• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Es gibt kein neues update! Wann hast du den 1K das letzte mal auf neue Version prüfen lassen?
Evtl. hast du gar keine Firmwareprobleme, sondern der Edge hat versucht die neueste Kartenversion mit 6,6GB Grösse runter zu laden. Dann hast du den Download unterbrochen und die Garmin Map damit zerstört. Eine defekte Map verhindert den Systemstart!
Da die Map auf der SD-Karte liegt würde es uU tatsächlich helfen die Karte raus zu nehmen. Hast dann zwar keine Map aber die Aufzeichnung funzt!

Ansonsten die automatische Updatefunktion in Garmin Express deaktivieren! Never Change a running System auf so einer Tour!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Edge 1000
Hallo,

mal ne Frage zur TF. Ich nutze an zwei Rädern meine alten Sigma Sensoren für Trittfrequenz und Speed.

Mit den TF-Sensoren habe ich immer wieder Ausreißer nach oben. Das liegt nun weniger am K1000 sondern am Zusammenspiel mit den Sigma Sensoren. Ich kann den „Fehler“ auch gut reproduzieren indem ich die Kurbel am Sensor schnell vorbeiführe. Der Sigma-Sensor reagiert sehr schnell und gibt dann falsche Werte an den K1000 weiter. Am MTB habe ich die meisten Probleme, weil ich dort eher mal im Stehen fahre. Mit dem Garmin TF-Sensor ohne Magnet habe ich keine Probleme.

Nun zu meiner Frage. Ich bin am überlegen, ob ich auf die GSC10 Sensoren wechsle. Sind dise Probleme auch mit dem GSC10 Speed-/Trittfrequenzsensor bekannt? Wenn der GSC10 die gleichen Probleme hat, würde ich an den Bikes auf die Sensoren ohne Magnet wechseln und den alten Sigma Speed-Sensor am Vorderrad behalten.

p.s. das Problem wäre wahrscheinlich auch gelöst, wenn ich das rechte Bein hinten stehen lassen würde, aber ich kann mich einfach nicht umgewöhnen. ;)
 
Was hast du für einen Magneten montiert? Evtl ist dieser zu stark, dass der Sensor 2x auslöst. Solche Fälle sind bekannt.
Mit den GSC10 hatte ich eigentlich nie Probleme durch ein stehendes Pedal, welches in der Waage immer wieder mal den Sensor passiert (Neodym-Magnet in der Kurbelachse beim Crosser und Magnet im Pedalarm integriert am RR).
 
... sondern der Edge hat versucht die neueste Kartenversion mit 6,6GB Grösse runter zu laden. Dann hast du den Download unterbrochen und die Garmin Map damit zerstört. Eine defekte Map verhindert den Systemstart!
Was macht man dann?

Eine Sache ist mir in Deine Tips aufgefallen.
<!-- Edit this file to display a message while your unit is powering on -->
<!-- Allow one full power cycle after editing for your message to be updated -->
<!-- Set the display number to the minimum number of seconds your message is displayed -->
display = 3
<!-- Type your message on the next line -->
If found please call +49 15x xxxxxxx to return device to owner!
Ich denke um das display = 3 gehören noch die <>
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hilft nur die Map mit PC zu löschen (geht notfalls auch im Smartphone, wenn man dort die Garmin-SD einsetzen kann) und neu via Web zu laden oder man hat idealerweise davon eine Kopie auf dem PC.

Danke für den Tipp mit dem Display, ist korrekt, dieser Wert muss in <> stehen. Der Text darunter jedoch ohne!
 
Was hast du für einen Magneten montiert? .........
........ Magnet im Pedalarm integriert am RR).

ich nutze die originalen Sigma Magneten. Beim alten Sigma hatte ich die gleiche Kombi und keine Probleme (naja ist ja eigentlich kein wirkliches Problem sondern "nur" ein Ärgernis). Evtl. hat der Sigma solche unlogischen Werte gefiltert, was der K1000 in Kombination mit den Sigma Sensoren nicht macht.

Ich werde mal andere Magneten versuchen. Ich habe noch welche die in das Pedal-Loch eingelegt werden. Evtl. ist's dann besser.

Anderenfalls versuche ich doch mal den GSC10 oder die Beschleunigungssensoren ohne Magneten.

p.s. sollte jemand gerade einen Käufer für die Sensoren aus dem K1000 Bundle suchen, dann kann sie/er ja mal ne PN schicken ;)
 
ach, funktioniert das inzwischen? :-)
Hi, ja. Es gab quasi eine Selbstheilung bzw ist es mir gelungen, zumindest den "Update-Wunsch" des Gerätes zu unterbinden. WLAN hab ich auch deaktiviert - abgesehen davon, dass es hier, wo wir uns gerade rumtreiben, an der wunderbaren Westküste vonMyanmar, ohnehin kaum Internet gibt.


Gesendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit...

Ich hätte da mal eine kleine Frage an die EDGE 1000 Profis. Google und SuFu haben mir bisher kein zufriedenstellendes Ergebnis geliefert.

Wie definiert Garmin "schmale Wege"?
Bitte jetzt nicht "schmale Wege" als Antwort schreiben :D

Kleine Trampelpfade im Wald werden denke ich dazu gehören. Aber wie schaut es mit dem Rennrad aus? Gibt es bei dieser Auswahl im Rennrad Profil überhaupt Einschränkungen?

MfG
 
Nun zu meiner Frage. Ich bin am überlegen, ob ich auf die GSC10 Sensoren wechsle. Sind dise Probleme auch mit dem GSC10 Speed-/Trittfrequenzsensor bekannt?
Hab ich auch mit den GSC10 und hatte ich auch mit dem Rox9
Da ich fast immer das linke Bein hinten stehen lasse und dort dann der Magnet am GSC10 vorbeipendelt, kommt es öfters zu TF über 200.
 
Hab ich auch mit den GSC10 und hatte ich auch mit dem Rox9
Da ich fast immer das linke Bein hinten stehen lasse und dort dann der Magnet am GSC10 vorbeipendelt, kommt es öfters zu TF über 200.
Hatte auch immer das demnach unpasssende Bein hinten aber nie dieses Problem. Evtl hängt das mit der Stärke des Magnetfeldes zusammen. Bei einem zu starken Feld kann es zum Dopplereffekt kommen. Zu stark kann es sein durch extrem kleinen Abstand oder zu starken Magneten bei zB Neodym.
Wer dieses Problem hat und es wirklich stört sollte auf den neuen TF Sensor von Garmin wechseln, da kann dieses Problem nicht mehr auftreten. Dann müsste man allerdings zwingend den GSC demontieren und durch einen einfachen Speed-Sensor ersetzen oder den neuen Sensor an der Vorderachse verwenden.
 
Mahlzeit...

Ich hätte da mal eine kleine Frage an die EDGE 1000 Profis. Google und SuFu haben mir bisher kein zufriedenstellendes Ergebnis geliefert.

Wie definiert Garmin "schmale Wege"?
Bitte jetzt nicht "schmale Wege" als Antwort schreiben :D

Kleine Trampelpfade im Wald werden denke ich dazu gehören. Aber wie schaut es mit dem Rennrad aus? Gibt es bei dieser Auswahl im Rennrad Profil überhaupt Einschränkungen?

MfG
Schmale Wege kann alles sein, befestigt und unbefestigt. Für das Routing ist dann entscheidend, was man zur Vermeidung aktiviert hat.
Ob das Ergebnis am Ende stimmt hängt aber von der Kartengenauigkeit ab. Der Edge kann nichts dafür, wenn die Karte falsche Informationen enthält.
 
Wie definiert Garmin "schmale Wege"?
Vielleicht zur Sicherheit noch etwas deutlicher: Garmin definiert die Wege gar nicht. Wenn du die Karte verwendest, die im edge 1000 mitkommt, werden die von vielen freiwilligen Bearbeitern der zugrunde liegenden "Open Street Map" definiert. Oft richtig, aber auch mal falsch. Wenn Du irgendeine andere Karte verwendest, von deren Hersteller. Ebenso oft richtig, aber auch mal falsch. Deshalb ist es wichtig, sich nicht blind auf das zu verlassen, was der edge (oder auch Basecamp oder sonst irgendein "Routing"-Programm) so erzeugt, sondern man muss mit der jeweils verwendeten Karte umgehen lernen. Die böse Überraschung für viele edge-Käufer, die meinen, mit dem edge geht's so simpel wie mit dem Auto-Navi, nur mit Präferenz "wunderschöne Fahrradstrecke".
 
Hab ich auch mit den GSC10 und hatte ich auch mit dem Rox9
Da ich fast immer das linke Bein hinten stehen lasse und dort dann der Magnet am GSC10 vorbeipendelt, kommt es öfters zu TF über 200.
Danke für die Info. Ich habe am Rennrad mal den Magneten getauscht und den Abstand nachgestellt. Nun ist's besser. Beim MTB hilft das aber alles nichts.
Ich werde wohl, zumindest auf dem MTB, auf den neuen Garmin TF-Sensor wechseln. Den habe ich am zweiten Rennrad und da tritt das Phänomen nicht auf.
 
Kann bzw. muss man beim Edge 1000 gar keinen Radumfang für den Entfernungssensor eingeben? Ich habe nichts gefunden. In der Bedienungsanleitung gibt es noch die Funktion Kalibrierung des Leistungsmessers. Muss man bei dem Power 2 max System das was machen?

Bin mit beiden Geräten noch Anfänger ;-)!

Danke

Frank
 
Wenn Du den Radsensor gekoppelt hast, bestimmt der edge den Radumfang nach Voreinstellung automatisch. Das kannst Du ändern, dann kannst Du einen Radumfang eingeben. (Ist der Sensor gekoppelt, nimmt der edge den als Basis für die Geschwindigkeit.) Hast Du keinen Sensor gekopplt, kommt die Geschwindigkeit per GPS. Das braucht keinen Radumfang.
 
Konfus!
Es gibt weder einen Radsensor noch einen Entfernungssensor.
Gemeint ist sicher der Speedsensor, der entweder mittels Magnet an der Hinterradspeiche oder als neue Variante mit Beschleunigungssensor an der Vorderradachse betrieben wird.
Alle Sensoren lassen sich im Sensoren-Menü einstellen. Man kann sowohl den Namen ändern, um bei mehreren Rädern besser unterscheiden zu können und man kann den Automatikmodus in Manuell umstellen und dann den Radumfang selber eingeben.
Ich empfehle immer erst mal im Automatikmosus zu fahren, stimmt dann der Wert kurz ins Menu gehen und auf Manuell umstellen. Der aktuelle Wert bleibt so dauerhaft erhalten, auch wenn das GPS mal spinnt und evtl einen anderen, dann aber falschen Umfang errechnet.
 
(...)
Gemeint ist sicher der Speedsensor, der entweder mittels Magnet an der Hinterradspeiche oder als neue Variante mit Beschleunigungssensor an der Vorderradachse betrieben wird.(...)
Ich habe den Beschleunigungssensor für Geschwindigkeit an der Hinterachse.
Hoffentlich schimpft keiner mit mir.
Zu welcher Radgattung gehört mein Fahrrad jetzt?
 
Ich habe den Beschleunigungssensor für Geschwindigkeit an der Hinterachse.
Hoffentlich schimpft keiner mit mir.
Zu welcher Radgattung gehört mein Fahrrad jetzt?

Das ist ja auch Sinnvoll wenn das Rad auch auf der Rolle betrieben wird. Mir fällt jetzt kein Grund ein warum der Speed Sensor nur an der Vorderachse betrieben werden soll. Ich hab meinen auch hinten.
 
Zurück