• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Hatte gestern am Rennrad mal wieder einen mit Dichtmilch verspritzten Hinterbau. Trettlager, Sattelrohr, Sattelstütze und Rückleuchte war mit Muc-Off Road & Gravel verspritzt. Obwohl ziemlich viel Milch rauskam sind noch 5 Bar Luft im Reifen gewesen und das Loch ist dicht. Zuhause habe ich das Hinterrad ausgebaut und alles mit einem Vileda Microfaser Tuch, warmem Wasser mit Spülmittel gereinigt. Die angetrocknete Dichtmilch ließ sich damit sehr leicht entfernen.
 
Gestern beim Fertigmachen für die Ausfahrt hab ich meine Reifen ganz normal aufgepumpt und das Fahrrad dann bereit an die Tür gestellt. Hab mich angezogen und als ich wieder gekommen bin, hat mein Vorderrad wild ejakuliert und Dichtmilch auf die Tapete gespritzt. Ziemliche Sauerei.
Anscheinend hatte ich bei der letzten Ausfahrt einen Durchstich, den ich nicht bemerkt hatte und der unter Druck nicht mehr dicht bleibt. Bei der Inspektion vom Reifen (GP5K) ist mir aber aufgefallen, dass er komplett abgefahren ist und die Verschleissindikatoren nicht mehr sichtbar sind. Hatte bei dem Satz auch noch nie eine Panne.

Ist das jetzt ein Win für Tubeless oder nicht?
 
Ist das jetzt ein Win für Tubeless oder nicht?
Ich glaube das ich mit Dynaplug Racer Pro Reparatur Tool und Muc-Off Road&Gravel Milch top ausgestattet bin. Die Milch dichtet die meisten Löcher von alleine. Andernfalls wenn man von den Dynaplugs die rausstehende Kordel abschneidet, sieht man von der Reparaturstelle nach paar Kilometern nahezu nichts mehr. Für mich gibt es definitiv kein Weg mehr zurück zur Schlauch Technologie.
 
Wie schon bereits erwähnt liebe ich die Produkte von Dynaplug und sie sind obwohl sie teuer sind jeden Cent wert. Aus diesem Grund ist es auch ein sehr preiswertes Produkt. Mein Vorrat an Plugs ist deshalb auch sehr ordentlich. Trotzdem die Frage: Hat schon mal jemand den bzw. die Plugs aus einem abgefahrenen Reifen ausgebaut und sie in irgend einer Form reanimiert um sie ein zweites mal zu verwenden?
 
Wie schon bereits erwähnt liebe ich die Produkte von Dynaplug und sie sind obwohl sie teuer sind jeden Cent wert. Aus diesem Grund ist es auch ein sehr preiswertes Produkt. Mein Vorrat an Plugs ist deshalb auch sehr ordentlich. Trotzdem die Frage: Hat schon mal jemand den bzw. die Plugs aus einem abgefahrenen Reifen ausgebaut und sie in irgend einer Form reanimiert um sie ein zweites mal zu verwenden?
Gehen die auch leichter rein als diese Salamis? Ich habe es noch nie geschafft, einen Reifen damit zu flicken. Man braucht einfach ziemlich viel Kraft, um diese Gabel in den Reifen zu stechen und wenn man nicht aufpasst, zieht man die Salami wieder mit raus.
 
Gehen die auch leichter rein als diese Salamis? Ich habe es noch nie geschafft, einen Reifen damit zu flicken. Man braucht einfach ziemlich viel Kraft, um diese Gabel in den Reifen zu stechen und wenn man nicht aufpasst, zieht man die Salami wieder mit raus.
Ja, Salami wieder mit rausziehen ist mir auch passiert. Ebenfalls kam die Salami nach dem Aufpumpen von alleine wieder raus. Die Muc-Off Salamis haben auch brutal an der Verpackungsfolie geklebt, ein Teil der Salami ist an der Folie hängen geblieben. Die Muc-Off Gabel ist für kleine Rennradlöcher absolut viel zu groß. Der Dynaplug Racer Pro Stift liegt dagegen absolut genial in der Hand, damit geht der Plug super einfach und perfekt dahin wo er sein muss um das Loch perfekt abzudichten. Ich bin mir zu 100% sicher, das du nach dem Ausprobieren das Gleiche über Dynaplug sagst.
 
Seh ich genauso wie @rarofu66 .
Dynaplug funktionieren perfekt und super einfach. Beim einstechen des Reifens mit dem Plug muss man eventuell etwas aufpassen das man bei schmalen Reifen nicht bis zum Tubelessbamd durchsticht, aber ds ist mit der Salamigabel ja auch nicht anders

@rarofu66 Ja, ich hab tatsächlich einen Plug wieder aus einem Reifen rausgeholt (den Reifen hab ich dann mit TipTop geflickt). Einerseits weil ich nur wenige Plugs hatte und nirgendwo welche verfügbar waren, andererseits traue ich den Plugs als Dauerlösung irgendwie nicht.
Der Plug sieht noch halbwegs gut aus.
Ich habe ihn aber noch nicht zum zweiten Mal eingesetzt, keine Ahnung ob er nochmal dichtet.
 
Mich haben die Stan's Dart überzeugt
Die Reparaturstelle vom Stan's Dart sah voll verfranzt aus. Da das Tool aus Kunstoff ist, ist es mir beim Versuch den Dart einzustechen abgebrochen. Wer einmal Dynaplug probiert hat geht garantiert niemals zu Stan's Hardware zurück. Die veraltete Stan's / Doc Blue Milch hat bei mir auch mehrfach versagt im Vergleich zu der modernen syntetischen Muc-Off Road&Gravel Milch, die absolut klasse funktioniert. Enjoy your Bike hat dazu ein Test auf YouTube gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich genauso wie @rarofu66 .
Dynaplug funktionieren perfekt und super einfach. Beim einstechen des Reifens mit dem Plug muss man eventuell etwas aufpassen das man bei schmalen Reifen nicht bis zum Tubelessbamd durchsticht, aber ds ist mit der Salamigabel ja auch nicht anders

@rarofu66 Ja, ich hab tatsächlich einen Plug wieder aus einem Reifen rausgeholt (den Reifen hab ich dann mit TipTop geflickt). Einerseits weil ich nur wenige Plugs hatte und nirgendwo welche verfügbar waren, andererseits traue ich den Plugs als Dauerlösung irgendwie nicht.
Der Plug sieht noch halbwegs gut aus.
Ich habe ihn aber noch nicht zum zweiten Mal eingesetzt, keine Ahnung ob er nochmal dichtet.
Bei mir ist es bis jetzt noch nicht vorgekommen, das ein mit Dynaplug versorgtes Loch nachträglich herkömmlich geflickt werden muss. Der Dynaplug kann im Reifen verbleiben bis er abgefahren und gewechselt werden muss.
 
Wie sieht's denn mittlerweile mit der Verfügbarkeit aus?
Die letzten drei Jahre habe ich eigentlich immer nur "out of stock" bei den Onlineshops gelesen, wenn ich mich mal mit dem Thema beschäftigt hatte.
Soft Nose Plugs habe ich 2x bei R2-Bike bekommen. Die Race Pro Repair Tools, Pointed Tip Plugs, Soft Nose Plugs, Air Stopper und das kleine Messer habe ich direkt bei Dynaplug in Chico CA USA bestellt. Die Lieferung kommt mit FedEx super schnell.
 
Weiß jemand ob die Dynaplugs in 28 mm Reifen gehe von der Höhe?
Mit Maxalami Werkzeug hab ich schon fast das Tape auf dem Felgenboden durchstossen, da brauch ich was wo man nicht so tief reinstecken muss
 
Wie sieht's denn mittlerweile mit der Verfügbarkeit aus?
Die letzten drei Jahre habe ich eigentlich immer nur "out of stock" bei den Onlineshops gelesen, wenn ich mich mal mit dem Thema beschäftigt hatte.
Von Canyon gibt es ein cooles, kleines Tool, inkl. 3 Dynaplugs und das ist auch gut verfügbar.
Konnte es mangels Panne noch nicht testen, aber positive Erfahrungen zu den Dynaplugs gibts ja genug. Die CO2-Pumpe funktioniert auf jeden Fall gut und passt auch inkl. 20g Patrone und TPU Ersatzschlauch in diese Mini Tasche (auf der auch zum Glück nicht Canyon drauf steht;-))
20250409_192503.jpg
 
Weiß jemand ob die Dynaplugs in 28 mm Reifen gehe von der Höhe?
Mit Maxalami Werkzeug hab ich schon fast das Tape auf dem Felgenboden durchstossen, da brauch ich was wo man nicht so tief reinstecken muss
Wenn du den Race Pro weit genug reingesteckt hast, strömt ganz kurz Luft in das Werkzeug und der durch O-Ring gehaltene gegenüber liegende Deckel hebt sich ganz leicht. Ich fahre selbst Conti 5000 S TR 28 mm, funktioniert traumhaft.
 
Von Canyon gibt es ein cooles, kleines Tool, inkl. 3 Dynaplugs und das ist auch gut verfügbar.
Konnte es mangels Panne noch nicht testen, aber positive Erfahrungen zu den Dynaplugs gibts ja genug. Die CO2-Pumpe funktioniert auf jeden Fall gut und passt auch inkl. 20g Patrone und TPU Ersatzschlauch in diese Mini Tasche (auf der auch zum Glück nicht Canyon drauf steht;-))Anhang anzeigen 1605274
Canyon baut mit dem Aeroad nicht nur ein spitzen Rad, sondern weiss auch womit man tubeless am besten repariert. Ich favorisiere allerdings das Race Pro Reparaturkit und meine Lezyne ABS FLEX HOSE Handpumpe in Größe M.
 
Soft Nose Plugs habe ich 2x bei R2-Bike bekommen. Die Race Pro Repair Tools, Pointed Tip Plugs, Soft Nose Plugs, Air Stopper und das kleine Messer habe ich direkt bei Dynaplug in Chico CA USA bestellt. Die Lieferung kommt mit FedEx super schnell.
Musstest Du noch zusätzlich was Zoll o.ä. bezahlen? Hängt vermutlich auch vom Bestellwert ab. Wir überlegen eine Sammelbestellung zu machen um die Versandkosten von 22,95 zu relativieren. Bringt natürlich nichts, wenn man dann auf eine 300,- Bestellung Einfuhrumsatzsteuer plus Zoll bezahlen muss.
 
Musstest Du noch zusätzlich was Zoll o.ä. bezahlen? Hängt vermutlich auch vom Bestellwert ab. Wir überlegen eine Sammelbestellung zu machen um die Versandkosten von 22,95 zu relativieren. Bringt natürlich nichts, wenn man dann auf eine 300,- Bestellung Einfuhrumsatzsteuer plus Zoll bezahlen muss.
Ich habe in meiner 2. Bestellung 5 Päckchen Softnose Plugs a 5 Stück für 84.75€ bestellt. Ebenfalls 2 x Race Pro für 107.90€. Dazu kam noch 23.95€ Versand. Einfuhrzoll (2.02€), Steuer (41,68€) und Anwendungspauschale (15.62€) muss man noch zusätzlich an FedEx entrichten. Trotzdem sind die Sachen noch günstiger als wenn man sie hier online kauft, falls sie mal vorhanden wären. Bei Sammelbestellung muss man die Versandgebühr und die Anwendungspauschale nur einmal zahlen, spart natürlich einiges. Ich fahre im Frühjahr, Herbst und Winter viel im dunkeln, da muss ich mich auf meine Lupine Beleuchtung und auf Dynaplug zu 100% verlassen können und das macht das Material zu 100% traumhaft. Letztes Jahr habe ich über 14.000 km auf dem Rennrad gelebt, 2020 sogar über 18.000 km. Dafür ist das ein lächerlicher Betrag. Das zahlen andere für 1 Wochenende Standgebühr für ihren Wohnwagen, wenns langt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrungen mit Tubeless-Reifen am Rennrad sind bescheidenst bis enttäuschend, weswegen ich mittlerweile z.T. auch wieder mit Schlauch fahre, nachdem ich einen Reifenwechsel machen musst. Ich kann schlichtweg den (versprochenen) Benefit von Tubeless am Rennrad nicht erkennen/wahrnehmen.
Weder habe ich weniger Pannen mit Tubeless-Reifen, noch kann ich einen Komfortzugewinn erkennen. Denn, auch Tubeless-Rennradreifen fahre ich mit mit gut 6 bar in 25-622 Dimension, weil ich keine schwammigen Reifen haben möchte. Auch 28-622 habe ich probiert - die sind mir zu breit einfach.
Ausserdem walkt der Reifen auch erheblich bei weniger Druck - grad am Hinterrad. Am Vorderrad gehen ev. 5-5,5 bar bei dieser Dimension noch. Mehr als Fraglich für mich, ob diese höhere Walkarbeit kleiner sein soll als die Reibung zwischen Schlauch/Mantel, wodurch der Rollwiderstand sich erhöht bei etwa 6,5-7,5 bar Druck.
Fahre ich einen Schwalbe Durano Plus oder Conti mit Extra-Pannenschutzeinlage ist der Komfort ob dieser selbst bei 6-7 bar höher, als bei Tubeless. Gut, rollt auch nicht ganz so gut dann, was mir aber egal ist an meinen Rennrädern, da diese keine Wettkampf-Räder sind.

Das Problem mit der Tubeless-Milch ist hinlänglich bekannt und hier auch schon x-fach angesprochen worden. Abseits von Montageproblemenen.

So gerne ich Tubeless seit bald 20 Jahren am MTB fahre - dort kann ich mir nichts anders vorstellen und zugleich ist dort der Benefit für mich extrem wahrnehmbar gegenüber einer Schlauchlösung, ist sie das am Rennrad überhaupt nicht.

Die Gewichtsersparnis eines Rennradschlauchs gegenüber Tubeless ist marginal bzw. deren Auswirkung eines höheren Massenträgheitsmoments der Laufräder in der Praxis vernachlässigbar. Klar, am Prüfstand wird man sowas gut und gerne herausmessen können, aber im Alltagsfahrbetrieb spielen andere Faktoren eine größere Rolle.

Meine (Carbon-) Felgen sind durchwegs Tubeless-Ready - ich könnte jederzeit wechseln, werde aber davon am Rennrad den genannten Abstand einhalten und es nicht wieder tun.
 
Zurück