• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gravel Übersetzung für welliges und bergiges Terrain

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 111358
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 111358

Hallo zusammen, ich fahre ein Orbea Terra m30 mit einer Shimano GRX RX600 40t Kurbel und einer Shimano CS-M7000 11-40t 11-Gang Kassette. Nach mehreren hundert Kilometern in meiner Heimat Oberbayern muss ich leider sagen, dass mir ein kleiner Gang für (längere) Steigungen ab 10% plus fehlt. Optionen wie Garbuk, Wechsel auf Scram oder Campagnolo sind mir aus anderen Threads bekannt. Mir geht es eher um eine konkrete Empfehlung für passende Kurbel und Kassette. Vielen Dank im Voraus.
 

Anzeige

Re: Gravel Übersetzung für welliges und bergiges Terrain
Shimano sagt, dass 11 42 kompatibel ist. 11 46 soll wohl auch
Hallo zusammen, ich fahre ein Orbea Terra m30 mit einer Shimano GRX RX600 40t Kurbel und einer Shimano CS-M7000 11-40t 11-Gang Kassette. Nach mehreren hundert Kilometern in meiner Heimat Oberbayern muss ich leider sagen, dass mir ein kleiner Gang für (längere) Steigungen ab 10% plus fehlt. Optionen wie Garbuk, Wechsel auf Scram oder Campagnolo sind mir aus anderen Threads bekannt. Mir geht es eher um eine konkrete Empfehlung für passende Kurbel und Kassette. Vielen Dank im Voraus.
Mir geht es um die passende Übersetzung. Ich hatte vorher ein Rennrad mit Shimano Ultegra R8000 11-30 11s und Shimano Ultegra R8000 Kurbel. Damit hatte ich keine Probleme am Berg 😊.
 
Dein RR wird ja dann 34/30 oder gar 36/30 als leichtesten Gang haben.
Also länger als am gravel.
Ggf. Rad aber deutlich leichter und andere Sitzposition.

Auf Schotter oder alles andere Asphalt braucht es aber leichtere Gänge.

Umbau 11-46 wäre mein Weg.
Wenn du auf Abfahrten nicht bis 50kmh mittreten musst dan 36er KB. Das ist meine Lösung für viele hm und Rampen. Hinten 11-40.
 
Dein RR wird ja dann 34/30 oder gar 36/30 als leichtesten Gang haben.
Also länger als am gravel.
Ggf. Rad aber deutlich leichter und andere Sitzposition.

Auf Schotter oder alles andere Asphalt braucht es aber leichtere Gänge.

Umbau 11-46 wäre mein Weg.
Wenn du auf Abfahrten nicht bis 50kmh mittreten musst dan 36er KB. Das ist meine Lösung für viele hm und Rampen. Hinten 11-40.
Vielen Dank für deine Einschätzung, super! Ich habe auch schon mit einer 11-46 Konfiguration von garbuk geliebäugelt. Bin aber aus Unwissenheit total verunsichert, deshalb die Frage an die Schwarmintelligenz hier.
 
Mir geht es um die passende Übersetzung. Ich hatte vorher ein Rennrad mit Shimano Ultegra R8000 11-30 11s und Shimano Ultegra R8000 Kurbel. Damit hatte ich keine Probleme am Berg 😊.
Ich fahre auch Grx 600 1by. 40 KB und 11 42 Kassette. Es braucht zwar Training, aber ich komme überall hoch. Es soll auch 11 46 gehen mit langem Käfig, Shimano unterstützt das aber nicht. Oder warte auf den Sommer, dann soll die neue Grx kommen.
 
Ich fahre auch Grx 600 1by. 40 KB und 11 42 Kassette. Es braucht zwar Training, aber ich komme überall hoch. Es soll auch 11 46 gehen mit langem Käfig, Shimano unterstützt das aber nicht. Oder warte auf den Sommer, dann soll die neue Grx kommen.
Das heißt, ein Wechsel von 11-40 auf 11-42 würde schon einen deutlich leichteren Gang ermöglichen?
 
Mit dem Shimano Zeugs und zwangsweie 1x11 bist du viel zu eingeschränkt. Das ist von vorgestern.
Da würde ich kein Geld reinstecken.
Da ich schon an einem Rad 2x12 habe, habe ich mehr aus Gründen der Abwechslung auf 1x12 (42 auf 11-46 HG) mit SRAM umgerüstet. Bei der Auslegung der Technik hatten die einfach mal mitgedacht: ich habe ein Eagle GX (MTB) Schaltwerk (bis 52! Zähne) mit Rennschaltbremshebeln kombiniert am Carbonrahmen mit Terreno Dry 32mm Reifen. Ich fahre nichts anderes mehr.
 
Das heißt, ein Wechsel von 11-40 auf 11-42 würde schon einen deutlich leichteren Gang ermöglichen?
Die Anzahl der Gänge bleibt gleich. Die Über- bzw. Untersetzung ändert sich durch mehr Ritzel, der Tritt wird leichter. Ob es deutlich leichter wird, kann ich nicht sagen, weil ich nie 11 40 hatte. Es wird aber leichter. 11 46 ist dann deutlich leichter. Oder warte auf den Sommer, weil Shimano dann vermutlich die neue 12x Grx rausbringt, wird aber auch weit mehr kosten, als nur eine neue Kassette.
 
Mit dem Shimano Zeugs und zwangsweie 1x11 bist du viel zu eingeschränkt. Das ist von vorgestern.
Da würde ich kein Geld reinstecken.
Da ich schon an einem Rad 2x12 habe, habe ich mehr aus Gründen der Abwechslung auf 1x12 (42 auf 11-46 HG) mit SRAM umgerüstet. Bei der Auslegung der Technik hatten die einfach mal mitgedacht: ich habe ein Eagle GX (MTB) Schaltwerk (bis 52! Zähne) mit Rennschaltbremshebeln kombiniert am Carbonrahmen mit Terreno Dry 32mm Reifen. Ich fahre nichts anderes mehr.
Langfristig tendiere ich auch zu SRAM. Die Auswahl ist sehr groß und flexibel.
Mit dem Shimano Zeugs und zwangsweie 1x11 bist du viel zu eingeschränkt. Das ist von vorgestern.
Da würde ich kein Geld reinstecken.
Da ich schon an einem Rad 2x12 habe, habe ich mehr aus Gründen der Abwechslung auf 1x12 (42 auf 11-46 HG) mit SRAM umgerüstet. Bei der Auslegung der Technik hatten die einfach mal mitgedacht: ich habe ein Eagle GX (MTB) Schaltwerk (bis 52! Zähne) mit Rennschaltbremshebeln kombiniert am Carbonrahmen mit Terreno Dry 32mm Reifen. Ich fahre nichts anderes mehr.
Langfristig tendiere ich auch zu SRAM. Die Auswahl ist sehr groß und flexibel.
 
Die Anzahl der Gänge bleibt gleich. Die Über- bzw. Untersetzung ändert sich durch mehr Ritzel, der Tritt wird leichter. Ob es deutlich leichter wird, kann ich nicht sagen, weil ich nie 11 40 hatte. Es wird aber leichter. 11 46 ist dann deutlich leichter. Oder warte auf den Sommer, weil Shimano dann vermutlich die neue 12x Grx rausbringt, wird aber auch weit mehr kosten, als nur eine neue Kassette.
Danke!
 
Vielen Dank für deine Einschätzung, super! Ich habe auch schon mit einer 11-46 Konfiguration von garbuk geliebäugelt. Bin aber aus Unwissenheit total verunsichert, deshalb die Frage an die Schwarmintelligenz hier.
Fahre jetzt an allen Gravelrädern mit 1X11, die Sunrace 11-46 Kassette, funktioniert super mit GRX 812 Schaltwerk 1X11( auch mit Sram Rival). Immer mit 40er (oder 42er) Kettenblatt.
Kann ich nur empfehlen, damit komme ich auch im Harz gut zurecht oder auch im Allgäu im Urlaub.
 
Langfristig tendiere ich auch zu SRAM. Die Auswahl ist sehr groß und flexibel.
Dann würde ich nicht lange fackeln. Das Shimano Zeugs kriegst du schnell los, da werden unglaubliche Preise gezahlt. Die SRAM Teile hatte ich separat aus den Kleinanzeigen. Das ging schneller und billiger als gedacht.
Man braucht ja 'nur' die Bremsanlage komplett mit Hebeln (unbedingt die alte Force wegen billiger Zusatztaster), ein Schaltwerk (unbedingt GX Eagle, kein XPLR), eine Kette, eine Kassette - die wolltest du ja sowieso. Ich fahre das mit HG und billiger 11-fach Kette. Dank Funkschaltung ist das ratz-fatz montiert.
Kurbelsatz mit DUB Innenlager wäre dann die Luxuslösung.
Du musst dir nur überlegen, ob du mit dem HG Freilauf und minimal 11 Zähne weiterfahren oder ob du auf XDR wechseln willst. Da könnte es schwer - und teuer - werden, einen passenden Körper einzeln zu finden.
 
Der TE hat nicht geschrieben ob es nur die Gänge am Berg sind, aber nicht was Speed ist. Ansonsten vorn 38, hinten 11-42? Bei den Cassetten sind die Gangsprünge schon groß.
Die Anmerkung mit "1x11" taugt nicht kann ich nicht nachvollziehen, wenn das bei 140km Gravelrennen reicht, dann reicht es beim Training immer. MTB Cassetten mit 46 oder sogar 50 Zähnen sind beim CX oder Gravel echt nervig.
 
Zurück