• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Favero Assioma Pro MX

Bei den Bepro muss man in der Ebene mit ca 80 Umdrehungen fahren. Die Kadenz zeigt er dabei recht bald an, Leistung erst nach der Kalibrierung.
Vielleicht hilft das ja
 
Alles gemacht! Heute lange gefahren mit deutlich über 5 Minuten am Stück. Keine Daten. Ich warte jetzt auf Rückmeldung vom Service
 
Hat schonmal jemand die Pedale mit einem Rollentrainer oder einem anderen Powermeter abgeglichen?

Irgendwie ist mein Puls mit den Faveros bei gleicher Leistung ca. 10 Schläge höher als indoor.

Zum abgleich brauche ich 2 verschiedene Geräte zum Aufzeichnen oder? Dann schraub ich sie morgen mal aufs Rollenrad.
 
Hat schonmal jemand die Pedale mit einem Rollentrainer oder einem anderen Powermeter abgeglichen?
mehrfach ;-)
Irgendwie ist mein Puls mit den Faveros bei gleicher Leistung ca. 10 Schläge höher als indoor.
Draußen bewegst du mehr Muskeln, weil das Rad nicht fest montiert ist. Ob das volle 10 Schläge ausmacht?
Zum abgleich brauche ich 2 verschiedene Geräte zum Aufzeichnen oder? Dann schraub ich sie morgen mal aufs Rollenrad.
Am Besten:
Alles kalibrieren - also warm fahren für min 10 Minuten.
1x mit Zwift aufzeichnen - eher den Trainer.
Die Assiomas mit Garmin Edge oder wahoo oder...
Auf ZwiftPower im Profil hochladen und vergleichen
 
Bin mal ein Training mit dem KickR und WahooX gefahren und die Pedale haben parallel auf dem Garmin 1050 mitgetrackt...

Für mich in Summe absolut in Ordnung, aber klar, wer es genau wissen möchte muss sich dann den genauen Verlauf beider Aufzeichnungen mit entsprechender Software vergleichen. Für mich eher uninteressant, solange das Ergebnis halbwegs im Toleranzbereich ist.

IMG_9344.jpeg
Links WahooX, rechts Garmin/ProMX2
 
Ok danke das werde ich morgen mal versuchen.

Mir gehts eigentlich auch nur darum dass sie halbwegs gleich sind, ansonsten ist die Trainingsbelastung für den Trainingsplan von Join für die Katz.

Das wäre bei 3 verschiedenen Powermetern und einem Rollentrainer ein Horror.
 
Ok danke das werde ich morgen mal versuchen.

Mir gehts eigentlich auch nur darum dass sie halbwegs gleich sind, ansonsten ist die Trainingsbelastung für den Trainingsplan von Join für die Katz.

Das wäre bei 3 verschiedenen Powermetern und einem Rollentrainer ein Horror.
Auf dem Trainer die Pedale messen lassen statt den Trainer ist keine Option? Ich habe einfach meine Bepro auf die gleiche Abweichung zum Neo eingestellt wie meine Assioma und nehme immer die Werte von den Pedalen.
 
Auf dem Trainer die Pedale messen lassen statt den Trainer ist keine Option? Ich habe einfach meine Bepro auf die gleiche Abweichung zum Neo eingestellt wie meine Assioma und nehme immer die Werte von den Pedalen.

Das würde natürlich gehen, ich habe aber gelesen dass der Erg Modus dann oft zickt, weil durch die Pedale eine gewisse Verzögerung entsteht. Fährst du im Erg Modus?
 
Das würde natürlich gehen, ich habe aber gelesen dass der Erg Modus dann oft zickt, weil durch die Pedale eine gewisse Verzögerung entsteht. Fährst du im Erg Modus?
Ich fahr die Pedale auf dem KickR als "master", das einzige was ich negativ beobachten konnte im ERG mode ist, dass bei sehr langen Einheiten die Leistung etwas nach oben driftet. Bei 160W eingestellter Leistung z.B. ist man nach zwei Stunden so ca. bei 165W (man kann dies aber in der Trainersteuerung nach unten anpassen, leider aber nur in 5Watt Schritten).
Dabei spielt es keine Rolle ob man am Garmin eine offene Fahrt oder ein erstelltes Training fährt!
Habe dazu Garmin kontaktiert und der support meinte dazu nur:
"Wenn Sie den ERG-Modus ( leistungsbasiertes Training ) nutzen, darf im Edge nur der Smart-Trainer Sensor einzeln verbunden sein.

Dieses Sensor Signal, vorausgesetzt Ihr Trainer unterstützt das, beinhaltet die Informationen Leistung, Geschwindigkeit, Trittfrequenz und das steuernde Signal für die Widerstandsregulierung im ERG-Modus.

Die Leistung darf im ERG Modus nicht wie Sie es derzeit nutzen, über einen zusätzlichen Leistungsmesser ermittelt werden.

So kann der Trainer den Widerstand nicht korrekt regeln, für eine möglichst genaues Leistungstraining."

Eigentlich liest es sich für mich so: spar Dir das Geld für nen edge und fahre mit dem KickR bzw. mit dem smartphone 😂

Bis auf den Leistungsdrift (fängt so nach ner Stunde "konstanter" Leistung langsam an) funktioniert das Ganze aber erstaunlich gut mit den Pedalen als Sensor, dem Garmin als Steuerung und dem KickR als Widerstand! Keine Ahnung was Garmin da für ein Problem drin sieht 😒 🤦🏻‍♂️

Auch kurze Intervalle gehen da relativ gut im ERG über den Garmin... man hat halt etwas delay bis sich die Leistung bzw. der Widerstand einstellt, sofern man 3s Leistung im Training voreingestellt hat. Bei 1s wird es etwas unruhig von der Anpassung her, bei Sprinttraining macht es dann aber def. Sinn auf 1s zu gehen wenn man die Intervalle erstellt.

IMG_0423.jpeg
IMG_0424.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre dann die nächste Generation der Favero Assioma, welche wohl noch dieses Jahr erscheinen sollen.
Gibt es dazu eigentlich inzwischen konkret begründete Gerüchte? Ich glaube ja dass sogar dann wenn eine Straßenversion der podless-Favero überhaupt nicht in Arbeit wäre trotzdem sehr überzeugt klingende Gerüchte kursieren würden, die irgendwann mit einer spekulationen Annahme begonnen hätten und bei jedem Mal weitererzählen ein kleines Stückchen weniger spekulativ erscheinen. Bis daraus irgendwann eine felsenfeste Überzeugung wird.

Insofern steht Favero ernsthaft unter Druck, die müssen das machen, um den unvermeidlichen Gerüchten gerecht zu werden ;)

Interessant wäre es dabei mal beide Messachsen ohne Pedalkörper auf der Waage zu sehen, oder jeweils nur die Ersatzpedalkörper, um die Achsen zurückzurechnen. Bedenken müsste man in beiden Fällen dass die neuen Lager sicherlich schwerer sein werden, und obendrein Road-Pedalkörper für diese Lager eine integrierte Metallhülse bräuchten, also tendenziell schwerer wären als die Xpedos an Assioma und Bepro.
 
Gibt es dazu eigentlich inzwischen konkret begründete Gerüchte? Ich glaube ja dass sogar dann wenn eine Straßenversion der podless-Favero überhaupt nicht in Arbeit wäre trotzdem sehr überzeugt klingende Gerüchte kursieren würden, die irgendwann mit einer spekulationen Annahme begonnen hätten und bei jedem Mal weitererzählen ein kleines Stückchen weniger spekulativ erscheinen. Bis daraus irgendwann eine felsenfeste Überzeugung wird.

Insofern steht Favero ernsthaft unter Druck, die müssen das machen, um den unvermeidlichen Gerüchten gerecht zu werden ;)

Interessant wäre es dabei mal beide Messachsen ohne Pedalkörper auf der Waage zu sehen, oder jeweils nur die Ersatzpedalkörper, um die Achsen zurückzurechnen. Bedenken müsste man in beiden Fällen dass die neuen Lager sicherlich schwerer sein werden, und obendrein Road-Pedalkörper für diese Lager eine integrierte Metallhülse bräuchten, also tendenziell schwerer wären als die Xpedos an Assioma und Bepro.
Bei den Weight Weenies äußert sich ein User ziemlich konkret zu dem Update: https://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?p=1919933#p1919953

Kurz:
  • Release diese Saison
  • Kein zusätzlicher Q-Faktor
  • Gewicht auf Niveau der Dura Ace Pedale
Das Podless Design gilt mittlerweile zudem als ziemlich sicher.

Natürlich ist das alles weiterhin nur Spekulation, aber erfahrungsgemäß steckt da schon Substanz hinter, wenn sich Weight Weenies Nutzer mit konkretem Wissen zu Wort melden.
 
Hatte es im Favero Assioma Faden schon mal gepostet.
Team Bardiani sind diese Pedale ohne Pod schon letztes Jahr bei der Tour of the Alps gefahren.
Hatte da auch ein Foto gepostet.
 
Hab es gefunden:
Man sieht es mehr schlecht als recht, aber man kann es schon erkennen:
Das ist doch der alte Xpedo-Pedalköper für die kurzlebigen 15x10x4 Lager auf der Kurbelseite. Die neue Achse ist auch dort auf Höhe der inneren Lager dicker als die alte (Fotos vom Ersatzteilekatalog: MX ziemlich genau gleich mit den tiefen teilen des Gewindes, Pod-Assioma erkennbar dünner), dieses Lagerungskonzept kann also nicht weiterbestehen. Die MX haben offen direkt auf der Achse laufende Nadellager und die schöne man nicht mal eben statt 2x 15x10x4 in den gleichen Plastikpedalkörper. Auf dem Foto ist nichts was nicht einfach nur das rechte Pedal eines ganz normalen Assioma Uno sein könnte.
 
War auf beiden Seiten das gleiche Pedal.

Also sind sie deiner Meinung nach keine Prototypen sondern Fake-Wattmesspadale gefahren?
 
Zurück