• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DT Swiss ER 1400 Dicut 25 / DT Swiss ER 1600 Spline 23

KarinS

Neuer Benutzer
Registriert
30 Mai 2005
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Hat jemand Erfahrungen mit den o.g. Laufradsätzen? Der Dicut 25 kostet online ca 230 Euro mehr als der Spline 23. Ist das den Aufpreis wert? Vom Gewicht sind die Dicut 25 ca 70g leichter lt. Homepage von DT Swiss.
 

Anzeige

Re: DT Swiss ER 1400 Dicut 25 / DT Swiss ER 1600 Spline 23
Unterschiede sind Nabe und Einspeichung, darüber gibt´s dann ellenlange Diskussionen. Was ist Dir wichtiger einzusparen? 70 Gramm oder 230,- Euros?
 
natürlich lieber 230 Euro weniger zahlen, falls man die Unterschiede der Nabe und Einspeichung nicht merkt ;-) deswegen ja die Frage, ob jemand die in der Realität schon gefahren ist. DT Swiss preist die Dicut Version als "aerodynamischer" an...
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich lieber 230 Euro weniger zahlen, falls man die Unterschiede der Nabe und Einspeichung in der Realität nicht merkt ;-) deswegen ja die Frage, ob jemand die in der Realität schon gefahren ist.
DT Swiss preist die Dicut Version als "aerodynamischer" an...
Gefahren ja, der Aerospruch klingt nur gut :)
Dann nimm die 1600, die sind mit den 350er Naben ein Sorglos Paket.
 
Ich hatte beide, allerdings in der PR-Version. Die Felgen sind etwas "schöner", die Naben sehen etwas edler aus und sind etwas leichter und etwas aufwändiger verarbeitet, die Speichen sind auch etwas dünner und leichter.
Die Lager sind aber vergleichbar gut bzw. vielleicht sogar identisch, das habe ich gerade nicht mehr im Kopf. Freilauf auch keine großen Unterschiede.

Wenn ich hinsehe und mich ganz fest daran erinnere, dass ich mehr Geld ausgegeben habe für die 1400er, dann merke ich möglicherweise einen Unterschied beim Fahrverhalten :)
 
@Schotterfreund danke für die Info :) den PR 1600 Spline hab ich mir grad angesehen. Der wäre sogar aktuell für 475 Euro zu haben, Gewicht identisch zum ER 1400 Dicut 25 für 664 Euro. Beziehst Du Dein "schöner" dann auf die ER oder PR Version? Ich denke, die 2mm die die PR Felge schmäler (Außenweite 24mm versus 26mm beim ER und Höhe 23mm versus 25mm beim ER) sind dann zu vernachlässigen...
 
@Schotterfreund danke für die Info :) den PR 1600 Spline hab ich mir grad angesehen. Der wäre sogar aktuell für 475 Euro zu haben, Gewicht identisch zum ER 1400 Dicut 25 für 664 Euro. Beziehst Du Dein "schöner" dann auf die ER oder PR Version? Ich denke, die 2mm die die PR Felge schmäler (Außenweite 24mm versus 26mm beim ER und Höhe 23mm versus 25mm beim ER) sind dann zu vernachlässigen...
Die P und PR sind reduziert weil keiner mehr 18c Innenweite kaufen will. Die funktionieren problemlos, doch beim Neukauf würde ich auf die E und ER Modelle kucken, die haben bisher 20c und inzwischen 22c. Naben und Qualität sind ja gleich.
 
Die P und PR sind reduziert weil keiner mehr 18c Innenweite kaufen will. Die funktionieren problemlos, doch beim Neukauf würde ich auf die E und ER Modelle kucken, die haben bisher 20c und inzwischen 22c. Naben und Qualität sind ja gleich.
lt Info auf der R2-Bike Seite haben die PR1600 Spline 23 Innenweite 20mm, Außenweite 24mm, Höhe 23mm. Also jeweils 2mm weniger wie die ER Modelle... für 25mm bzw. 28mm auch noch machbar....
 
Die Zahlen beziehen sich auf die Qualitätsstufe bei DT Swiss (ich glaube das waren irgendwann mal Gramm bei einem Modell und dann hat man das beibehalten). 1800 sind die ganz einfachen, 1600 die deutlich bessern und 1400 die Topmodelle unter den Alufelgen. Die Buchstaben (P bzw. PR, ER, CR, GR) beziehen sich dann auf die Felgenbreite und die werden in der Reihenfolge immer breiter - ursprünglich stand E mal für Endurance, C für Cross und G dann für Gravel. Die Naben sind immer die gleichen und abhängig von der Qualitätsstufe, dh dafür ist es egal ob PR, ER, CR, GR. Bei den Speichen bin ich mir nicht 100%ig sicher, bei PR/ER sind die aber auch identisch. P/PR sind wie oben geschrieben die "traditionellen" schmalen Felgen, die heute kaum mehr jemand haben will. In den Anfangszeiten der Teileknappheit wurde mein Gravelbike aber sogar mit P1800-Felgen ausgeliefert und darauf waren 40mm Gravelschlappen, d.h. es geht schon, ist aber nicht ideal. Daher der deutlich reduzierte Preis.

Wenn ich mir fürs Rennrad heute DT-Alufelgen kaufen würde, dann würde ich wohl am ehesten zu ER oder CR 1600 greifen. Ich finde die deutlich wertiger als die 1800-Reihe und die 1400er Reihe ist sehr schön und wäre mein optischer Favorit, würde ich mir aber nur als Schnäppchen gönnen. PR finde ich nicht mehr zeitgemäß, der Trend geht einfach weg von so schmalen Felgen.
 
Wenn ich mir fürs Rennrad heute DT-Alufelgen kaufen würde, dann würde ich wohl am ehesten zu ER oder CR 1600 greifen. Ich finde die deutlich wertiger als die 1800-Reihe und die 1400er Reihe ist sehr schön und wäre mein optischer Favorit, würde ich mir aber nur als Schnäppchen gönnen. PR finde ich nicht mehr zeitgemäß, der Trend geht einfach weg von so schmalen Felgen.
Danke für die Info:) muss nochmal in mich gehen, wieviel mir Optik und minimaler Gewichtsvorteil wert sind. Da bin ich voll bei Dir, dass die ER 1400 Dicut 25 am schönsten aussehen!
 
Die Zahlen beziehen sich auf die Qualitätsstufe bei DT Swiss (ich glaube das waren irgendwann mal Gramm bei einem Modell und dann hat man das beibehalten). 1800 sind die ganz einfachen, 1600 die deutlich bessern und 1400 die Topmodelle unter den Alufelgen. Die Buchstaben (P bzw. PR, ER, CR, GR) beziehen sich dann auf die Felgenbreite und die werden in der Reihenfolge immer breiter - ursprünglich stand E mal für Endurance, C für Cross und G dann für Gravel. Die Naben sind immer die gleichen und abhängig von der Qualitätsstufe, dh dafür ist es egal ob PR, ER, CR, GR. Bei den Speichen bin ich mir nicht 100%ig sicher, bei PR/ER sind die aber auch identisch. P/PR sind wie oben geschrieben die "traditionellen" schmalen Felgen, die heute kaum mehr jemand haben will. In den Anfangszeiten der Teileknappheit wurde mein Gravelbike aber sogar mit P1800-Felgen ausgeliefert und darauf waren 40mm Gravelschlappen, d.h. es geht schon, ist aber nicht ideal. Daher der deutlich reduzierte Preis.

Wenn ich mir fürs Rennrad heute DT-Alufelgen kaufen würde, dann würde ich wohl am ehesten zu ER oder CR 1600 greifen. Ich finde die deutlich wertiger als die 1800-Reihe und die 1400er Reihe ist sehr schön und wäre mein optischer Favorit, würde ich mir aber nur als Schnäppchen gönnen. PR finde ich nicht mehr zeitgemäß, der Trend geht einfach weg von so schmalen Felgen.
Optimal zusammen gefasst. Die 1600er sind Dauerläufer, die 1400er etwas leichter, aber da gab es oft mal knisternde Speichen.
Wenn aber jetzt KarinS doch die 1400 wegen der Optik holt, dann zeigt das (leider) meine These das technische Details im Forum doch keine so große Rolle spielen sondern doch die Optik, dann wäre Beratung doch egal :confused:
 
@Umdenblock nochmal drüber geschlafen und zum Entschluss gekommen, dass Optik und 70g keine 230 Euro wert sind und soeben die ER 1600 Spline 23 für 434 Euro bestellt! Vielen Dank für die Info's :)
 
Zurück