Das eine 27,2er Stütze drin steckt heißt nicht das nicht auch eine 27,4er passen würde. Mein Technobull aus 753 war auch mit einer 27,2er so org. vom Sattler aufgebaut. Und der Unterschied zwischen 531 und 753 im Stützendurchmesser kommt nicht durch Unterschiede der Wandstärken oder Durchmesser, sondern weil sich das hochlegierte Rahmenrohr beim Löten mit CuZn zusammenzieht. 753 muß wegen der Wärmebehandlung mit Ag gelötet wird, da wird mit weniger Hitze gearbeitet. So bleibt die Härte durch die Wärmebehandlung beim 753er Rohr erhalten und das Rohr zieht sich nicht zusammen.
531 hat unter der Sattelmuffe gemessen auch 27,4mm, wird aber halt meißt mit CuZn gelötet. Mein HaMi aus 531 hat auch eine 27,4er Stütze, deshalb kann man stark davon ausgehen daß Mittendorf diesen Rahmen mit Ag gelötet hat.
![Eek! :eek: :eek:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f631.png)
Um Das Rohr das unter dem Fantasienamen " 753 " vermarktet wurde ranken sich ja allerlei Gerüchte / Legenden und Stammtischgeschwurbel...
Reynolds hat nie von auch nur einer Rohrsorte die wirkliche Zusammensetzung veröffentlicht ( andere Hersteller nebenbei auch nicht , die haben genauso Fantasiebezeichnungen ).
Gesichert ist nur folgendes :
Die Rohre" 531 " werden dünner ausgewalzt , und erhalten danach eine Wärmebehandlung ( Vergütung ) und fertig ist 753 !
Also das Grundmaterial ist identisch .
Die Zugfestigkeit steigt durch das Auswalzen an , dazu durch das Vergüten .
Die Aussage das wäre "hochlegiert" ist Unsinn , das würde bedeuten die Summe der Legierungselemente wäre größer 5 % ( mehr ohnehin nicht ) , dazu müsste man selbige kennen , und den Anteil auch , das ist aber nicht bekannt .
Vergütungsstähle sind aber nicht hochlegiert , müssen die auch nicht .
Mehr ist da nicht .
Dann wurden kombinierte Rohrsätze angeboten , und zwar unter der Verkaufsbezeichnung 531 SL / 531 Professionell / 653 ( je nach "Baujahr" ), die alle identisch sind , nämlich eine kpl. Gabel aus normalem 531, plus Hauptrohre aus dünner gewalztem 531 ( aber nicht vergütet , trotzdem fester) plus Hinterbau aus 753 ( also 531 dünner und Vergütet ).
Die Schwankungen im Sattelstützendurchmesser ergeben sich aus den von Reynolds publizierten Durchmesserschwankungen der Rohre , nämlich : Plus 0,02 mm bis Minus 0,13 !! mm , das ist nicht wenig .
Und dazukommt das ein etwas engeres Rohr , verlötet und im Durchmesser egalisiert ( Reibahle ) eben mal 27,2 verlangt , und ein am oberen Bereich liegendes halt 27,4 , und 27,3 ist halt nicht verfügbar .
Den Sattelstützendurchmesser an irgendeinem Rohrsatz aufzuhängen ist daneben , aber nicht auszumerzen.
Das nun irgendeine bestimmte Rohrsorte beim Löten enger oder weiter wird halte ich nur für Geschwurbel .
Verzüge treten beim Löten immer auf , daher muss der Sattelstützendurchmesser wieder geometr. rund gemacht werden .
Nebenbei ist der Festigkeitsverlust der Rohre durch das Löten nicht unerheblich , weshalb natürlich niedrig schmelzende Lote ( sogen. Silberlot ( z.B. Lg-Ag 65 , als das mit der geringsten Fliesstemperatur ) angebracht sind , sonst wäre die Vergütung ja hinfällig .
In der Dokumentation von Reynolds kann man aber lesen , das das 753er von 1158 N/mm2 auf 846 N/mm2 abfällt , bei sachgemäßer Verlötung ! ( 531 von 772 N/mm2auf 586 N/mm2 ) .
Silberlot ist sauteuer ( da sind ja bis 65% Silber drin ) daher wird dann auch mal auf Lote mit weniger Silber drin zurückgegriffen.
Aber selbst Messinglote schmelzen schon bei 800 Grad , und ob der Freihandlöter mit Brenner in der Hand beim Fügen von ziemlich massiven Bauteilen ( Tretlagergehäuse aus Stahguss z,B. ) mit dem dünnen Rohr per Auge anhand der Glühfarbe das immer so im Griff hat , wage ich mal stark anzuzweifeln ...
Da wollen wir mal einfach glauben , merkt eh keiner .
![Roll Eyes :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/rolleyes.png)
Ich halte die ganzen Aufwertung von Rahmen , wenn die aus diesem oder jenem Rohr sind , ohnehin für ein gutes Marketing , mehr nun wirklich nicht , und alle Blindteste die gemacht wurden mit Leuten die fest davon überzeugt waren , sie würden diese oder jenes bemerken , ginge ja voll in die Hose .
![Stick Out Tongue :p :p](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png)
Und der ganze Aufwand wurde mit dem Erscheinen der simplen geschweissten Alurahmen ohnehin absurd , die waren ohne Klimmzüge viel leichter , das Gewicht war ja überhaupt die Ursache des ganzen.
Von Carbonrahmen mal ganz zu schweigen
![Stick Out Tongue :p :p](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png)