JasonKeeth
Neuer Benutzer
- Registriert
- 27 Dezember 2023
- Beiträge
- 20
- Reaktionspunkte
- 19
Guten Abend allerseits,
nachdem einem Vereinskollegen bei uns der Sattel gebrochen ist an der Strebe, der recht neu war (Sattelstreben waren aus Carbon), hat er das Teil eingeschickt. Vom Hersteller kam der Hinweis, dass dem Bruch nach etwas Scharfes am Gestell "gearbeitet" haben muss. Näherer Betrachtung nach stimmte das auch. Also die Auflagefläche war recht breit, keine der typischen Mini-Klemmungen oder Joch-Klemmungen, sondern auf den ersten Blick eine schonende Klemmung und aber auf den zweiten Blick war tatsächlich ein minimaler Grat dort am Ende des unteren Klemmstückes, kaum sichtbar, aber durchaus zu fühlen.
Der Hinweis von wiederum dem Sattelstützenhersteller war dann sehr plump und einfach: Vor dem Betrieb sind die Bauteile zu entgraten. Fertig. Mit Verweis auf die Bedienungsanleitung ist er dann fein raus gewesen, was Garantie oder Ersatz für den Sattel betrifft.
Ich selbst fahre nahezu nur Carbon, wo sich das Problem weniger stellt, verarbeitungsbedingt. Aber das hat natürlich jetzt besondere Vorsicht auf den Plan gerufen. Gleich eine neue Sattelstütze und Sattel bestellt und schwupps: Da man natürlich noch drei Mal vorsichtiger ist nach so einer Aktion, alles fein abgetastet und festgestellt, dass bei einem anderen Modell und einem anderen Hersteller wieder ein feiner Grat am Klemmstück ist.
Ich persönlich kenne das "so" nicht, aber scheint irgendwie Stand der Technik zu sein, dass man selber nacharbeiten muss oder entgraten muss? Hab ich noch nie gemacht bisher muss ich zugeben.
Jetzt ist das kein Hexenwerk, Schleifpapier, ggf. auch Nassschleifpapier und so weiter. Aber gerade bei so sicherheitsrelevanten Bauteilen selber herumschmiergeln halte ich persönlich hinsichtlich der Garantie, und offenbar werden durchaus die Bauteile genau begutachtet, wenns zum Schaden kommt und es sich um hochwertige Bauteile handelt, höchst bedenklich oder was meint ihr? Wenn da jetzt herum geschmiergelt wird und hinterher kommt es zu einem Garantiefall ist das doch der erste Ansatz seitens des Herstellers, die Garantieansprüche zu verweigern oder wie seht ihr das?
Im Verein haben auch andere mal vorsichtshalber diverse Bauteile gecheckt und durchaus konnte man drüber streiten, ob das ein oder andere Bauteil so sauber gefertigt ist, dass man wirklich bedenkenlos einen Carbon Gegenspieler da rein klemmen würde, galt übrigens auch für Lenker und Vorbauklemmungen, was da teilweise so überstand, war nicht so schön. Ist vielleicht ein Nachteil von Alu, aber erster Gedanke meinerseits war: Selber rum schmiergeln? Lustigerweise steht das tatsächlich in der ein oder anderen Bedienungsanleitung mit der Vokabel "Entgraten von Inbetriebnahme".
nachdem einem Vereinskollegen bei uns der Sattel gebrochen ist an der Strebe, der recht neu war (Sattelstreben waren aus Carbon), hat er das Teil eingeschickt. Vom Hersteller kam der Hinweis, dass dem Bruch nach etwas Scharfes am Gestell "gearbeitet" haben muss. Näherer Betrachtung nach stimmte das auch. Also die Auflagefläche war recht breit, keine der typischen Mini-Klemmungen oder Joch-Klemmungen, sondern auf den ersten Blick eine schonende Klemmung und aber auf den zweiten Blick war tatsächlich ein minimaler Grat dort am Ende des unteren Klemmstückes, kaum sichtbar, aber durchaus zu fühlen.
Der Hinweis von wiederum dem Sattelstützenhersteller war dann sehr plump und einfach: Vor dem Betrieb sind die Bauteile zu entgraten. Fertig. Mit Verweis auf die Bedienungsanleitung ist er dann fein raus gewesen, was Garantie oder Ersatz für den Sattel betrifft.
Ich selbst fahre nahezu nur Carbon, wo sich das Problem weniger stellt, verarbeitungsbedingt. Aber das hat natürlich jetzt besondere Vorsicht auf den Plan gerufen. Gleich eine neue Sattelstütze und Sattel bestellt und schwupps: Da man natürlich noch drei Mal vorsichtiger ist nach so einer Aktion, alles fein abgetastet und festgestellt, dass bei einem anderen Modell und einem anderen Hersteller wieder ein feiner Grat am Klemmstück ist.
Ich persönlich kenne das "so" nicht, aber scheint irgendwie Stand der Technik zu sein, dass man selber nacharbeiten muss oder entgraten muss? Hab ich noch nie gemacht bisher muss ich zugeben.
Jetzt ist das kein Hexenwerk, Schleifpapier, ggf. auch Nassschleifpapier und so weiter. Aber gerade bei so sicherheitsrelevanten Bauteilen selber herumschmiergeln halte ich persönlich hinsichtlich der Garantie, und offenbar werden durchaus die Bauteile genau begutachtet, wenns zum Schaden kommt und es sich um hochwertige Bauteile handelt, höchst bedenklich oder was meint ihr? Wenn da jetzt herum geschmiergelt wird und hinterher kommt es zu einem Garantiefall ist das doch der erste Ansatz seitens des Herstellers, die Garantieansprüche zu verweigern oder wie seht ihr das?
Im Verein haben auch andere mal vorsichtshalber diverse Bauteile gecheckt und durchaus konnte man drüber streiten, ob das ein oder andere Bauteil so sauber gefertigt ist, dass man wirklich bedenkenlos einen Carbon Gegenspieler da rein klemmen würde, galt übrigens auch für Lenker und Vorbauklemmungen, was da teilweise so überstand, war nicht so schön. Ist vielleicht ein Nachteil von Alu, aber erster Gedanke meinerseits war: Selber rum schmiergeln? Lustigerweise steht das tatsächlich in der ein oder anderen Bedienungsanleitung mit der Vokabel "Entgraten von Inbetriebnahme".