• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Soll ich mal das normale Maß nachmessen?
Ich habe einen 166 VI, ebenfalls mit Metallinnenteller und kleinem Lager.

Hatte ich oben schon mal gezeigt. Damals als Student einem Kollegen abgekauft für 200 Märker einschließlich Plattensammlung. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Auf dem Bild zieht es so aus als würde der Mitteldorn ziemlich weit raus schauen. Das würde für einen verrutschten Innenteller sprechen. Nimm doch mal bitte die Matte runter und messe wie lang der aus dem Innenteller raus schaut.

Hatte ich schon im Netz gelesen, er ist bei mir 25mm, und damit über dem Soll von 20mm.
 
Dann wird der Teller wohl tatsächlich um 5mm abgesackt sein. Um sicher zu gehen müßtest du den Innenteller mal aus dem Lager ziehen und von der Seite nachmessen. Bei meinem 10mm Teller sind es 50mm bis zu der "Kante" wo der Konus beginnt.
 
Dann wird der Teller wohl tatsächlich um 5mm abgesackt sein. Um sicher zu gehen müßtest du den Innenteller mal aus dem Lager ziehen und von der Seite nachmessen. Bei meinem 10mm Teller sind es 50mm bis zu der "Kante" wo der Konus beginnt.
Done, es sind 48mm
20210110_205603_copy_1024x1365.jpg
 
Ich habe noch mal bei meinem nachgemessen (liegt eh zufällig zerlegt hier rum), da sind es oben 20mm und unten 50. Das würde heissen das entweder deine Welle länger ist oder das der Innenteller anders ist. Meine ist aber auch eine 10mm Welle von einem TD 160 MK V.
 
Das große Lager hat andere Maße.
Bei einem TD 318 ist mir auch mal der Teller nach unten gerutscht. Einfach vorsichtig zurückdrücken, entfetten und einen Ditsch Kleber drauf.
 
Die Frage ist ja ob er wirklich abgesackt ist? Zum sichern würde ich Welle-Nabe Fügemittel empfehlen.
 
Ich habe noch mal bei meinem nachgemessen (liegt eh zufällig zerlegt hier rum), da sind es oben 20mm und unten 50. Das würde heissen das entweder deine Welle länger ist oder das der Innenteller anders ist. Meine ist aber auch eine 10mm Welle von einem TD 160 MK V.
Ich habe eine 7mm Welle, die Gesamte Länge beträgt
84mm.
20210110_212712_copy_1024x1365.jpg
 
Da kommt meist nur verbastelter Murks heraus.
 
Die hatte ich schon in kürzer. Ganz sicher.
 
Die Frage für mich, wie kann der Teller absacken, ohne große Bewegung , Kräfte die eingewirkt haben :idee:.
 
Naja, da lasten ca. 3kg auf einer Presspassung. Die Welle ist sehr glatt und das Material des Innentellers neigt dazu im Laufe der Zeit und bei unterschiedlichen Temparaturen zu schrumpfen oder auszudehnen.
 
@FSD vielleicht sind ja die JBL 19/26 etwas für dich:D Denke die haben schon ganz guten 80er Jahre Charme... wenn du nach modernem Klangbild suchst versuch vielleicht ein Pärchen Outsider Pico zu finden... da ist dann nix mit Bass aber Hoch/Mittelton ist top!
 
Die Frage für mich, wie kann der Teller absacken, ohne große Bewegung , Kräfte die eingewirkt haben :idee:.

Die Welle ist sehr glatt und das Material des Innentellers neigt dazu im Laufe der Zeit und bei unterschiedlichen Temparaturen zu schrumpfen oder auszudehnen.
Das frage ich mich gerade auch.....Es stimmt das es eine Presspassung ist und
da verrutscht auch nichts, da braucht es schon andere Temperaturen.

Wir haben die Thorens damals wie geschnitten Brot verkauft,
da ist im laufe der Jahre nicht einer mit dem Schadensbild
zur Reparatur zurück gekommen.
 
Ich habe nur Thorens Spieler mit der 10mm Welle, da kann der Teller konstruktionsbedingt nicht runter rutschen. Man liest aber häufig daß das bei den 7mm Wellen passieren kann. Es liegt wohl an den nicht 100%igen Passungen und den Materialeigenschaften von Zamak.
 
Man liest aber häufig daß das bei den 7mm Wellen passieren kann. Es liegt wohl an den nicht 100%igen Passungen und den Materialeigenschaften von Zamak.
Mag gut sein, das da nach 40 Jahren mittlerweile so was passiert.
Bin auch jetzt schon ca. 10 Jahre raus aus dem HiFi/DIY Bereich
und verfolge die Szene auch nicht mehr so.
 
Was wäre denn von Dual ein adäquater Ersatz für mein Thorens, haben die bessere Lösungen in dem Bereich. Ein gefedertes Chassis brauche ich nicht.
 
Dual sind aber bis zur Plastik - Ära auch immer gefedert.
505 -n sind die beliebtesten Grundmodelle.
Ich empfehle (mit System): 604, 704 - die 7er Serie sowieso. Oder einen Belt-Drive aus der 12xx Serie.
 
Zurück