und diese Taste am Hebel gab es später auch bei einigen sehr billigen Exage-Modellen. Da war es dann wirklich ein fieser Seitenhieb auf Campa: "Ja, sowas haben wir auch - bei unserem billigstem Mist." Genau, wie die Drucktasten-STI bei der Sora *.
Rate mal, wer genau diese Nabe immernoch hat.Hatte mal eine Santé - Vorderradnabe. Die Nabenflansch waren extrem weit außen, wodurch ein sehr seitensteifen LR entstand. Mit 36 Loch DP18 war das heftig.
5000 vs 5001ok , mit "stimmt" meinte ich , dass die Sante Bremshebel eine dreieckige Drucktaste haben , mit der die Bremszangen für den Laufradwechsel ausgelöst/entspannt werden können .
und....die weißen Sante Bremshebel hatten werksmäßig auch weiße Griffgummis montiert . Jedenfalls meine Hebel, die ich 1986/87 neu gekauft habe .
Ich hab aber auch mal auf einer Börse Sante Bremshebel gekauft , die solch eine cremehellgraue Farbe hatten . Also wird es wohl zwei Farbvarianten gegeben haben .
MoinsenRate mal, wer genau diese Nabe immernoch hat.![]()
Landscape und ich? Etwa 400 Kilometer.Moinsen
Wie weit sind die denn auseinander?
Gruß
dasulf
Die Nabenflansche natürlichLandscape und ich? Etwa 400 Kilometer.
Hätte Shimano * mal das Thema Drucktasten-STI ernst genommen. Man stelle sich vor: hochwertige (na ja bis auf die OberflächenvergütungErgänzt. Ich wusste das zwar, hatte aber noch nie einen Santé-Hebel in der Hand und hätte nicht sagen können, wie es genau funktioniert.
Bremszangen ohne Entspanner und diese Taste am Hebel gab es später auch bei einigen sehr billigen Exage-Modellen. Da war es dann wirklich ein fieser Seitenhieb auf Campa: "Ja, sowas haben wir auch - bei unserem billigstem Mist." Genau, wie die Drucktasten-STI bei der Sora *.
Nabe und Steuersatz gehören zum besten, woran ich je rumbasteln durfte. Schade, das sich die Steuersatz-Konstruktion nicht durchsetzen konnte. Mühelose Einstellung, bombensicherer Halt und von grosser Eleganz, selbst ohne das Plastekaeppi.Hatte mal eine Santé - Vorderradnabe. Die Nabenflansch waren extrem weit außen, wodurch ein sehr seitensteifen LR entstand. Mit 36 Loch DP18 war das heftig.
In der damaligen Exage-Kurbel konnte man auch ein Zitat der Campa-Croce d'Aune sehen. Das war schon mehr als ein Augenzwinkern.
Mit den Drucktasten-Sora * hat Shimano * mMn die angenehmste ErgoPower Variante gebaut. Schon erstaunlich, wie elegant und leichtgängig diese Mechanik funktioniert. Runterschalten ohne Daumen brechen ist also möglich. Diese Mechanik findet sich mWn noch immer bei den aktuellen Tourney-STIs.
Mit weiß lackierten Komponenten hab ich meine Probleme. Selbst wenn man immer ein frisch geputztes Rad hat, kann das bald unschön wirken. Bremsabrieb und Kettenschmiere sind sehr starke "Farbstoffe".
Die Santé in natur/eloxiert, wie es die Naben klugerweise sind, wäre sehr interessant gewesen.
So ist sie nur ein Styling-Gack geblieben.
Ausgerechnet bei der Namensgebung bin ich mir noch immer nicht sicher, ob sich der Hersteller nicht selbst auf den Arm genommen hat. Mit eben dem formalen Augenzwinkern, das er gegenüber dem italienischen Mitbewerber ausübte.
À votre Santé
Wie funktioniert dann die Einstellung des Steuersatz?Nabe und Steuersatz gehören zum besten, woran ich je rumbasteln durfte. Schade, das sich die Steuersatz-Konstruktion nicht durchsetzen konnte. Mühelose Einstellung, bombensicherer Halt und von grosser Eleganz, selbst ohne das Plastekaeppi.
Haben Sie BL-5000 Bremshebel in der Realität gesehen? Alle Griffe *, die ich finde, sind BL-5001 und graue oder weiße Bremshebelgummis scheinen bei den 5001-Griffen eine Wahl zu sein:5000 vs 5001
habe die teile nicht mehr, daher kann ich es nicht mehr nachprüfen. ich weiß, dass ich teile mit 5000 und 5001 hatte, ob das auch auf die bremshebel zutrifft, kann ich nicht mehr sagen. hatte aber welche mit grauen und mit weißen hütlis.Haben Sie BL-5000 Bremshebel in der Realität gesehen? Alle Griffe *, die ich finde, sind BL-5001 und graue oder weiße Bremshebelgummis scheinen bei den 5001-Griffen eine Wahl zu sein:
Anhang anzeigen 986358
Ich glaube mich jedoch zu erinnern, dass ursprünglich nur graue Bremshebelgummis angeboten wurden.
Ist der Unterschied zwischen RD-5000 und RD-5001 der äußere Schaltkäfig, der anders geformt ist?
Anhang anzeigen 986366Anhang anzeigen 986367
Anhang anzeigen 986368
N.B. Velobase hat die Beiden -wie so oft- durcheinander. Der auf der weiße Hintergrund ist m.E. RD-5000. Der auf dem Holztisch RD-5001
Hier sieht man es besser (unterseite Schaltkäfig):
Anhang anzeigen 986410
RD-5000
Anhang anzeigen 986411
RD-5001