• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

chebika

Neuer Benutzer
Registriert
30 August 2010
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
was mir grad beim schrauben in den Sinn kam: wie ist das eigentlich mit der Heblwirkung bei den Ritzeln und dem unterschiedlichen Durchmesser - wenn ich hinten ein 27-er Ritzel trete müßte die Kraftübertragung doch deutlich größer sein als bei einem 11-er? Oder gibt es gar keine Hebelwirkung?
 
AW: Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

Überleg nochmal und lösche am besten deine Frage gleich wieder. :D
Natürlich gibt es eine Hebelwirkung, wie in jedem Über/Unterstetzunggetriebe.
Darum fährt man eine Berg mit dem 27er Ritzel und nicht mit dem 11er. (i.d.R. :lol:)
 
AW: Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

ich stell gern mal komische Fragen...

warum ich mich bloss wundere ist - wenn man z.B. statt compact vorne zu fahren hinten die Ritzel größer wählt, also nicht mit einem 11-er oder 12-er anfängt sondern mit einem 14 und dann vielleicht bis 30 geht - würde das ein messbare Wattzahl an Gewinn einbringen?
 
AW: Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

mache dir eine kleine zeichnung, sieh dir die hebelarme und die kräfte an. M = F * l
Ist genau der sinn und zweck mehr als ein kettenblatt und mehr als ein ritzel zu fahren ;)

messbare wattzahl im vergleich zu was? was soll wattzahl überhaupt heißen?
du kannst statt 50:11 halt 53:12 fahren, da hast du in etwa die selbe übersetzung. aber "an watt" bringt dir das gar nichts, zumindest so wie ich das jetzt verstanden habe.
 
AW: Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

ich stell gern mal komische Fragen...

warum ich mich bloss wundere ist - wenn man z.B. statt compact vorne zu fahren hinten die Ritzel größer wählt, also nicht mit einem 11-er oder 12-er anfängt sondern mit einem 14 und dann vielleicht bis 30 geht - würde das ein messbare Wattzahl an Gewinn einbringen?
 
AW: Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

ich stell gern mal komische Fragen...

warum ich mich bloss wundere ist - wenn man z.B. statt compact vorne zu fahren hinten die Ritzel größer wählt, also nicht mit einem 11-er oder 12-er anfängt sondern mit einem 14 und dann vielleicht bis 30 geht - würde das ein messbare Wattzahl an Gewinn einbringen?

Theoretisch wäre zwar das sinnvoller, weil der Wirkungsgrad des Antriebes steigt. Doch ist es doch für die Hersteller einfacher eine Kompaktkurbel zu entwickeln und sonst auf die vorhandenen Komponenten und Vielfalt an Kassetten zurückgreifen zu können.

EDIT: Aber sei mal ehrlich, wer eine Kompaktkurbel braucht, braucht sich eigentlich keine Gedanken um einen Leistungsgewinn im niedrigen einstelligen Prozentbereich durch den Antrieb machen.
 
AW: Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

ich nehme auch an das der Gewinn nicht hoch sein wird - sonst wär ja schon wer anders drauf gekommen, nich wahr? Außerdem sind ja größere Ritzel auch wieder ein paar gramm schwerer... Und zugegeben - ich kein Profi-Radler.
Ein Vergleich ist für mich halt rein theoretisch interessant.

@godmond
genauso war es gedacht - eine 53/14 - ÜBersetzung statt z.B. einer 50/11 - wären ja schon größere Hebel - und größerer Hebel würde bedeuten mit weniger Muskelkraft mehr Kraftgewinn am Antrieb/Rad (Newton)
 
AW: Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

Der Haken an der Sache ist, dass Du vorne und hinten ein Ritzel bzw. Kettenblatt hast, also vorne und hinten ein Hebel wirkt.
Dazu kommt der Hebel der Kurbel.
Ritzel und Kettenblatt sind nun durch die Kette miteinander verbunden.
Wenn Du ein großes Ritzel nimmst, dann wirkt zwar mehr Drehmoment auf das Hinterrad.
Aber als Ausgleich mußte Du auch mehr Kette durchziehen, um ein eine einzelne Umdrehung des Hinterrades zu bewirken.
Dafür mußt Du dann die Kurbel eben mehr drehen.
Genau das ist Übersetzung!

Letzlich kann man die Hebel weglassen und das System dann reduzieren auf den Übersetzungsfaktor:
Zähnzahl Kettenblatt durch Zahnzahl Ritzel = Übersetzungfaktor.

Übersetzungsfaktor = wie oft dreht sich das Hinterrad, wenn ich die Kurbel einmal herumdrehe:
z.B.
52 : 26 = 2
30 : 15 = 2
In beiden Fällen bewirkt eine Kurbelumdrehung zwei Radumdrehungen.

52 : 13 = 4
eine Kurbelumdrehung bewirkt 4 Radumdrehungen.

Wenn Du nun einen Berg mit konstantem Tempo hoch fährst, dann ist die Wattzahl immer gleich, und das Drehmoment am Hinterrad ist auch immer gleich.
Aber die Trittfrequenz und das Drehmoment an der Kurbel ist unterschiedlich:
Berggang = viel Trittfrequenz, aber wenig Drehmoment an der Kurbel
Langer Gang: wenig Trittfrequenz, aber viel Drehmoment an der Kurbel

Ich hoffe, das macht es etwas deutlich.
 
AW: Hebelwirkung Ritzeldurchmesser

Super!!!
Ganz große Klasse ChrisH - dein Beitrag trifft genau die von mir erhoffte Info.
 
Zurück