AW: gänge springen hin und her (ultegra)
Hallo Barca,
eigentlich ist es ganz einfach und auch logisch, eine Schaltung einzustellen.
1. Schalte am rechten Schalthebel den kleinen Hebel so oft, bis er nicht mehr weiter schaltet, als würdest du den höchsten Gang einlegen.
2. löse den Zug am Schaltwerk. Das Schaltwerk geht dann durch Federkraft ganz nach außen, falls es nicht schon dort steht.
3. Drehe an der Kurbel, damit die Kette auch auf das kleinste Ritzel springt. Jetzt sollten das Schaltwerksrollen genau senkrecht unter dem kleinsten Ritzel stehen.
3.1. Springt die Kette zu weit und /oder steht das Schaltwerk zu weit außen, dann du musst die obere kleine Schraube im Uhrzeigersinn so lange drehen, bis das kleine Ritzel mit den Schaltwerksrollen eine Linie ergeben.
3.2. Springt die Kette nicht auf das kleine Ritzel und/oder sthet das Schaltwerk zu weit innen, dann muss die obere kleine Schraube entgegen des Uhrzeigersinns so lange gedreht werden, bis das kleinste Ritzel mit den Schaltwerkrollen eine Flucht ergeben.
4. Am Rahmen und am Schaltwerk befinden sich jeweils eine Justierschraube, mit denen die Schaltzug-feinjustage durchgeführt wird. Verdrehe die so, dass si in etwa mittig bezogen auf deren Einstellbereich stehen.
5. Überprüfe die Schaltzugführung, insbesondere, dass die Schaltzughüllen sauber in den Aufnahmen am Rahmen stecken.
6. Ziehe den Schaltzug am Schaltwerk mit den Fingern, bis er vollständig glatt läuft und leicht spannung hat. dabei darf das Schlatwerk nicht aus seiner Stellung (ganz außen) gebracht werden.
7. Schaltzug am Schaltwerk festschrauben. Achte auf die richtige Lage der kleinen Klemmscheibe. Die Nase soll nicht über den Zug führen, als würde sie halten, sondern sich gegen verdrehen beim festziehen der Schraube am Schaltwerk "abstützen". Sie zeigt in die Richtung, aus der der Zug in das Schaltwerk eingeführt wird.
8. An der Kurbel drehen und mit dem rechten großen Schalthebel so oft Schalten, bis es nicht mehr weiter geht. Die Kette solle dabei auf das größte Ritzel springen und die Schaltwerksrollen in einer Flucht mit dem größten Ritzel stehen.
8.1. Springt die Kette zu weit und / oder steht das Schaltwerk zu weit außen, dann muss die untere kleine Schraube am Schaltwerk so lange im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Schaltwerksrollen mit dem größten Ritzel eine Flucht ergeben. Ist die Kette zwischen Zahnkranz und Speichen gefallen, dann bitte von Hand auf das größte Ritzel legen.
8.2. Schaltet die Kette nicht auf bis auf das größte Ritzel und /oder stehen die Schaltwerksrollen nicht in einer Flucht mit dem größten Ritzel, dann muß die untere kleine Schraube am Schaltwerk so lange gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden, bis die Schaltwerksrolle eine Flucht mit dem größten Ritzel ergeben.
9. Schaltungseinstellung prüfen und ggf. mittels der unter 4. erwähnten Justierschrauben feineinstellen. Zunächst vorne auf das kleine Kettenblatt schalten.
9.1. Kurbel permanent drehen und einmal am rechten kleinen Hebel Schalten: die Kette sollte auf das zweite Ritzel springen. Es sollten keine Knattergeräusche vom Schaltwerk zu hören sein. falls doch, dann an den Justierschrauben drehen, bis die Geräusche weggehen, ohne dass die Kette auf ein anderes Ritzel springt. Wenn sie das doch tut, dann muss die Justierschraube in die andere Richtung gedreht werden, bis die Kette zurück auf das zweite Ritzel springt und keine Geräusche mehr zu höhren sind.
9.2. Kurbel immer weiter drehen und den kleinen rechten Hebel wieder einmal schalten. Die Kette sollte auf das nächste Ritzel springen und ohne Knattergeräusche laufen, falls nicht, dann bitte die Einstellung unter 9.1. in diesem Gang wiederholen.
9.3. Den Schritt 9.2. so oft wiederholen, bis die Kette bis zum kleinsten Ritzel sauber läuft und bitte daran denken, ab dem 5. Ritzel vorne das große Kettenblatt zu verwenden. Sonst kann es zu schabenden Geräuschen am vorderen Umwerfer kommen.
10. Mit dem rechten großen Schalthebel einzeln die Gänge zurückschalten: die Kette muß dabei den Zahnkranz schrittweise Ritzel für Ritzel schalten.
11. einfach mal wild hin und her schalten, jetzt sollte eigentlich alles funktionieren. Und dran denken: man sagt, für eine sauber Kettenlinie benutzt man die großen beiden Ritzel nur mit dem kleinen Kettenbatt und die kleinsten beiden Ritzel nur mit dem großen Kettenblatt.
12. jetzt verdrehst du die kleine silberne nach hinten stehende Schraube am Schaltwerk solange, bis die Schaltwerksrollen senkrecht untereinander stehen, damit die Kette sauber um die Ritzel und durch den Schaltwerkskäfig läuft. Dabei darf die obere Schaltwerksrolle, wenn die Kette auf dem kleinsten Ritzel läuft nicht an die Ritzel stoßen.
13. Besorg dir eine neue Endkappe für den Schaltzug damit er sich nicht weiter auseinander zwirbelt.
14. Rückmeldung.
Viel Spaß