Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier ist eine Kurzfassung der Anleitung direkt vom Hersteller KLICKDie innere Lippe der Sicke liegt also auf dem äußeren rand der membran von außen auf, die äußere Lippe auf dem "Plaste"Bund der Einfassung?
der Konus des Mitteltöners hat auch einen abbekommen - ausbeulen geht evtl mit Tesa, manchmal hilft auch ein Staubsaugerrohr . . . aber vorsicht, darf nicht reißen. Das Ding schwingt sonst nie weider sauber ein .
edit huch: admh ist schneller
80er Jahre High End ist auch Heute noch High End. Regelmäßig klappt hier Leuten die Kinnlade runter und sie hören bis zu 40 Jahre alte SystemeMöchte hier allen nur raten, sich nach den vielen vielen ordentlichen kleinen u mittleren LS der 80er und 90er umzusehen. Das war viel Technik fürs geld, weil halt die Stückzahlen stimmten und es noch einige heimische LS Hersteller gab.
Bei gleicher Qualität Schätze den Faktor Preis als 1: 20
Wunderschönes Gerät mit total schönem Klang, nicht linear aber soooo schööön. An den Dingern klingt jeder Lautsprecher bessser…Dieser ziehmlich schöne und schwere Klassiker steht seit einiger Zeit bei mir.
( Hifi der 70er hat dann den leichtbau aber total verschlafen)
Der 2270 braucht noch etwas extra Aufmerksamkeit. Eine Endsufe willnoch nicht sorecht und ein Paar Birnchen muss ich noch ersetzen.
Anhang anzeigen 1046531
Anhang anzeigen 1046532
Anhang anzeigen 1046541
Wunderschönes Gerät mit total schönem Klang, nicht linear aber soooo schööön. An den Dingern klingt jeder Lautsprecher bessser…
Mir gefällt das Design und die Haptik. Von Verstärkeraufbau und den verschiedenen Konzepten verstehe ich wenig bis nichts. Ich kann defekte Bauteile ersetzen und die Mechanik etc. reinigen.Wunderschönes Gerät mit total schönem Klang, nicht linear aber soooo schööön. An den Dingern klingt jeder Lautsprecher bessser…
Ich hatte mal den ganz großen 2325…. ein tolles Teil mit vielen schönen Knöpfen und einer großen Skala. Der Klang war der Hammer und für die Zeit war die Leistung schon mehr als beachtlich… eigentlich müsste ich mir nochmal einen schönen Vintage-Verstärker anlachen als Ergänzung zu dem 200W Studiobrocken. Der klingt zwar wie eine Endstufe klingen soll, nämlich gar nicht, aber so für die sinnlichen Stunden sowas wie den Marantz…Mir gefällt das Design und die Haptik. Von Verstärkeraufbau und den verschiedenen Konzepten verstehe ich wenig bis nichts. Ich kann defekte Bauteile ersetzen und die Mechanik etc. reinigen.
Eine Endstufe ist noch defekt und da muss ich vielleicht auch einen Profi ranlassen. Manche Dinge sind doch sehr komplex.
Anhang anzeigen 1046801
Anhang anzeigen 1046800
Das ist auch noch eine sehr frühe 2270 Version. Aber alles machbar und sehr robust gebaut.
Ich habe alle Elkos und die von Marantz ,schon in den 70ern, empfohlenen Änderungen vorgenommen und das Ralais ersetzt. Jetzt spielt ertmal nur der Vorverstärker seit ein paar Wochen munter auf. Manchmal auch nur die rechte Endstufe.
Kann bei den alten Geräten auch an den Umschaltern liegen wie Tape/MonitorManchmal auch nur die rechte Endstufe.
Ein schöner Röhrenamp wäre da mit Sicherheit der Weg zum Nirvana....aber manchmaleigentlich müsste ich mir nochmal einen schönen Vintage-Verstärker anlachen als Ergänzung zu dem 200W Studiobrocken.
Röhre wäre sicherlich schön, aber da kenne ich mich (noch) nicht gut aus. Ein paar Typenbezeichnungen kenne ich, aber da hört es schon auf. Glaube auch das wäre ein eher teurer SpaßEin schöner Röhrenamp wäre da mit Sicherheit der Weg zum Nirvana....aber manchmal
werde ich nicht schlau aus dem was Du schreibst, um was in aller Welt braucht man
einen 200 Watt Studiobrocken, wenn man mit Hörnern hört?
Aber bei Campa haben wir dich ja auch schon eingenordert....
Warum ich 200 Watt je Kanal brauche?
Röhren-Endstufe mit EL84. Die tun in meinem Vorverstärker ihren Dienst.Aber wat für Watt!