Das würde natürlich gehen, ich habe aber gelesen dass der Erg Modus dann oft zickt, weil durch die Pedale eine gewisse Verzögerung entsteht. Fährst du im Erg Modus?
Ich fahr die Pedale auf dem KickR als "master", das einzige was ich negativ beobachten konnte im ERG mode ist, dass bei sehr langen Einheiten die Leistung etwas nach oben driftet. Bei 160W eingestellter Leistung z.B. ist man nach zwei Stunden so ca. bei 165W (man kann dies aber in der Trainersteuerung nach unten anpassen, leider aber nur in 5Watt Schritten).
Dabei spielt es keine Rolle ob man am
Garmin eine offene Fahrt oder ein erstelltes Training fährt!
Habe dazu
Garmin kontaktiert und der support meinte dazu nur:
"Wenn Sie den ERG-Modus ( leistungsbasiertes Training ) nutzen, darf im
Edge nur der Smart-Trainer Sensor einzeln verbunden sein.
Dieses Sensor Signal, vorausgesetzt Ihr Trainer unterstützt das, beinhaltet die Informationen Leistung, Geschwindigkeit, Trittfrequenz und das steuernde Signal für die Widerstandsregulierung im ERG-Modus.
Die Leistung darf im ERG Modus nicht wie Sie es derzeit nutzen, über einen zusätzlichen Leistungsmesser ermittelt werden.
So kann der Trainer den Widerstand nicht korrekt regeln, für eine möglichst genaues Leistungstraining."
Eigentlich liest es sich für mich so: spar Dir das Geld für nen
edge und fahre mit dem KickR bzw. mit dem smartphone
Bis auf den Leistungsdrift (fängt so nach ner Stunde "konstanter" Leistung langsam an) funktioniert das Ganze aber erstaunlich gut mit den Pedalen als Sensor, dem
Garmin als Steuerung und dem KickR als Widerstand! Keine Ahnung was
Garmin da für ein Problem drin sieht
Auch kurze Intervalle gehen da relativ gut im ERG über den
Garmin... man hat halt etwas delay bis sich die Leistung bzw. der Widerstand einstellt, sofern man 3s Leistung im Training voreingestellt hat. Bei 1s wird es etwas unruhig von der Anpassung her, bei Sprinttraining macht es dann aber def. Sinn auf 1s zu gehen wenn man die Intervalle erstellt.