• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Rally xc100 oder Favero Pro Mx 1?

Scar

Don’t buy upgrades, ride up grades.
Registriert
22 Januar 2023
Beiträge
1.414
Reaktionspunkte
951
Hallo,

ich möchte ein Powermeter an meinem Rad nachrüsten und bin von den ganzen Kurbellösungen schon genervt, weil man für jede Schaltgruppe eine eigene Kurbel braucht.

So bin ich auf Pedale gestoßen, weil sie einfach praktischer sind und auch z.b problemlos in den Urlaub mitgenommen werden können. (Leihrad)

Jetzt bin ich nur nicht sicher welche Pedale ich wählen soll. Beide liefern wohl gute Werte.

Vorteil bei Garmin wäre dass ich die gesamte Hardware von Garmin habe, also keine zusätzliche App oder sonstiges, bei den Assiomas benötigt es wahrscheinlich eine App.

Dann ist noch die Batteriesache, Garmin hat Batterien, Assioma einen Akku, beides hat seine Vor- und Nachteile. Wobei ich eher für Batterien bin, da man sie auch unterwegs leicht tauschen kann und falls sie kaputt sind ist es nicht so ein Problem wie mit einem Akku.

Ein wichtiges Thema ist dann noch doe Haltbarkeit. Weis jemand ob sich die Pedal Servicearbeiten sehr unterscheiden oder kann man diese Problemlos selbst erledigen?

Wäre nett wenn ihr eure Erfahrungen teilen könntet was ihr besser findet und warum.
 

Anzeige

Re: Garmin Rally xc100 oder Favero Pro Mx 1?
Ich fahre die Garmin Rally XC100.
Die angezeigten Werte sind stimmig, Batterien wechsele ich einmal im Jahr. Eigentlich ein gutes Pedal, aber ich bekomme die Pedale nicht geräuchfrei. Ich habe mittlerweile alle Tipps die ich im Internet gefunden habe ausprobiert, ohne Erfolg spätetstens nach einer Stunde geht das quitschen wieder los. Auch verschiedene Schuhe brachten keine Abhilfe.
Ich würde sie mir nicht nochmal kaufen.
 
Ich fahre die normalen Faveros seit mehreren Jahren.
  • Favero App brauch man nur bei der Erstinstallation, für den Transportmodus bei langen Reisen und bei Updates. Sie hat bislang problemlos funktioniert
  • Akkus finde ich praktisch. Das induktive Laden klappt gut da an dem Ladegerät Kabel mit 2,5m dran sind, so daß Steckdosen gut erreichbar sind. Das Laden geht induktiv also keine Ladebuchsen die verdrecken können.
  • Funktionieren mit Wahoo Computer
  • Montage super einfach, wie Pedale halt.
 
Das mit dem Quietschen habe ich auch schon gelesen. Bin mir auch ziemlich sicher dass ich auf Dauer ausflippen würde. Darum habe ich schon die Bontrager Pedale ersetzt weil andauernd die Cleats gequietscht haben.


Ein weiterer Punkt sind die Ersatzteile.

Ich habe gelesen bei Garmin gibts wohl nur die ganzen Pedalkörper. Bei den Faveros kann man wohl alle Teile nachkaufen?
 
Bei Garmin bekommt man neue Lager jedenfalls nur im Paket mit den ziemlich teuren Pedalkörpern. Bei den Pro MX scheint es bei Favero auch nicht mehr Lager ohne Pedalkörper zu geben, aber die immerhin zu sehr viel fairerem Preis als bei Garmin.

Das sagt natürlich nichts darüber wie häufig man neue braucht. Bei den Favero Rennradpedalen waren die Lager etwas unterdimensioniert und entsprechend kurzlebig, dafür gab es Ersatz wirklich günstig (und off-brand sogar noch viel günstiger). Die Pro MX haben was Lager angeht ein ganz anderes Konzept. Großartige Langzeiterfahrungen wird's da aber noch nicht geben.
 
Meine Erfahrung mit den Garmin Rally RS200: nach nicht einmal 1000 km waren die Lager platt. Die Pedale habe ich daraufhin mit neuen Pedalkörpern/ Lagern ausgerüstet und sie sofort verkauft. Teurer Spaß.

Ich schätze, die XC Pedale werden die gleichen Lager haben.
 
Ich habe von Favero die BePro, Assioma und Assioma MX, alle gut.

Favero ist eine der ganz wenigen Marken, die, auch hier im Forum, über allen Zweifeln stehen.

Ich käme bei SPD nicht mal auf die Idee bei Garmin zuzugreifen, zumal die Rally auch noch teurer sind.

g.
 
Ich habe auch die Garmin und würde nächstes Mal die Faveros nehmen. Die XC100 sind schwer, klobig und auch ich bekomme das Quietschen nicht dauerhaft weg…und ja, es macht einen wahnsinnig 🤪
Habe die Garmin auch schon mehrere Jahre und mit unterschiedlichen Schuhen mehr oder weniger Quietschen. Was ganz gut bei mir dagegen hilft, ist es die Pedalen gut mit Silikonspray zu besprühen.
 
Bin echt gespannt die Faveros kommen heute an, dann gleichmal eine Runde drehen.
 
Ich hab die XC100 seit Herbst mit exakt 1751 Kilometern am Rad, mit Wintereinsatz: Es quietscht nichts und die Lager laufen.
Kollege bzw. Radfreund fährt die XC200 seit ungefähr 9000 Kilometer aktuell, ebenfalls ohne Probleme.
 
Neben dem Quietschen, was zumindest etwas Aufwand bedeutet, bin ich bei den Garmin XC Pedalen von den Lagern etwas enttäuscht. Bzw. von der Abdichtung derselben. Sie werden relativ schnell schwergängig und die Pedalkörper müssen dann demontiert werden um alles reinigen zu können. Was zugegebermassen nicht so ein Riesendeal ist, aber dass es notwendig ist, nervt mich schon etwas.
Da ich Schwerpunkt Langstrecke fahre, gefällt mir die Lösung mit der Batterie ganz gut. Immer 2 dieser kleinen Zellen dabei haben und man ist nie aufgeschmissen. Das gefällt mir an den Garmins deutlich besser als bei den Faveros.
 
Ich fahre seit fast 3 Jahren die Rally XC200 und bin zufrieden mit den Pedalen. Es hat mal eine kurze Zeit gequietscht, aber dann ist das Geräusch von alleine verschwunden und zum Glück nicht mehr wieder gekommen. Die Batterien halten so knapp 1 Saison bei mir (~6000km).
 
Ich fahre seit fast 3 Jahren die Rally XC200 und bin zufrieden mit den Pedalen. Es hat mal eine kurze Zeit gequietscht, aber dann ist das Geräusch von alleine verschwunden und zum Glück nicht mehr wieder gekommen. Die Batterien halten so knapp 1 Saison bei mir (~6000km).
Wow. Meine Erfahrung war dass die 125h die Garmin angibt ganz gut hinhauen. Das sind bei mir eher die Hälfte deiner 6000km. Allerdings fahre ich bei jedem Wetter, auch bei tiefen Temperaturen. Da zieht es die Batterie deutlich schneller leer.
 
Wow. Meine Erfahrung war dass die 125h die Garmin angibt ganz gut hinhauen. Das sind bei mir eher die Hälfte deiner 6000km. Allerdings fahre ich bei jedem Wetter, auch bei tiefen Temperaturen. Da zieht es die Batterie deutlich schneller leer.
Im Winter fahre ich Indoor. Die XC200 fahre ich nur draußen. Aber die Batterien halten bei mir deutlich länger als 125h, vielleicht weil es dann auch wärmer ist.
 
Liegt vielleicht an den verwendeten Batterien? Ich hatte sehr gut Erfahrungen damit gemacht.
https://www.amazon.de/LiCB-CR1-Lith...eywords=3+volt+batterie&qid=1742491530&sr=8-3
Genau die selben verwende ich auch :).
Ich möchte die 125 h nicht zu strikt generalisieren. Sagen wir es könne auch nur 125 h sein. Evtl. mehr?
Da ich mit den 125 h reine Fahrzeit auch bei den längsten events sehr gut leben kann (entspricht immerhin 6 Tage races) und immer Ersatzbatterien dabei habe, habe ich nie mehr sehr darauf geachtet. Ich habe die Batterien bei den ersten Warnmeldungen immer sofort getauscht und es nicht weiter ausgereizt.
 
Zurück