• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
d&b audiotechnik P1200A. Schwäbische Beschallungstechnik.

Umbauten:
Netzteil mit hochgesetzter Railspannung 140V, Ausgangsspannung echte 100V RMS.
Links sind die Steckplätze für die lautsprecherspezifischen Analogcontroller, die machen den System-EQ und Limiter. Anstelle der Controller sind Brücken eingebaut.
DC-Kopplung der Endstufe.

Und ja, der Lüfter ist von Haus aus signalmoduliert und praktisch unhörbar.

Bitte entschuldigt das schlechte Händibild
 

Anhänge

  • P1200A.jpg
    P1200A.jpg
    216,1 KB · Aufrufe: 65
@kraehe, viel Spaß damit! Das Forum auf der Hifiberry Seite ist hilfreich. Man kann sich - wie hier auch - viele Fragen durch lesen selbst beantworten.

Weil das auch hier im Thread steht: mein MiniDSP ist bisher nicht durch Rauschen aufgefallen. Inzwischen verwendet ihn ein Freund.

Obwohl es nicht zum eigentlichen Thema "altes Hifi" passt: in den letzten Jahren hat mir die digitale Raumentzerrung den meisten Spaß gebracht - neben dem eigentlichen Musikhören. Danach die Erkenntnis, dass ich mit Breitbändern (Spectrum Audio) viel mehr Freude habe. Und dann die Entdeckung der Dipole. Die dann mit dem Beocreate aktiviert. Nebenbei habe ich gelernt zu fräsen und das DIY das ganze Bohei der Hifibranche entzaubert. Umso besser, dass man heute als Privatmensch für vergleichbar wenig Geld an Produkte wie die Hifiberry-Sachen rankommt.

Wie auch immer, Hauptsache man hat Freude beim Tun.

Ahoi!
B2FB9BEB-196E-4FB8-A649-FE7F3967CFA6.jpeg


Heute habe ich mal mein Ensemble aus Beovox CX50, beocreate und raspberry pi 4 zusammengebastelt und bin echt begeistert.
Alles ging sehr einfach (ca. 1,5h) und hat auf Anhieb funktioniert.
Die Soundqualität ist wirklich erstaunlich gut. Kein Vergleich mit sonos, bose, ue boom und Konsorten.
Zunächst ist das jetzt eine Monobox, aber ich hole mir noch xlr Stecker und schließe die zweite Box an.
Wer also mal Streaming und das ganze Teufelszeug ausprobieren möchte, dem kann ich das Zeug hier wirklich empfehlen. Natürlich kann man auch jede andere passive Box nehmen. Einfach mal machen :)
 
Ja, erstmal das voreingestellte Profil für die cx50 genommen. Vermutlich wird das nicht besser, wenn ich da rumexperimentiere ;)
 
d&b audiotechnik P1200A. Schwäbische Beschallungstechnik.

Umbauten:
Netzteil mit hochgesetzter Railspannung 140V, Ausgangsspannung echte 100V RMS.
Links sind die Steckplätze für die lautsprecherspezifischen Analogcontroller, die machen den System-EQ und Limiter. Anstelle der Controller sind Brücken eingebaut.
DC-Kopplung der Endstufe.

Und ja, der Lüfter ist von Haus aus signalmoduliert und praktisch unhörbar.

Bitte entschuldigt das schlechte Händibild

Das sind schöne Eisenschweine, bekommt man nicht kaputt.
Habe ich bei einigen Festinstallationen verbaut.
Ich kenne einen Club in Mexico direkt am Meer mit mehreren von den Dingern.
Äusserlich fast schon durchgerostet aber die laufen einfach weiter.:daumen::daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind schöne Eisenschweine, bekommt man nicht kaputt.
Habe ich bei einigen Festinstallationen verbaut.
Ich kenne einen Club in Mexico direkt am Meer mit mehreren von den Dingern.
Äusserlich fast schon durchgerostet aber die laufen einfach weiter.:daumen::daumen:
Gleiches gilt für ähnliche Endstufen von Dynacord usw. aus der Zeit... die Dinger laufen und laufen und laufen, die S1200 ist so ein Teil, das kann man ans Limit schieben und knechten wie man will die gibt nicht auf. Und klingen tut sie auch noch...
genereller Tipp: alte Studio(weil z.T. ohne Lüfter) oder PA Endstufen. Wenns schwer ist, ists auch vernünftig. Kosten meist kein Geld und da kann so manche High End Endstufe getrost einpacken. Im Schrank verstecken und die Optik ist auch kein Argument mehr:P
 
ähnliche Endstufen von Dynacord usw.
da habe ich leider nicht ganz so gute Erfahrungen gemacht. Ich hatte einige Dynacord, eine PAA1200 und eine 880er, bei beiden waren mal Endtransistoren durch, MJ150xx von Motorola. Die TO3 Gehäuse für topmontage waren bei der Art und Weise wie sie montiert werden mussten immer anfällig für Durchschlag, schließlich sind sie verschwunden und wurden durch Transistoren mit Gehäusen für Flachmontage ersetzt.
Spätere Dynacord kenne ich nicht mehr, die wurden dann doch E-Voice aufgekauft..
Aber grundsätzlich ja, Studio- bzw. PA-Technik ist immer eine Alternative wenn man nicht viel Wert auf Blingbling legt. Die vielen Euros werden dort in Zuverlässigkeit und Funktion investiert.
 
da habe ich leider nicht ganz so gute Erfahrungen gemacht. Ich hatte einige Dynacord, eine PAA1200 und eine 880er, bei beiden waren mal Endtransistoren durch, MJ150xx von Motorola. Die TO3 Gehäuse für topmontage waren bei der Art und Weise wie sie montiert werden mussten immer anfällig für Durchschlag, schließlich sind sie verschwunden und wurden durch Transistoren mit Gehäusen für Flachmontage ersetzt.
Spätere Dynacord kenne ich nicht mehr, die wurden dann doch E-Voice aufgekauft..
Aber grundsätzlich ja, Studio- bzw. PA-Technik ist immer eine Alternative wenn man nicht viel Wert auf Blingbling legt. Die vielen Euros werden dort in Zuverlässigkeit und Funktion investiert.
Dynacord baut auch Heute noch Endverstärker, dagegen können Crown usw. nicht anstinken. 2HE und 20kW Leistung sprechen für sich. Aber was die kosten will ich nicht wissen... werden ja auch noch in Deutschland montiert :rolleyes:
 
es gibt einige Hersteller in dem Bereich die auf hohem Niveau spielen.



Ich würde da jetzt keinen besser oder schlechter bewerten wollen, das führt zu nichts.
Kenne Jemand, der die Sachen prof. vertreibt und da direkte Vergleiche hat... das war so wie es mir geschildert wurde sehr eindeutig :rolleyes: Aber man soll auch nicht immer so pauschalisieren, das stimmt!:D
 
Das ist viel Marketing blabla. Die hängt ja auch nur an einem 16A Anschluss. 🤪
Ich kann es nicht nachrechnen, aber kann schon was dran sein :rolleyes: :D
vielleicht hat ja noch jemand ein schönes Gerät aus dem Pro-Bereich in sein Hifi integriert?
Hatte oben irgendwann mal meine Fostex A600 aus dem Studio Sektor gezeigt, feine Endstufe für daheim. Leistung reicht auch bei 95bB SPL
 
Zurück