• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenband wechseln ?

themaddin

Neuer Benutzer
Registriert
28 Dezember 2006
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich wollte heute vormittag eine Runde mit meinem Rennrad drehen. War auch schon in voller Montur und will mein Radel rausschieben, da merk ich aufmal ist das Vorderrad platt. Habs versucht aufzupumpen, aber das ging gar nicht, die Luft ist immer wieder entwichen.
Naja, Schlauch ausgebaut und der hatte 2 (!) Löcher. Diese waren auf der Felge zugewandten Seite, genau an den Stellen wo jeweis die Speichen auf die Felge treffen. Bei dem einem Loch ist auch das Felgenband beschädigt. (Ist ein kleiner Schlitz drinne)
Außerdem ist mir aufgefallen, dass in dem Felgenband lauter Dellen sind. (An den Stellen wo Speichen und Felge aufeinander treffen) An dem Schlauch sind ebenfalls solche Dellen. Einige ausgeprägter als die anderen.
Das Felgenband ist aus Gummi oder so.
Ist das normal mit den Dellen oder ist mein Felgenbrand schrott?
Ich denke ich werde es wohl wechseln müssen.

MfG
Martin
 
AW: Felgenband wechseln ?

dasselbe prob ist bei mir auch dieses WE zum 1x aufgetaucht. denke mal, da muss das band mal gewechselt werden.hab 10bar auf den reifen gehabt, das war wohl zuviel des guten,deshalb die dellen im schlauch und die mehrbelastung an diesen stllen führt zwangsläufig zum loch...also dann schau ma mal nach neuen flegenbändern
 
AW: Felgenband wechseln ?

...Diese waren auf der Felge zugewandten Seite, genau an den Stellen wo jeweis die Speichen auf die Felge treffen. Bei dem einem Loch ist auch das Felgenband beschädigt. (Ist ein kleiner Schlitz drinne)...
Ja wechseln, scheint recht klar. Und hier gibts auch nen langen Fred ob Textil oder Plastik besser ist.
 
AW: Felgenband wechseln ?

So Band ist gewechselt. Ging einfacher als ich dachte. Habe von Schwalbe Gewebefelgenband.
Ich dachte auch erst den Mantel bekomm ich nie im Leben wieder rauf. Das war ganz schön schwer den abzubekommen. Aber rauf ging erheblich leichter. Ging sogar ohne Reifenheber.
Beim Hinterrad wechsel ich auch nochmal vorsichtshalber das Band. Habe kein Bock auf noch nen Platten.

MfG
Martin
 
Moin!
Ich muss das erstemal ein Felgenband wechseln und habe mir die Schwalbe High-Pressure Klebefelgenband besorgt. Nun meine Frage: Ein Band ist 2 m lang, schneide ich den Rest ab oder überklebe ich die Ende? Sorry die Frage bringt sicherlich den ein oder anderen zum schmunzeln :)

Danke Euch!

VG
bcp
 
Überkleben.

Das Speichenloch deckungsgleich mit dem Lock des Felgenbandes aufkleben,
dann am Ende überlappen lassen,
dann mit heißer Büroklammer oder alter heißer Speiche das Loch nachbrennen. Dann franst das Lock nicht aus (Kopfkino)...
 
Ich hatte genau das Thema wie der TE. Das Felgenband drückte sich so stark in die Speichenlöcher, dass sich diese sogar auf den Schlauch übertragen hatte. Wenn ich einen Platten hatte, dann meist an dieser Stelle, wo so ein Speichenloch sitzt.
Seitdem ich das easytape-hochdruck-felgenband benutze, ist das Problem beseitigt. Ich kann jetzt nach ca. 6000 km keine Abzeichnung der Speichenlöcher feststellen. Ich hatte bisher auch noch keinen Platten.

http://www.bruegelmann.de/continent...KPg&_cid=21_1_-1_9_109_401777_60445125925_pla
 
Seitdem ich das easytape-hochdruck-felgenband benutze, ist das Problem beseitigt. Ich kann jetzt nach ca. 6000 km keine Abzeichnung der Speichenlöcher feststellen. Ich hatte bisher auch noch keinen Platten.
So lange das Felgenband selbst nicht defekt ist, machen Beulen im Grunde nichts. Dem Schlauch auch nicht, wenn der mit ordentlich Talkum versorgt wurde. Schlecht ist eher, wenn der Schlauch doch ein wenig mit der Umgebung verklebt. Dann ist die Dehnung in so einer Beule irgendwann doch zu hoch.
 
So lange das Felgenband selbst nicht defekt ist, machen Beulen im Grunde nichts. Dem Schlauch auch nicht, wenn der mit ordentlich Talkum versorgt wurde. Schlecht ist eher, wenn der Schlauch doch ein wenig mit der Umgebung verklebt. Dann ist die Dehnung in so einer Beule irgendwann doch zu hoch.
Das Felgenband drückte sich so weit in die Löcher, dass es sich seitlich an den Rändern sogar aufgestellt hat. Dadurch entstand natürlich eine Messerscharfe Scheuerstelle für den Schlauch. Aber das Problem ist jetzt endlich Geschichte mit dem Hochdruck Felgenband.
 
Alurahmen oder doch Carbon...?
Aeroräder, oder doch stabil...?
Dura Ace, oder reicht die 105...?

Alles eine Überlegung wert, aber wenn es um die Sicherheit geht, dann stellen sich solche Fragen nicht. Neues HP-Felgenband und gut.

Wenn der Felgenhersteller 16mm empfehlen sollte, dann 16mm Gewebe zum Aufkleben oder 18mm als PU-Band

Fertig.
 
Habe von Schwalbe Gewebefelgenband

nutze ich auch immer

musste dran bleiben, am besten während der saison mindestens 2x kontrollieren, vor größeren ausfahren, rennen usw., bei mir ist das von dir beschriebene phänomen ein riesenproblem

die großen drücke im reifen ruinieren schnell das felgenband, habe ich so auch nur bei RR erlebt, bei tourern, MTB, kinderrädern, crossern nie
 
Ich habe bislang immer das Schwalbe HP-Felgenband verwendet - die PU-Bänder, bislang erst einmal das Gewebeklebeband.

Alles, was ich innerhalb der letzten 10 Jahre verwendet habe tut noch heute seinen Dienst, da ist nichts kaputt und ich bin alles, aber sicherlich kein Leichtgewicht.

23mm-Reifen fahre ich mit bis zu 9,5 bar... da passiert gar nichts, wenn das Felgenband schön mittig liegt und nicht verrutschen kann. Das passiert in der Regel, wenn man mit zuwenig Druck unterwegs ist.
 
Zurück