(...) Die Superbe Pro kann man aus ästhetischer Perspektive bedenkenlos an jeden leichten handgebauten Stahlrahmen schrauben. Niemand hatte zu der Zeit vergleichbare Komponenten (auch technisch nicht) im Angebot. Nur ein Rad zum Fahren wird da heutzutage kaum noch draus :-( (...)
Och, da kann man recht einfach tricksen, und schon werden z.B. die Suntour-Schaltwerke der letzten Generation hundertprozentig
Shimano-kompatibel!
Einfach die Unterlegscheibe der Zugklemmung 90° drehen und den Zug über die Nase umlenken, fertig, passt. Bei der Superbe Pro muss man allerdings noch eine normale Unterlegscheibe zusätzlich unter den Zug legen und/oder eine winzige Vertiefung in die hübsche Kante des Parallelogramms feilen, weil diese im Weg ist und man den Zug sonst fast nicht in die richtige Position bekommt. Fahre ich derzeit an zwei Rädern mit aktuellen 10-fach-Hebeln, 1x Sprint 9000 und 1x Superbe Pro. Ab 9-fach würde ich schmalere Schaltwerksrädchen verwenden, z.B. von
Tacx, weil es die passend für die etwas dickeren Suntour-Schrauben und sogar im Superbe-typischen Hellgrau gibt (mit Edelstahllagern). Die Leitrollenschraube mss dann ggf. ein wenig gekürzt werden.
Außerdem hat
Shimano beim Dura Ace 740x-Schaltwerk exakt die Suntour-Geometrie kopiert, warum auch immer, weil sie eigentlich zu ungleichmäßigeren Schaltschritten durch stärker veränderte Hebel beim Schwenken neigt und daher sehr unterschiedliche Schaltschritte im Hebel (Dura Ace) und/oder unterschiedliche Ritzelabstände (Suntour) benötigt. Demnach lassen sich also alle Suntour-Schaltwerke der letzten Generation ohne jede Änderung mit DA-740x-Hebeln bedienen.
Bei den Umwerfern muss man ggf. auch mit der Zugklemmung tricksen, weil Suntour da deutlich weniger Übersetzung eingeplant hatte. Das sollte eigentlich auch irgendwie funktionieren, wenn man den Zug auf der Unterseite der Schraube klemmt, ich habe es aber noch nicht ausprobiert.
Die
Bremsen mit den versteckten Federn haben ein für Eingelenker sehr gutes Übersetzungsverhältnis und funktionieren mit STI immer noch ganz gut.
Von Principia gab es das damals auch tatsächlich ab Werk so: Top-Räder mit kompletter Superbe Pro und DA-STI.
Superbe Pro 7-fach-Rasterhebel samt Schaltwerk funktionieren zufällig perfekt mit Campa 8-fach-Kassetten; den letzten Schaltschritt begrenzt dann halt die Schraube am Schaltwerk. Hat
colnago111 vor einer Weile rausgefunden, da habe ich auch gestaunt. Als wäre es nie anders gedacht gewesen.
Ach so,
101.20 - kann ich eigentlich auch 'ne Kopie von der zweiten Smolik-Ausgabe bekommen?
Ist da sein "Altenburger-Kopie-Verkehrtrum-Schaltwerk" drin?
:-D