Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Grundsätzlich schon, aber man kann in dem Zuge auch immer einwenden, dass das gerne mal nicht frisch irgendwo rauskommt, sondern irgendwo in einem behälter hockt und/oder abläuft und wieder hochgepumpt wird. Wenn's dringend ist, würde ich es trotzdem probieren.Jedes Dorf hat ne Kirche, jede Kirche hat nen Friedhof, jeder Friedhof hat nen Wasserhahn. Ist i.d.R. Leitungswasser![]()
Ja, ich war auch etwas verwundert. Ich war ziemlich ausgedörrt irgendwo auf dem weg nach Alpirsbach, wahrscheinlich vor Bad Wildbad. Also wirklich viel los, größere Orte. Da waren zwar in 3 Orten nacheinander Brunnen, aber an allen waren Schilder mit Infos zum Aufbau an neuem Standort, also hauptsächlich zur Deko irgendwo hingepflanztGerade im Schwarzwald gibt es immer wieder echte Brunnen, wo das Wasser quasi direkt aus dem Fels kommt. Also nicht hochgepumpt wird in den Dorfbrunnen. Dort sieht man oft Autofahrer, die zig Wasserkanister vollmachen. Aber hast schon recht, weiter nördlich in D ist sowas selten.
Danke!Man könnte auch nach diesem Aufkleber Ausschau halten (oder vorab auf der Karte suchen natürlich)
https://refill-deutschland.de/
Sieht man manchmal an Geschäften oder Tourist-Informationen. Gibt dort Leitungswasser.
Das ist die Theorie und ich hatte im Schwarzwald mehr erwartet, aber es war dann eben anders, zumindest in der Ecke. Trocken oder gelblich. Wie gesagt: schicke, alte, aber neu platzierte Brunnen.Dorfbrunnen in bergigen Gegenden beziehen das Wasser seit jeher aus höher gelegenen Quellen. Weil regelmäßige Wasserproben Vorschrift sind, steht in der EU immer dran, "kein Trinkwasser", obwohl es sauber sein könnte.
Dazu noch eine G'schicht aus dem Vogelsberg (teilweise auch seeeehr wenig los): mein Vater ist mir nach einigen Rampen bei 30 Grad fast vom Rad gekippt und es gab wirklich nichts, alles zu, keine Menschen unterwegs Dann habe ich mich doch mal überwunden und einen Mann auf seinem Schaukelstuhl angesprochen. Optisch (nicht böse gemeint!) wirklich stereotyp US-Hinterwäldler ohne Zähne, aber unglaublich nett. Hatte günstige Cola neben sich, ist extra die teure holen gegangen und wollte kein Geld annehmen.Man muss ja nicht gleich an Haustüren klingeln, um nach Trinkwasser zu fragen. Irgendwo ist doch immer jemand vor dem Haus, besonders im Sommer, wenn man Durst hat.
Im Bikerouter kann man sich "Drinking Water" anzeigen lassen.
Anhang anzeigen 1563838
In Googlemap kann man im Suchfeld "Trinkwasser in der Nähe" eingeben, dann erscheinen im jeweiligen Kartenausschnitt Wassersymbole.
Anhang anzeigen 1563843
Es gibt auch die App "Drinking Water Map"
Anhang anzeigen 1563839
Schon mal hier und da gedroppt, aber immer wieder hilfreich:
Jedes Dorf hat ne Kirche, jede Kirche hat nen Friedhof, jeder Friedhof hat nen Wasserhahn. Ist i.d.R. Leitungswasser![]()
Ja, so kommt man ins Gespräch, man erzählt was man hier treibt und erhält oft Tipps aus der Gegend, die einen Abstecher Wert sind.Dazu noch eine G'schicht aus dem Vogelsberg (teilweise auch seeeehr wenig los): mein Vater ist mir nach einigen Rampen bei 30 Grad fast vom Rad gekippt und es gab wirklich nichts, alles zu, keine Menschen unterwegs Dann habe ich mich doch mal überwunden und einen Mann auf seinem Schaukelstuhl angesprochen. Optisch (nicht böse gemeint!) wirklich stereotyp US-Hinterwäldler ohne Zähne, aber unglaublich nett. Hatte günstige Cola neben sich, ist extra die teure holen gegangen und wollte kein Geld annehmen.
Ja, wenn es kein Trinkwasser ist, muss es dran stehen.Schon mal hier und da gedroppt, aber immer wieder hilfreich:
Jedes Dorf hat ne Kirche, jede Kirche hat nen Friedhof, jeder Friedhof hat nen Wasserhahn. Ist i.d.R. Leitungswasser![]()
Schmeckt das?Sonst gibt es in der direkten Umgebung der (katholischen) Kirchen nur noch Weihwasser
bringt 17 Watt (katholisch) bzw. 13 Watt (evangelisch) – nur wenn du getauft bist.Schmeckt das?
Wenn es danach geht, hätte ich auf vielen Touren nicht auffüllen können. "kein Trinkwasser" hat mich bei großem Durst nicht abgehalten - heißt ja nur, dass nicht kontrolliert wird.Ja, wenn es kein Trinkwasser ist, muss es dran stehen.
Richtig. Ein Umkehrschluss ist leider nicht möglich. Wenn nichts dran steht, kann man nicht davon ausgehen, dass dort kontrolliert wird, schon gar nicht regelmäßig. Manche (Warn-)Schilder werden auch aus Jux abgerissen.Wenn es danach geht, hätte ich auf vielen Touren nicht auffüllen können. "kein Trinkwasser" hat mich bei großem Durst nicht abgehalten - heißt ja nur, dass nicht kontrolliert wird.
Quellwasser ist halt Natur, womit nicht gesagt ist, dass das Wasser naturbelassen bzw. unbedenklich ist. An der Unstrut war an einer Quelle neben dem Radweg ein Schild, dass vor dem Wasser wegen der Gesundheitsgefährdung durch die Nitratbelastung warnte. Im Rheinischen Schiefergebirge gibt es genügend Mineralquellen mit natürlicher Kohlensäure, aber auch Eisen oder Schwefel. Den Schwefel riecht man sofort, der Eisengeschmack wird intensiver bzw. unangenehmer, wenn das Wasser wärmer wird und das Eisen oxydiert (Wasser wird braun).Aber auch Quellwasser würde meistens nicht unserer Trinkwasserverordnung entsprechen, weil allerhand drin schwimmt![]()