• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flotte Franken, Gurken, Ferroisten - der Winterpokal bei den Klassikern

Hach, jetzt kriegich das technisch wieder nicht hin,

#643 von @Andreas P. war eine winzige Momentaufnahme (das Balkendiagramm) beim Nach-oben-Stürmen von @Velo-Koma , der das Feld gerade von hinten aufrollt - nehmt euch ihn 8 da vorne! :D (Ach ja, kann ganz unterhaltsam sein, in andere "Profile", rankings usw. hineinzusehn im WP)
Konstant ist mein Ringen mit Bo um den Platz hinter @Ivo in unserem Team, wobei uns langsam die Felle wegschwimmen, wenn wir wenigstens je 20 % bei uns Ferroisten halten wollen. Zum Schluss werden wir froh sein, zusammen (nicht ganz) Ivos Punktezahl zu erreichen ...

Hier kann man gut sehn, womit ich mich jetzt diese erste Sommerwoche beschäftigt habe:
IMG_20250308_141111_553.jpg
Morgens Grünschnitt - das ist nicht mein Haufen, aber es geht in die Richtung - mittags Raad, nachts Zahnschmerzen ... Das wird hoffentlich in einer Stunde "geregelt", der Übeltäter kommt raus. Wie ich mich danach ernähren kann, weiß ich noch nicht.

Gestern jedenfalls war die Ottensteiner Hochfläche angesagt, leider nur ein Foto von vielen möglichen (Landschaft krieg ich nicht gut hin):
IMG_20250308_144019_028.jpg
Blick auf die Weser nach den 1,2 km Serpentinen hinter Brevörde und 80 hm.

Es folgte ein heftiges Auf und Ab und schöne Gespräche in einem einsam gelegenen Gehöft und mit einer allein arbeitenden Krötenzaunherrichterin (in diesem Falle eher Salamanderzaun, wie sie mir sagte). Ihre Prognose: wenn die Boomer durch sind, ist Schluss mit solchen Aktionen. Unglaublich, wieviel Arbeit in solchen 250 m Artenschutz steckt. (Und ich muss zu meiner Schande gestehen, obwohl ich BUND-Mitglied bin, habe ich eine solche ehrenamtliche Tätigkeit noch nie in Erwägung gezogen)

PS: das mit dem Täschchen ist suboptimal natürlich. Hab jetzt endlich gelernt: Kabelbinder schaffen das nicht (dynamische Beanspruchung). Aber der Klett hält!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Flotte Franken, Gurken, Ferroisten - der Winterpokal bei den Klassikern
Heute zum Wochenabschluss mal ein paar Hm mehr gefahren, mit einigen üblen Schotterstrecken, zum ersten Mal nach über einem Jahr mal wieder auf meinem Hausberg, dem Schienerberg gewesen mit dem Rad. Wat ein Wetter heute.
🌞🌞🌞
20250309_104520.jpg
Bahnübergang der Museumsstrecke Singen-Etzwilen

20250309_105325.jpg
Freuen sich auch über den Frühling

20250309_112643.jpg
Hier etwa die Hälfte der Hm geschafft

20250309_112940.jpg
Hofgut Oberwald, leider noch geschlossen

20250309_115329.jpg
Blick auf die Hegauvulkane

20250309_121510.jpg
300 Meter über dem See

20250309_130848.jpg
Nach dem Schienerberg ein Schinner Pils

48Km 685Hm 2h33'

Genießt die Woche
Grüsse Michael
 
Nach dem ich die letzte Zeit ziemlich arg faul war, gab es heute endlich mal wieder eine Tour über 60 km. Die Form hat sehr gelitten :rolleyes: Mal schauen, ob ich es mir nächstes WE zutraue beim Kölner Saisonstart um die 100km zu fahren. Die letzten 20 habe ich heute schon sehr gelitten.

Findet den Fehler:

🤣

 
Hier der Punktestand unserer TOP10 zu Beginn der KW 11 (Teilnahmewoche 20): :)

Winterpokal_20250310.JPG







"Winterpokal" kann man das (angesichts der Temperaturen seit letzter Woche) eigentlich nicht mehr nennen. ;)
(aber die Aussage hätte auch bereits zu Beginn zugetroffen)




Edit: Ich habe mich bei meiner Punktezahl geirrt, ich hatte heute morgen nur 740 (keine 750). :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann, wie bekloppt kann man (ich) sein!!!

Gestern wollte ich etwas schonender unterwex sein, weil Sonntag Zahn raus, also mal was ganz Verrücktes, komplett flch rechts der weser nach Höxter und am anderen Ufer zurück. Mein Neuerer VDO zeigte 92 hm an, quatsch!

Ich durfte nicht trödeln, also keine Zeit, ein "schleifendes Geräusch" zu untersuchen (ein Kubikmeter Kompost waren im Anmarsch) ... DE ROSige Zeiten sollten auch anbrechen, mein letztjähriger Havarist sollte wieder an die frische Luft. Der Check vor der Ausfahrt war etwas dürftig ... wie meine Leistung! Ein Schnitt von knapp über 25 ??? Alter Mann, das geht aber doch gar nicht bei Windstillr und 18 Grad !

Es klärte sich dann zHaus, ich hab den Lack an der linken unteren Strebe mit dem Reifen * durchgescheuert und somit konstant einer sicher nullKommafünf prozentige Steigung simuliert !

Oh Mann, wie ... s.o.

Hier liegt das Rad vor der Tonenburg, könnte den norddeutschen Bikern unter uns vllt ein Begriff sein. Keine Zeit, eine aufrechte Postion zu organisieren - an diesen Punkt komm ich sonst nie, obwohl nur ca. 12 km entfernt.
IMG_20250310_143213_129.jpg


Das hat mich dann so genervt, dass ich heute noch mal die gleiche Strecke gefahren bin, 6 Grad kälter mit Westwind. Diesmal war ich Alphinist.
IMG_20250311_143316_076.jpg


(Vor etwa zwölf Minuten muss ich da drüben von linx nach rechz durchgekommen sein. Das Bauwerk auf der anderen Seite gehörte übrigens zur ehemaligen Eisenbahnstrecke Holzminden - Scherfede bei Warburg)

Dieses "Tor" zur Weser ist ein Relikt der Landesgartenschau 2023 und markiert ungefähr den Punkt, an dem die Weserbrücke der Stadt Corvey den Fluss querte. Eine spannende Geschichte: diese Stadt, direkt neben dem Weltkulturerbe Kloster corvey gelegen, wurde im Juli 1265 von der etwa gleich großen Nachbarstadt Höxter ( 2 km entfernt) mit Beteiligung des Erzbischofs in Paderborn plattgemacht und abgefackelt. Es fanden/finden dort umfangreiche archäologische Untersuchungen statt.
IMG_20250311_143331_331.jpg


Der ältere VDO zeigt 68 hm an, das kann hinkommen. Und immerhin sechs Minuten weniger, na immerhin. Zufrieden bin ich damit allerdings nicht. Auch nicht damit, die letzten fünf km mit einem HR-Schleicher nach Haus gekommen zu sein.

Aber die Luft hat so gerade noch gereicht, das sehe ich eher als "Glück gehabt".
 
Zuletzt bearbeitet:
92Hm......68Hm....Das ist ja dauerbergab....
😎😎😎
Da hast Du völlig recht.
P1080253.JPG
Guck sie Dir an, sie sind sich in nichts einig, aber ich mag sie trotzdem beide, weil sie noch/wieder funzen. Über den rechten hab ich ja immawieda geschrieben, er tut es wieder voll umfänglich, obwohl äußerlich stark verschlissen (untere Bedientaste mit Stempelgummi nachgeschnitzt). Eigentlich müsste er die Heimathöhe 110 daueranzeigen (hier die 97), weil ein Bewegungs-/Ruhemelder Luftdruckveränderungen entsprechend behandelt, das macht der ältere nicht, hat dafür eine Schnellverstellung (die große 117 zeigt den Stolz der Firma VDO, als erste (?) sowas entwickelt zu haben). Hier ist er ja näher dran. Temperatur zeigt er immer etwas zu günstig an.

Übrigens warb VDO beim 2.0 damit, die Bedienung näher ans Handy oder wasauchimmer da den Standard bestimmt gebracht zu haben, mehr "intuitiv". Da haben die aber nicht mit mir gerechnet🤪 .
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Nachmittag kurze Fahrt zur Bank und nebenbei mal das neue Windrad besucht.
Heute fühlte es sich bei grauem Himmel, kaltem Nordwind und neun Grad weniger als noch am Dienstag wieder winterlich an.

Anhang anzeigen 1588909

Anhang anzeigen 1588910
Hier ist auch wieder richtig kalt. Eigentlich will ich morgen eine RTF fahren, ca. 100km als Sternfahrt. Um zeitig im Startbereich zu sein muss ich jedoch um 8 los. Da soll es noch Temperaturen um den Gefrierpunkt haben 🥶. Sehr schlecht trainiert bin ich aktuell auch. Ob ich mir das morgen früh zu trauen mag?
 
Hier ist auch wieder richtig kalt. Eigentlich will ich morgen eine RTF fahren, ca. 100km als Sternfahrt. Um zeitig im Startbereich zu sein muss ich jedoch um 8 los. Da soll es noch Temperaturen um den Gefrierpunkt haben 🥶. Sehr schlecht trainiert bin ich aktuell auch. Ob ich mir das morgen früh zu trauen mag?
Viele Schichten Klamotten anziehen und dabei berücksichtigen, was man dann wenn es über den Tag wärmer wird auch wieder ausziehen kann und irgendwie im Trikot verstaut bekommt.
Dann geht es schon irgendwie. 😄
Nachdem, was Du neulich geschrieben hast, kann ich allerdings verstehen, wenn Du in Anbetracht des Wetters lieber auf die Fahrt verzichtest. Wenn man sich nicht hundertprozentig fit fühlt, dann macht eine lange Fahrt bei Kälte keinen Spaß.
 
Nachdem, was Du neulich geschrieben hast, kann ich allerdings verstehen, wenn Du in Anbetracht des Wetters lieber auf die Fahrt verzichtest. Wenn man sich nicht hundertprozentig fit fühlt, dann macht eine lange Fahrt bei Kälte keinen Spaß.
Gesund bin ich aktuell schon. Nur halt schlecht trainiert. Das kalte Wetter macht mich natürlich auch nicht flotter. Letztes Wochenende bei schönem Wetter bin ich über 60 km gefahren, jedoch zu schell gestartet und am Ende sehr eingegangen. Wenn ich es morgen etwas gemütlicher angehen lasse und mich ordentlich verpflege müsste es doch kappen ... so mal rein theoretisch 😆
Auf der Rückfahrt gibt es jedoch eine fiese Steigung, die mir den Zahn ziehen könnte, wenn ich zu erschöpft dort ankomme. Ich werde die RTF als Sternfahrt fahren. Am Start wird auch eine geführte Gruppe sein. Wenn ich zeitig daheim losfahre, kann ich mich für ein Teil des Rückwegs vielleicht denen anschließen. Gut ist auch, dass der Wind andersrum kommen soll, mein Rückweg also voraussichtlich im Rückenwind. Außerdem ist Start/Ziel in Köln, also für mich Halbzeit, wenn ich nicht mehr weiter mag, kann ich zur Familie. Nachmittags sind wir eh mit denen verabredet, mein Mann würde mir dann frische Kleidung mitbringen und ich könnte dort duschen.

Es gibt also so wirklich keinen Grund sich zu drücken... außer dass es eben kalt sein wird.
Ich hab aber gerade das Rad vorbereitet, das bin ich den ganzen Winter nicht gefahren, hat schon Lust auf die Fahrt morgen gemacht.
(ich bin aber nicht so der Type für Sport am Morgen, kalter Morgen ist noch mal deutlich fieser )
 
Viele Grüße aus dem Ammergebrige und aus meinem Reha Aufenthalt in Oberammergau
Meine heutige Fahrt zum Plansee musste ich abbrechen weil es auf 1200 Meter Höhe zu kalt und windig wurde

IMG_4544.jpeg

Meine Fahrrad Garage und Werkstatt
 

Anhänge

  • IMG_4546.jpeg
    IMG_4546.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 13
  • IMG_4547.jpeg
    IMG_4547.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_4549.jpeg
    IMG_4549.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_4548.jpeg
    IMG_4548.jpeg
    724,5 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_4556.jpeg
    IMG_4556.jpeg
    838,6 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_4557.jpeg
    IMG_4557.jpeg
    647,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4558.jpeg
    IMG_4558.jpeg
    610,8 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_4552.jpeg
    IMG_4552.jpeg
    965,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4560.jpeg
    IMG_4560.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 13
Ja Stefan, bin mir ganz sicher :)
Man befindet sich auf der Strasse am Ammersattel in Tirol/Österreich

Cool, dass es da noch so aussieht. Ich war letzte Woche auch in der Gegend, allerdings ohne Rad. Ich bin von Oberammergau nach Garmisch und dann über Mittenwald nach Leutsasch gefahren und es lag enttäuschend wenig Schnee.
 
Ich hab es heute morgen tatsächlich gewagt. Bin natürlich eine halbe Stunde später als geplant los. Bin sehr kontrolliert gefahren, evtl. sogar etwas zu langsam. War dann nach gerade mal 15 km an der ersten Kontrolle nur war da außer mir noch keine Menschenseele. Hab trotzdem eine kleine Pause eingelegt und was von meinem Proviant verspeist und mich eines paar Handschuhe entledigt, hatte zwei an. Von da weiter zum nächsten Ort, dort war jedoch die Strecke gesperrt. Schnell ein Foto gemacht, alternative gesucht, paar 100m weiter gefunden. Dann in den Ort rein, durch gefahren und schnell eine Mail an den Veranstalter geschickt. Dabei einen Herren aus dem Ort getroffen, der es auch schon dem Veranstalter gemeldet hatte. Danach ging es ohne Unterbrechungen weiter nach Köln, immer schön im Gegenwind und kontrolliert langsam. Bei Start/Ziel angekommen, hab ich mich angemeldet und etwas verpflegt. Auf dem WC ein paar Socken, von den zweien die ich anhatte, ausgezogen und weiter. Die geführte Gruppe hatte ich leider verpasst, so ging es alleine weiter. Leider lief es zurück etwas schleppender. War sehr verwundert, da ich mich vor der Pause noch sehr gut fühlte. Auf einmal war der Stecker raus, trotz guter Verpflegung. Mir ist erst so 10 km später ein riesen Fauxpas aufgefallen. Ich hatte bei Start/Ziel meine Hinterradbremse angezogen blockiert und leider vergessen, dass die Blockade drin ist :oops::rolleyes: Schnell gelöst und dann flutschte es einfach so, nichts mit Ofen aus🤣 Unterwegs bin ich zwei Rennradfahrerinnen begegnet, leider führen sie nicht die RTF, sonst hätte ich mich ihn angeschlossen. Sie waren aber auch deutlich langsamer unterwegs, habe sie daher schnell hinter mir gelassen um mich dann im nächsten Ort zu verfahren. Wieder auf der richtigen Strecke waren die zwei Frauen wieder vor mir. Nochmal überholt ☺️ Bei der nächsten Kontrolle wieder etwas verpflegt, etwas mit einem Herren gequatscht, der mich auf der Strecke überholt hatte. Es ging weiter zur Herausforderung des Tages: hoch aufs Vorgebrige. Ich habe die blöde Steigung natürlich nicht geschafft. Zugegeben, ich hätte mich hoch quälen können, aber was wäre der Nutzen gewesen? Nach über 70 km und noch gut 30 vor mir, wäre es ziemlich dumm gewesen sich auf ein paar Metern abzuschießen. Ich bin an der steilsten Stelle so lang hoch, wie es sich noch ok anfühlte, 100-150m hab ich dann geschoben und nach dem steilsten Stück wieder aufs Rad, da ging es immer noch mit um die 5% weiter hoch. Der Rest nach Hause flutschte dann mit Rückenwind. Müsste es auch, da es zeitlich sehr knapp wurde. Fühlen tat ich mich aber noch Klasse. Mit etwas mehr Zeit wäre ich die ganze Länge Strecke gefahren, die noch einen Bogen zur Steinbachtalsperre macht, dann wäre ich auf um die 120km gekommen. Aber das ist meine Hausstrecke. 99 km reichen auch 😃



 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück