• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fullstop für Halfstep - der Faden über die fast vergessene Halbschritt-Schaltung

@dasulf
Keine Ahnung, ob du das schon mal erläutert hast, aber warum nimmst du nicht einfach eine Kurbel mit BCD110? Wäre es nicht einfacher für so eine passende Blätter zu finden? Liegt es an der Kurbelarmlänge, da die bei MTB Kurbel meist nur bis 170 runter gehen? Falls dem so ist, im gelben Forum gibt es einen User (kurbeltom), der Kurbel kürzt. Wäre das nicht eine alternative?
 

Anzeige

Re: Fullstop für Halfstep - der Faden über die fast vergessene Halbschritt-Schaltung
Die Kettenfragen werden aktuell viel besprochen, meine packe ich wegen Halfstep + Granny mal hier hin. Wie im SunTour Faden geschrieben, habe ich bei meinem xc pro auf den langen Käfig umgebaut, damit ich wieder auch vorne das 26er Kettenblatt fahren kann.
Groß-Groß sieht so aus:
1000006084.jpg


Bei Klein-Klein schleift es am Käfig
1000006086.jpg

Sobald ich auf das nächst größere Ritzel schalte, ist alles in Ordnung:
1000006088.jpg

Da die Kombination Klein-Klein eh nicht gefahren wird, stellt sich mir die Frage, ob ich das so lassen kann oder ich noch was ändern kann? Kette kürzen, etc?
Danke
Gruß
 
Da die Kombination Klein-Klein eh nicht gefahren wird, stellt sich mir die Frage, ob ich das so lassen kann oder ich noch was ändern kann? Kette kürzen, etc?
Kettenlänge kannst du so lassen, wenn sich's gut schaltet, einfach fahren.
Geht der Umwerfer nicht noch ein Stück runter? Normal sollte der mit dem äußeren Leitblech mit 0,5 bis 3mm Abstand über die Zähne des großen Blattes überschwenken. Oder bleibt er dann am mittleren Blatt hängen? Wenn ja, alles einfach lassen.
 
Das große Kettenblatt musste ich händisch für das Bild rauflegen, schalten wollte der Umwerfer es nicht. Das muss ich mir noch einmal anschauen, im letzten Jahr hatte das noch geklappt.
 
Ich hatte anfangs etwas Hemmung mit 5-fach klarzukommen, aber es gibt ein mittleres Kettenblatt von TA, das nimmt ein kleines, hier 32 Zähne, als Berggang. Das Tretlager wird halt ein paar mm breiter. Die großen Blätter sind glaub ich 40-44, das klappt prima, so komm ich auch mit Gepäck gut über die Berge.
 

Anhänge

  • IMG_5054.JPG
    IMG_5054.JPG
    500,3 KB · Aufrufe: 55
Hallo zusammen,
wie bereits an anderer Stelle schon einmal angedacht, möchte ich die Variante einer Alfine mit Halfstep mal gedanklich durchspielen, um zu schauen, an was ich denken muss und was ich verwenden kann. Falls das ganze hier nicht hinpasst, bitte löschen oder verschieben.
Aktuell fahre ich die Alfine 11 mit 38/21
https://ritzelrechner.de/?GR=SA11&K...H&DV=teeth&GR2=SA11&KB2=41,38&RZ2=21&UF2=2170
Mein Gedanke ist, mit einem zweiten 41 Kettenblatt die Zwischenschritte noch feiner justieren zu können. Wenn ich es richtig gelesen habe, ist als Kettenlinie 41,8 mm angegeben. Jetzt würde ich gerne wissen, wie ich ermitteln kann, welche Kurbel und welches Tretlager ich dafür benötige.
Die zweite Frage wäre, wenn ich den Alfine SL-S500-L 2-fach Schalthebel verwende, kann ich da jeden x-beliebigen Umwerfer von Shimano für verwenden?
Vielen Dank.

 
Wirklich jeden Umwerfer kannst du mit einem klassischen Daumenhebel bedienen.
Bei der Alfine 11 liegen die Sprünge zw. 13 und 14%, nur der 1. Gang weicht mit 29% stark ab. Also kannst du hier Blätter mit einer Stufung von 6,5 bis 7% verwenden, z.B. 42/45 oder 45/48.
 
Hallo zusammen,
wie bereits an anderer Stelle schon einmal angedacht, möchte ich die Variante einer Alfine mit Halfstep mal gedanklich durchspielen, um zu schauen, an was ich denken muss und was ich verwenden kann. Falls das ganze hier nicht hinpasst, bitte löschen oder verschieben.
Aktuell fahre ich die Alfine 11 mit 38/21
https://ritzelrechner.de/?GR=SA11&K...H&DV=teeth&GR2=SA11&KB2=41,38&RZ2=21&UF2=2170
Mein Gedanke ist, mit einem zweiten 41 Kettenblatt die Zwischenschritte noch feiner justieren zu können. Wenn ich es richtig gelesen habe, ist als Kettenlinie 41,8 mm angegeben. Jetzt würde ich gerne wissen, wie ich ermitteln kann, welche Kurbel und welches Tretlager ich dafür benötige.
Die zweite Frage wäre, wenn ich den Alfine SL-S500-L 2-fach Schalthebel verwende, kann ich da jeden x-beliebigen Umwerfer von Shimano für verwenden?
Vielen Dank.

Mir gefällt die Vorstellung. Ich glaube, du kannst jeden MTB Umwerfer nehmen, bin mir aber nicht sicher. Sicherlich gibt es aber in den Tiefen der Shimano Seite eine Beschreibung dafür, ich finde sie gerade bloß nicht. Kurbel ist schwierig. Entweder du suchst eine Kombination aus 4-kant Welle und Rennradkurbel die noch an deinem Rahmen vorbei passt (normalerweise 43,5mm, also 3-4mm weniger Wellenlänge als Serie), oder nimmst irgendeine Rennradkurbel und ignoriert es. Schräglauf hast du sowieso, dann eben innen weniger als außen. Wenn du dir aber eh Gedanken um eine neue Kurbel machst, würde ich eine mit 130mm Lochkreis und Blätter von Miche in 46/43, 47/44 oder 48/45 (43, 44 und 45 gibt es von denen mit Schaltweichen für innen) mit entsprechend größerem Ritzel montieren um bis auf den letzten Notgang eine wirklich gleichmäßige Abstufung zu haben.
Ich spiele das schon seit längerem im Kopf mit Rennlenker und STI in elektronischer Ausführung durch und weiß noch nicht so recht mit dem Umwerfer (die Brifter von Microshift sind mir zu fett, deswegen DI2). Leider fehlen mir die Mittel, um immer alle Ideen zeitnah umzusetzen, aber ich plane sie trotzdem gerne.
https://www.ritzelrechner.de/?GR=SA11&KB=47,44&RZ=23&UF=2055&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=teeth
 
Mir gefällt die Vorstellung. Ich glaube, du kannst jeden MTB Umwerfer nehmen, bin mir aber nicht sicher. Sicherlich gibt es aber in den Tiefen der Shimano Seite eine Beschreibung dafür, ich finde sie gerade bloß nicht. Kurbel ist schwierig. Entweder du suchst eine Kombination aus 4-kant Welle und Rennradkurbel die noch an deinem Rahmen vorbei passt (normalerweise 43,5mm, also 3-4mm weniger Wellenlänge als Serie), oder nimmst irgendeine Rennradkurbel und ignoriert es. Schräglauf hast du sowieso, dann eben innen weniger als außen. Wenn du dir aber eh Gedanken um eine neue Kurbel machst, würde ich eine mit 130mm Lochkreis und Blätter von Miche in 46/43, 47/44 oder 48/45 (43, 44 und 45 gibt es von denen mit Schaltweichen für innen) mit entsprechend größerem Ritzel montieren um bis auf den letzten Notgang eine wirklich gleichmäßige Abstufung zu haben.
Ich spiele das schon seit längerem im Kopf mit Rennlenker und STI in elektronischer Ausführung durch und weiß noch nicht so recht mit dem Umwerfer (die Brifter von Microshift sind mir zu fett, deswegen DI2). Leider fehlen mir die Mittel, um immer alle Ideen zeitnah umzusetzen, aber ich plane sie trotzdem gerne.
https://www.ritzelrechner.de/?GR=SA11&KB=47,44&RZ=23&UF=2055&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=teeth
Hallo,
bei der Kurbel dachte ich an einer 2fach-Road-Kurbel. Habe ich dich richtig verstanden, dass ich nicht das normale BB mit "113mm for 68mm shell" wie laut Velobase nutzen sollte, sondern eines mit 109 mm?
 
Hallo,
bei der Kurbel dachte ich an einer 2fach-Road-Kurbel. Habe ich dich richtig verstanden, dass ich nicht das normale BB mit "113mm for 68mm shell" wie laut Velobase nutzen sollte, sondern eines mit 109 mm?
Das wirst du wohl ausprobieren müssen. Aber wenn deine Kurbel 113mm (hoffentlich symmetrisch) verlangt, wäre 109mm das passende Mittel für die Kettenlinie. Es müssen aber auch das kleinere Kettenblatt und die Kurbelarme an den Kettenstreben vorbei passen. Ob ich dabei velobase vertrauen würde, steht nochmal auf einem anderen Blatt.
 
Zurück