• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
Alle Sensoren lassen sich im Sensoren-Menü einstellen. Man kann sowohl den Namen ändern, um bei mehreren Rädern besser unterscheiden zu können und man kann den Automatikmodus in Manuell umstellen und dann den Radumfang selber eingeben.
Ich empfehle immer erst mal im Automatikmosus zu fahren, stimmt dann der Wert kurz ins Menu gehen und auf Manuell umstellen. Der aktuelle Wert bleibt so dauerhaft erhalten, auch wenn das GPS mal spinnt und evtl einen anderen, dann aber falschen Umfang errechnet.

Dann meine ich den Speedsensor (Beschleunigungssensor). Wie kann der denn automatisch den Radumfang ermitteln? Nutzt er das GPS und kalibriert sich über die gefahrene Strecke geteilt durch die Anzahl der Umdrehungen oder ist einfach ein Standartwert hinterlegt?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Edge 1000
Dann meine ich den Speedsensor (Beschleunigungssensor). Wie kann der denn automatisch den Radumfang ermitteln? Nutzt er das GPS und kalibriert sich über die gefahrene Strecke geteilt durch die Anzahl der Umdrehungen oder ist einfach ein Standartwert hinterlegt?

Default mässig steht er auf Autokalibrierung. Das heisst es wird auf den ersten paar Metern GPS benutzt um den Radumfang zu ermitteln. Der Welt wird dann für die Fahrt hinterlegt. Welcher Standardwert sollte den da hinterlegt sein? Woher soll der 1000 wissen welche Felegen und welche Reifen bei welchem Druck Du fährst?
 
Dann meine ich den Speedsensor (Beschleunigungssensor). Wie kann der denn automatisch den Radumfang ermitteln? Nutzt er das GPS und kalibriert sich über die gefahrene Strecke geteilt durch die Anzahl der Umdrehungen oder ist einfach ein Standartwert hinterlegt?
Der Sensor steht im Lieferzustand immer auf AUTO. Automatisch heisst er kalibriert sich via GPS über die gefahrene Strecke (Entfernung). Das ist ziemlich genau. Du solltest also erst mal einige Zeit unter guten Empfangsbedingungen fahren, dann in das entsprechende Menu wechseln und ihn auf manuell stellen um den Messwert dauerhaft zu erhalten. Das verhindert dann evtle spätere Fehlmessungen. Aber dieser Vorschlag ist nur ein Kann, kein Muss!
 
Ich würde gerne den Sensor für mehrere Räder benutzen, kalibriert der sich dann automatisch immer neu?
Oder merkt sich der Garmin für ein Aktivitätsprofil jeweils eine Radgröße?
 
Du solltest also erst mal einige Zeit unter guten Empfangsbedingungen fahren, dann in das entsprechende Menu wechseln und ihn auf manuell stellen um den Messwert dauerhaft zu erhalten. Das verhindert dann evtle spätere Fehlmessungen. Aber dieser Vorschlag ist nur ein Kann, kein Muss!

Ich würde das nicht empfehlen. Ich hatte in einem halben Jahr noch nicht den Fall daß eine Messung nicht gestimmt hat. Achte aber darauf daß ich vor dem Losfahren guten GPS Empfang habe (meist steht das Rad eh ein paar Minuten draussen vor dem Losfahren damit der PM sich an die Temperaturen angleicht).
Ich halte die Gefahr für recht hoch daß man vergisst die Kalibrierung wieder einzustellen wenn man den Reifenumfang "hart" eingetragen hat und mal den ganzen Laufradsatz oder auch nur die Reifen gegen ein anderes Fabrikat wechselt. Da denkt nach ein paar Monaten kein Mensch mehr dran...........
 
Ich würde das nicht empfehlen. Ich hatte in einem halben Jahr noch nicht den Fall daß eine Messung nicht gestimmt hat. ...........
Glückspilz!
tatsächlich kommt es immer wieder mal zu Spikes, wie man dem originalen FIT entnehmen kann! Deine Aussage mag für dich zutreffen, allerdings frage ich mich wie oft du das tatsächlich an den originalen FIT überprüft hast?
Da sich der Edge jedes mal nach dem Stand neu kalibriert kann es dann in für das GPS abgeschatteten Gebieten zu Fehlmessungen kommen. Nachlesbar sind Abweichungen im Radumfang von bis zu 10cm. Sicherlich Ausnahmen, kann aber passieren.

@TE: Wenn du den Sensor allerdings an verschiedenen Rädern nutzen willst kannst du ihn nur auf Automatik stehen lassen, alles andere wäre Unsinn.
Die Spikes oder Peaks, die manchmal entstehen, werden meist von der Software, mit der du die Touren verwaltest ignoriert, sodass sie nicht grossartig auffallen. Mein bester Spike vom letzten Jahr war über 120Km/h. Aber wie gesagt, das sind seltene Ausnahmen.
Ist der Sensor einmal mit dem Edge gepaired ist es egal, an welchem Rad du ihn nutzt, da es keine Radprofile mehr gibt, wie bei den Vorgängermodellen.
 
Mein bester Spike vom letzten Jahr war über 120Km/h. Aber wie gesagt, das sind seltene Ausnahmen.

Ein Spike von 120km/h kann doch aber nicht von einem falsch kalibrierten Speed Sensor kommen.
Solche Spikes kommen doch typischerweise von Fällen wo der GPS/Glonass EMpfang schlecht ist und genau dafür hat man doch eigentlich den Speed Sensor?!
 
Wenn ein Sensor montiert ist kommt Speed immer von diesem! GPS spielt dann keine Rolle mehr.
Der Sensor selbst wird immer nach Stillstand kalibriert. Mir ist nicht bekannt, dass der 1K das anders macht als der 800er.
Beim 800er hat damals ein kleiner Test die ständige Neukalibrierung bestätigt. Beim Wechsel von normalen Rad auf ein Kinderrad kalibrierte sich der Sensor erst nach einer längeren Standpause(Stromsparmodus) neu. Das deutet darauf hin, dass nach einer Schlafphase des Edge eine Neukalibrierung erfolgt, nicht jedoch beim direkten Wechsel von Rad1 auf Rad2. Hat der Edge beim Start falsche Satellitendaten hat er auch falsche Entfernungsangaben=falscher Speed. Leider hält Garmin sich bedeckt, wie lange, wie oft oder genau wann eine Neukalibrierung erfolgt. Das sie auch unterwegs erfolgt ist unzweifelhaft. Peaks, die ausnahmslos nach diesen Pausen auftreten haben sicher nichts mit der ANT+ Verbindung Sensor>Edge zu tun.
Werde diesen Test bei Gelegenheit mal mit dem 1K und den neuen Sensoren wiederholen. Interessiert mich nun auch ob der Sachverhalt noch stimmt. Das kann sich wie beim 800er auch von Fw zu Fw verändern.
Letztendlich ist es aber nicht wichtig, denn der Edge 1K korrigiert das recht zuverlässig und wie ich finde auch genau.
 
Hi,

ich möchte mir dieses Jahr einen neuen Edge holen, entweder den 520 oder den 1000. Kann der 1000 eigentlich auch interaktive Rollen ansteuern so wie der 520? Laut Beschreibung nicht aber kommt da noch was?
 
Bisher noch nicht, aber Garmin hat mal gesagt (so DCRainmaker, dem Garmin hoffentlich nicht allzuviel Mist erzählt), dass das für den 1000 noch kommt. Steht in DCRainmakers Review vom Neo bei den FAQs.

Ich würde die Entscheidung 520/1000 nicht von ANT FE-C abhängig machen, sondern davon, ob Du das größere Display und die Kartenfunktionen haben willst. Trainer kannst Du mit dem Smartphone/Tablet steuern.
 
Kann jemand ein Kabel empfehlen, um den Edge 1000 unterwegs in der K-Edge-Halterung zu laden?

Mit angeschlossenem Standardkabel lässt sich der Edge nicht voll in die Halterung eindrehen.
Dumm von K-Edge realisiert! Hatte das gleiche Problem und es lässt sich mit keinem Kabel/Stecker lösen.
Ich habe gerade den XL runter geschmissen und durch diesen Barfly ersetzt, hiermit geht es! Leider gibt's den nur für 3T und FIZIK.
Screen-Shot-2015-08-04-at-7.39.35-AM.png
 
Hi,

ich möchte mir dieses Jahr einen neuen Edge holen, entweder den 520 oder den 1000. Kann der 1000 eigentlich auch interaktive Rollen ansteuern so wie der 520? Laut Beschreibung nicht aber kommt da noch was?

Auf der Facebookseite war das update bereits für Anfang Dez angekündigt. Ich nehme an man hat es zurück gehalten da die CES vor der Tür stand und das nächste update dann Funktionen der neuen Datenbrille enthalten wird.

Wer übrigens seine Ideen und Vorschläge direkt bei Garmin vorbringen möchte kann dies hier tun!
 
Dumm von K-Edge realisiert! Hatte das gleiche Problem und es lässt sich mit keinem Kabel/Stecker lösen.
Ich habe gerade den XL runter geschmissen und durch diesen Barfly ersetzt, hiermit geht es! Leider gibt's den nur für 3T und FIZIK.
Screen-Shot-2015-08-04-at-7.39.35-AM.png


Nicht nur von K-Edge schlecht realisiert, sondern auch von Garmin. Wäre die Buchse auf der anderen Seite gäbe es kein Problem.
Danke für den Barfly Hinweis.

Es müsste ja auch mit den anderen Barfly Halterungen gehen, da diese den Arm auf der anderen Seite haben. Z.b.: http://www.barflybike.com/shop/sli-gopro-bundle/
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher noch nicht, aber Garmin hat mal gesagt (so DCRainmaker, dem Garmin hoffentlich nicht allzuviel Mist erzählt), dass das für den 1000 noch kommt. Steht in DCRainmakers Review vom Neo bei den FAQs.

Danke für die Info, klingt vielversprechend.

Ich würde die Entscheidung 520/1000 nicht von ANT FE-C abhängig machen, sondern davon, ob Du das größere Display und die Kartenfunktionen haben willst. Trainer kannst Du mit dem Smartphone/Tablet steuern.
Nicht jeder hat ein kompatibles Telefon/Tablet ...
 
Nicht nur von K-Edge schlecht realisiert, sondern auch von Garmin. Wäre die Buchse auf der anderen Seite gäbe es kein Problem.
Danke für den Barfly Hinweis.

Es müsste ja auch mit den anderen Barfly Halterungen gehen, da diese den Arm auf der anderen Seite haben. Z.b.: http://www.barflybike.com/shop/sli-gopro-bundle/

Scheint zu passen, aber schreibe doch mal Tatelabs an. Habe ich auch gemacht und hatte Ruckzuck Antwort. Die können dir sagen, bei welchem Halter die Buchse frei zugänglich ist.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    42,3 KB · Aufrufe: 72
Von der Optik her funktioniert er garantiert. Der Bogen des Halters ist weit genug um die Buchse frei zu lassen.
Ich muss sagen der Halter von Barfly, als direct mount wie oben abgebildet, ist die bisher schönste Lösung, die man sich montieren kann. Wer einen 3T ARX II oder Fizik Vorbau fährt, dem kann ich das Teil nur wärmstens empfehlen!
 
Danke für die Info, klingt vielversprechend..
DCRainmaker hat gestern in der Diskussion zu seinem Roundup-Post von der CES berichtet, dass er mit Garmin geredet hat und die zum edge 1000 gesagt hätten: “FE-C support should have a public beta release available this month or next.” Mit 'ner offiziell ausgerollten Version wird's für diese Trainersaison also wohl nix mehr.
 
Zurück