• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 1000

  • Ersteller Ersteller KetteRechts.de
  • Erstellt am Erstellt am
habs gefunden: 200 Punkte bei Routen. Danke
Vergiss das gleich wieder: Ein typisches GPX aus dem Netz importierst du in den 1000er nicht als “Route“ sondern als “Track“ und da gibt es keine solche Begrenzung. Abbiegehinweise denkt sich der Edge dabei übrigens trotzdem aus, full service, keine Begrenzung.
 

Anzeige

Re: Edge 1000
Was ist denn ein "typisches" GPX File???
GPX ist nichts anderes als ein Containerformat, welches alles enthalten kann, Routen und Tracks. Das ist typisch!
Aus Gpsies zB kann man die Wunschstrecke als GPX Route oder als GPX Track exportieren. Bei Route muss man halt die Anz der Wegpunkte beschränken, sonst kommt man nicht ans Ziel.
Abbiegehinweise bei Tracks und bei Routen unterscheiden sich zudem. Schon mal aufgefallen?
 
Was ist denn ein "typisches" GPX File???
GPX ist nichts anderes als ein Containerformat, welches alles enthalten kann, Routen und Tracks. Das ist typisch!
Was man eben so runterlädt, dass kann je nach Anbieter sogar ein “echter Track“ im Sinne einer Aufzeichnung sein... Serverseitig ausgedünnte Tracks für Steinzeitgeräte mit begrenzter Kapazität wirst ja wohl gerade du nicht mit handgearbeiteten “funktioniert nur wenn in Basecamp genau die gleiche Karte verwendet wird wie auf dem Edge“-Routen vergleichen wollen, oder?

(Und was soll bitte der Unterschied bei den Abbiegehinweisen sein? Richtig, beim Track kommt rechts/links/geradeaus, bei der Route “make a u-turn“ ;) )
 
Sorry, aber ich kann über dein Geschreibsel nur den Kopf schütteln.
Ob ein Track per Sw erstellt wurde oder "erfahren" wurde ist egal. Es ist und bleibt ein Track mit unendlich vielen Trackpunkten. Das hat erst mal mit GPX Null zu tun! Wenn du ein GPX runter lädst ist das eine Wundertüte, es kann ein Track drin sein, eine Route oder sogar beides. Daher gibt es kein "typisches" GPX-File wie du schreibst!
Und was hast du mit "Steinzeitgeräten" in Verbindung mit der Karte? Unsinn, wenn du es so meinst wie ich es verstanden habe.
Ein Track hängt von keiner Karte ab. Den kannst du ohne installierte Map auf den Edge laden und siehst dann eben nur eine Krümelspur. Selbst alte Geräte konnten ausreichend viele Trackpunkte verarbeiten und darstellen, aber eben nicht Routingpunkte.
Das einzige ist die vertrauensseelige Vorgehensweise desjenigen aus einer fremden Quelle eine Route herunter zu laden, von der man nicht weiss wie sie entstanden ist. Sollte sie zB als Track offroad "erfahren" worden sein und man lädt sich das als Route runter gibt's Probleme, da der Edge keine Strasse findet, auf der er routen könnte.
Ich kann daher Nutzern nur raten, wenn sie Routen benutzen wollen, fremderstelltes Material erst mal als Track downzuloaden um es dann in Basecamp mit wenigen Klicks als Route nachzubauen. Nur so wird die Sache sicher funktionieren und endet nicht im nächsten Kreisverkehr. Zudem sind in so manchen Touren auf Gpsies auch die Verfahrer oder Fahrten zum Bäcker auch noch drin. Ich glaube nicht, dass man die auch braucht, also besser überprüfen!
Das ist aber nur ein Frage der Vorgehensweise, wie man seine Touren plant.
Wenn der Fragensteller sein GPX aus einer von ihm überprüften Stelle hat und sicher ist das er Funktioniert hat er mit seiner Vorgehnsweise alles richtig gemacht. Ausserdem kann man auch eine fehlerhafte Route in BC nachträglich an eine beliebige Karte anpassen.
 
Henry, auch wenn deine Hinweise fachlich korrekt sind - es gibt dir noch lange nicht das Recht, so einen Ton anzuschlagen. Bitte beherzige das. Danke.
 
Sorry, aber ich kann über dein Geschreibsel nur den Kopf schütteln.
Wenn das hinsichtlich der Netikette für dich grenzwertig ist läufst du anscheinend sonst blind durchs Forum bei laufend vorkommenden Beleidigungen und Beschimpfungen die absolut ungeahndet bleiben!
 
Fründe, was soll die Aufregung hier?
letztendlich ist es mir egal ob Track oder Route. Ich habe bis jetzt den 705er gehabt und bin mit der Navigation und der Größe des Gerätes nicht zufrieden. Ich habe mir nun den 1000er zugelegt und erhoffe mir und da ist es mir letztendlich Wurscht ob Track oder Route ein vernünftiges abfahren/navigieren von Strecken die ich von gpsies downloade.
Die Frage nun: was ist einfacher/schneller in der Handhabung und für den 1000er die beste Lösung? Track / Route?
und wie handhabt Ihr die gpx. files von gpsies?

Danke und Grüße
 
Hallo,

ich verwende öfters mal gpx Files von gpsies - meist im Urlaub. Da ich kein großer Vorausplaner bin und im Urlaub auch kein Notebook mit Basecamp dabei habe, lasse ich mich meist überraschen und steh dann auch mal vor einem Bäcker ;-)

Also ich hol mit das gpx mittels Handy oder Tablet mittels gpsies app und schieb das dann über ein USB OTG Kabel auf meinen Edge. Funktioniert bis jetzt ganz gut.

Viele Grüße
bka
 
Die Frage nun: was ist einfacher/schneller in der Handhabung und für den 1000er die beste Lösung? Track / Route?
So groß ist der Unterschied nicht mehr, Garmin sagt inzwischen auch "Strecke". Aber. Pi mal Daumen ist eine Route eine Strecke mit relativ wenigen Wegpunkten und ein Track eine mit relativ vielen Wegpunkten. Zwischen den Wegpunkten berechnet der edge beim Laden der Strecke auf der Basis der aktiven Karte, wie die zu fahrende Strecke aussieht. Die .fit-Datei, die auf dem edge aus der .gpx entsteht, sieht bei einer Route in der .gpx nicht viel anders aus als bei einem Track. Aber der edge übernimmt die Planung einer Route nicht aus den ihm übertragenen Daten (so wie zB die Oregons). Hat der edge nun ziemlich viele Wegpunkte vorgegeben, kann er dazwischen auch nur relativ wenig Unfug berechnen. Hat er wenige Wegpunkte vorgegeben, kommt er bezüglich des Streckenverlaufs vielleicht zu ganz anderen Ergebnissen wie man sie auf der Karte am PC gesehen hat. Dh bei Routen muss man sorgfältig kontrollieren, was der edge daraus macht und sollte bei Planung und auf dem edge genau dieselbe Karte verwenden. Bei Tracks gibt's weniger Überraschungen.

Es gibt auch den Henrygunschen Doppelschlag: Route und Track gleichzeitig. Wenn Du die gewünschte Strecke sowohl als Route wie auch als Track auf den edge bringst, den Track immer anzeigen lässt, nur die Route startest und für Routen die "Neuberechnung" aktivierst (das betrifft nicht die erstmalige Berechnung der Strecke aus dem NewFiles--Ordner), kannst Du Dich vom edge routen lassen, inklusive Neuberechnung bei Umleitungen, Straßensperrungen, Verfahrern, ..., siehst gleichzeitig aber immer die ursprünglich geplante Strecke.

und wie handhabt Ihr die gpx. files von gpsies?
Tracks, sehr sorgfältige Prüfung und Nachbearbeitung in Basecamp oder MagicMaps. Meist Laden in Basecamp, Planung einer eigenen Route(!) mit dem Gummibandwerkzeug entlang des Verlaufs der heruntergeladenen Strecke, soweit er mir in den Kram passt, anschließende Umwandlung in Track in Basecamp und ab auf den edge. Meist will man ja nicht von Haustür zu Haustür des Hochladers in gpsies fahren.
 
danke für die ausführliche Antwort!
Bei Tracks und download sind die Wegepunkte auf 200 zu begrenzen, richtig?
Die Idee mit dem Doppelschlag hört sich interessant an, ist aber aufwendig.

ich werde alle varianten ausprobieren...wenn das wetter endlich wetter wird....
 
So isses. 200 Wegpunkte für den 1K. Nutzt man mehr funktioniert die Routenführung nicht mehr richtig. Ab Punkt 199 führt er dann auf direktem Weg zum Endpunkt der Route, der Rest dazwischen ist weg.
Anfängern und Leuten, die es gerne einfach haben kann man nur empfehlen immer auf Tracks zu setzen. Ist einfacher zu handhaben, die Limitierung der Trackpunkte entfällt, wie bereits schon erwähnt hängt sie beim 1K nur noch an der Speichergrösse.
Routen haben so ihre Besonderheiten und wenn man um diese nicht weiss kann einen die Navigation schon ganz schön irritieren, da sie sich irrational verhält aus Sicht des Nutzers.
Ich kann auch nur dazu raten Files von Gpsies erst mal auf den PC zu laden und mit Basecamp zu überprüfen. Das kann einem so manche unliebsame Überraschung ersparen.
 
alles klar.
und du @Henrygun setzt auf die Doppellösung?
wie einfach oder aufwendig ist diese in der Handhabung.
Die ausführliche Beschreibung wie Du das machst habe ich irgendwo bereits gesehen.
 
wie man das macht steht auf meiner Homepage (die Pflege ich zZ nicht so richtig, da ich an der Neufassung arbeite).
Aufwändig ist das Verfahren nicht. Mache ich nur, wenn ich wirklich lange Strecken und in absolut unbekannter Gegend fahre. Bei 200-300Km Touren tut jeder Verfahrer weh und auf eine Umleitung zu stossen ist nicht unwahrscheinlich. Der Vorteil der dualen Lösung ist, dass du die Wunschstrecke nie aus den Augen verlierst, auch wenn dich der Edge via Route anders führt, egal aus welchem Grund.
Auf der Deutschlandtour 2015 hat dieses Verfahren absolut super funktioniert und war hilfreich.
 
noch ne Frage (nicht die letzte bestimmt :-))
bei gpsies habe ich ein Downloadformat Garmin FIT (Ant+) gefunden...
Was ist das und was kann man damit anfangen?

Grüße
 
.fit ist das neueste Dateiformat von Garmin (genauer gesagt der ANT Alliance, die von Garmins Tochter Dynastream und den ANT-Nutzern gebildet wird). ANT ist der drahtlose Übertragungsstandard, den die Garmin-Geräte nutzen. Genaueres inkl. Definition unter www.thisisant.com.

.fit ist sozusagen der Nachfolger von .tcx und .crs. Kann ein paar Daten mehr speichern. Wenn Du eine Datei mit Track- oder Routendaten drin (.gpx, .crs., .tcx...) in den NewFiles-Ordner neuerer Garmins wie dem edge 1000 schiebst, rechnet er sie in eine .fit um. Die Daten Deiner Fahrt werden in einer .fit gespeichert und als .fit in Trainingsdatenfriedhöfe wie Strava etc. übertragen.

Du kannst natürlich auch gleich eine .fit auf den edge schieben. Das Problem ist aber immer das gleiche: Was macht er bei der Streckenberechnung aus den enthaltenen Daten? Sind viele Wegpunkte drin (also eher ein Track) oder wenige (eher eine Route)? Unabhängig vom Dateiformat musst Du immer den Inhalt erst prüfen, bevor Du Dich vom edge führen lässt.
 
Moin,
hab neue Fragen:
1.in welches Verzeichnis muss ich auf der Speicherkarte die velomap nrw importieren, damit der Garmin sie auch nutzt?
2. im meinem 705er konnte ich die Datenfelder die angezeigt werden personalisieren, wie kann ich das auf dem 1000er machen?

Danke
 
Zurück