• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

@mirsinmitmradlda

Wie hast Du die ehemals rostigen Muffen wieder so chromig bekommen? Irgendwo wieder verchromen lassen?
'


Dafuer hatte er wohl den Rahmen auseinandernehmen lassen muessen ;) Alt. zwangsentlacken..

Vllt. Chromlack :p


Ich geh von "einfachem" schleifen aus.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

hallo zusammen!!

ich hab hier so ne mühle für 70€ (guter deal?) angeboten bekommen und würde mich freuen wenn die geballte fachkompetenz des forums ein paar einschätzungen abgibt. vorallem such ich infos zu:

- rahmen (muffenlos, columbus GARA-kleber, voll verchromt, zugführung innen; leider keinerlei gravuren o.ä. an denen ein hersteller zu erkennen wäre. was ist das??)
- kurbel (dotek-jb-pro6)
- laufräder (1x mavic - welche??; 1x vuelta airline 2 ??)
- steuersatz (stronglight - welcher?)

freue mich auf ein paar meinungen. herzlichen dank!!

fotos im album "chrome gara".
 

Anhänge

  • BILD1265.JPG
    BILD1265.JPG
    127,8 KB · Aufrufe: 1.062
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

Der Columbus Gara-Aufkleber und die billigen Ausfallenden aus Blech passen nicht zusammen:
BILD1280.JPG

Auch der Aufwand fürs Verchromen passt nicht dazu. Das ganze sieht aus wie ein einfacher Peugeot-Rahmen, den mal irgendwann jemand mit Beziehungen entlackt und verchromt hat. Das muss aber nicht schlecht sein.
 
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

die ausfaller sind mir auch ein rätsel, aber denke nicht das jemand entlackt und nachverchromt hat... hab ein peugeot aspin aus 501reynolds hier, da ist der rahmen ähnlich (ohne muffen) verarbeitet, sattelstützenklemmung ist aber anders..
ich habs einfach mal gekauft und werd´s aufbereiten und fit machen, ich find ja so komplett-chrome-blingbling irgendwie geil.
aber kann mir jemand erklären warum man solche kettenblätter verbaut? da musste ja mind. 120er trittfrequenz treten um vom fleck zu kommen,,
 

Anhänge

  • BILD1288.JPG
    BILD1288.JPG
    158,5 KB · Aufrufe: 993
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

Das ist dann wohl eine Halfstep-Abstufung. Hinten werden große Abstufungen geschaltet, vorn kleine. Frahe mich allerdings warum der Umwerfer so weit weg vom Kettenblatt sitzt. Hat da jemand mal eben eine andere Kurbel drangeschraubt?
 
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

Das ist dann wohl eine Halfstep-Abstufung. Hinten werden große Abstufungen geschaltet, vorn kleine. Frahe mich allerdings warum der Umwerfer so weit weg vom Kettenblatt sitzt. Hat da jemand mal eben eine andere Kurbel drangeschraubt?

Naja also es sieht ja nicht so aus, als ob bei dem Rad auch nur ein Teil zu einem anderen passen würde ;)
 
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

die ausfaller sind mir auch ein rätsel, aber denke nicht das jemand entlackt und nachverchromt hat... hab ein peugeot aspin aus 501reynolds hier, da ist der rahmen ähnlich (ohne muffen) verarbeitet, sattelstützenklemmung ist aber anders..
ich habs einfach mal gekauft und werd´s aufbereiten und fit machen, ich find ja so komplett-chrome-blingbling irgendwie geil.
aber kann mir jemand erklären warum man solche kettenblätter verbaut? da musste ja mind. 120er trittfrequenz treten um vom fleck zu kommen,,

Sieht aus wie eine Schülerübersetzung, in manchen Klassen ist 46-16 die maximale legale Entfaltung......
Dazu passt dann auch der wilde Mix und die falschen Kleber. Das Rad musste funktionieren und durfte nicht zu teuer sein. HR wurde dann wohl mal getauscht. Oft stammen solche Räder aus Vereinsbeständen, da war man sehr kreativ und hat verbaut was da war und nix kostete.
 
AW: Cinelli Rahmen??

Habe einen Rahmen "endeckt" und habe leider keine weiteren Infos dazu.Leider auch nicht so viel Ahnung.
Könnt Ihr/Sie mir weiterhelfen?
Am Steuerkopf ist ein Cinelli Zeichen.
Der Lack ist mitlerweile ab.

Gruß und Dank Stefan ( renn_rad_fan )

Fotos im Anhang

Boah nee... :eyes:

Glückwunsch, du hast da echt einen wirklich schönen Klassiker gekauft. Und du hast den originalen Lack abgemacht - jetzt kannst du es eigentlich wegschmeißen. Mit dem Klassikerstatus war's das jedenfalls. :aufreg:

Nix für Ungut, aber warum bürsten viele Leute den vorhandenen Lack so vorschnell ab? Args... :crash:
 
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

Da fällt mir nur eine Regel ein..

Erst fragen, dann Strahlen.

Schade um das schöne Stück. Der Rahmen ist noch da, aber die
Aura ist flöten.
 
AW: Cinelli Rahmen??

Boah nee... :eyes:

Glückwunsch, du hast da echt einen wirklich schönen Klassiker gekauft. Und du hast den originalen Lack abgemacht - jetzt kannst du es eigentlich wegschmeißen. Mit dem Klassikerstatus war's das jedenfalls. :aufreg:

Nix für Ungut, aber warum bürsten viele Leute den vorhandenen Lack so vorschnell ab? Args... :crash:

Wenn ich die Postings lese in solchen Fällen, bekomme ich den Eindruck, das manche denken: strahlen und pulvern ist das erste, das jeder alte Rahmen grundsätzlich braucht, bevor man irgendwas mit ihm anfangen kann. Wozu kauft man sich sowas, wenn man denkt: alt == gammelig?
 
AW: Cinelli Rahmen??

Boah nee... :eyes:

Glückwunsch, du hast da echt einen wirklich schönen Klassiker gekauft. Und du hast den originalen Lack abgemacht - jetzt kannst du es eigentlich wegschmeißen. Mit dem Klassikerstatus war's das jedenfalls. :aufreg:

Nix für Ungut, aber warum bürsten viele Leute den vorhandenen Lack so vorschnell ab? Args... :crash:


bei einem Cinelli aus den 50-er jahren sollte man natürlich alles tun, um den originallack zu erhalten, keine frage. aber wenn davon nicht mehr viel übrig ist, was dann? mir persönlich geben solche mühsam erhaltenen pseudo-museumsstücke (auch ein Cinelli Riviera war seinerzeit ein massenprodukt) mit original erhaltenen 10% der originallackierung und gewachsten rostnarben nicht sehr viel, aber das ist wohl geschmackssache.

ich finde, viele projekte hier aus dem forum haben durch eine neulackierung durchaus gewonnen, wie z.b. reisbergs Benotto mixte, das Garin von Paletti oder auch das vor kurzem mal gezeigte Adorni. so dogmatisch muß man es wohl auch nicht sehen in punkto neulackierung, gerade wenn man die vorgeschichte nicht kennt.

(natürlich wird oft unnötig neulackiert und sind so schon viele klassiker "kreativ" verunstaltet worden, keine frage. aber von den opfern des fixie-hypes wagt sich eh kaum noch jemand hierher :D)
 
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

Da magst du auch recht haben. Aber das mit dem Cinelli
macht genauo wenig Sinn als würde ich bei einer Beule im Rahmen
erst einmal das betroffene Stück Rohr raussägen, bevor ich damit
zum Rahmenbauer fahre.
 
AW: Cinelli Rahmen??

bei einem Cinelli aus den 50-er jahren sollte man natürlich alles tun, um den originallack zu erhalten, keine frage. aber wenn davon nicht mehr viel übrig ist, was dann? mir persönlich geben solche mühsam erhaltenen pseudo-museumsstücke (auch ein Cinelli Riviera war seinerzeit ein massenprodukt) mit original erhaltenen 10% der originallackierung und gewachsten rostnarben nicht sehr viel, aber das ist wohl geschmackssache.

ich finde, viele projekte hier aus dem forum haben durch eine neulackierung durchaus gewonnen, wie z.b. reisbergs Benotto mixte, das Garin von Paletti oder auch das vor kurzem mal gezeigte Adorni. so dogmatisch muß man es wohl auch nicht sehen in punkto neulackierung, gerade wenn man die vorgeschichte nicht kennt.

(natürlich wird oft unnötig neulackiert und sind so schon viele klassiker "kreativ" verunstaltet worden, keine frage. aber von den opfern des fixie-hypes wagt sich eh kaum noch jemand hierher :D)


Ich denke, wir sind da ziemlich d'accord. :) - Keine Frage, wenn von dem Originallack nicht mehr viel übrig ist, oder es aufgrund vorhandenen Rosts erforderlich ist, spricht absolut nichts gegen eine Neulackierung. Letzte Spuren einer alten Lackierung um jeden Preis zu erhalten bringt nix.
Aber wenn der Originallack noch nahezu vollständig erhalten ist, macht man mit Konservieren bzw. Ausbessern erheblich weniger falsch.
 
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

Zu dem Thema ganz kurz mein Senfkörnchen: zweimal habe ich neulackiert. Das erste mal aus Unwissen: das Paletti. Da ist allerdings nicht viel Schlimmes passiert, ausser, dass ich ein relativ irrelevantes Stück Rad-farb-geschichte aus Unwissen etwas umgeschrieben hab und durch Zufall in dem Sinne wieder richtig lag, weil es genau diese Palettirahmen in ebenfalls diesem Rot tatsächlich gab... als Papageienlook-Paletti hätte ichs nicht gefahren ( geschmacksbedingt) und hätte ich den Unsinn damals nicht getrieben wäre ich nicht hier in der Klassik-ecke hängenblieben was wiederum das Weltgeschehen unglücklich umgeleitet hätte - siehe Garin halt eben, wo kein Fleckchen Originallack mehr dran war und auch sonst ziemlich wenig Hoffnung auf eine Wiederbelebung bestand. Sowas macht man dann oder eben halt nicht - je nach Willen, gemüt, Geldbeutel und Ja und Amen von Madame u.s.w.
Mein Emrin oder Gios oder Motobécane usw umzulackieren käme mir nie in den Sinn. Ehrenvoll gealterte Räder darf man nicht umlackieren. Ich hätte - aus heutiger Sicht - das Paletti wohl kaum neulackiert. Allerdings hätte ich das Rad - ebenfalls aus heutiger Sicht - kaum gekauft ( es ist mir nämlich etwas zu gross). DAS wiederum wäre ein fataler Fehler gewesen , da es meinem Schwiegersohn genau passt UND er das Rad liebt und er es an Weihnachten jetzt erbt. Also wie man es macht ists richtig, nur in deinem Falle nicht;-)
Eine andere Ausnahme bilden vielleicht sehr beanspruchte Randonneure/Randonneusen, welche man liebt und nach z.B. 20 Jahren hartem Einsatz aus Liebe einfach grunderneuert und sie dann nochmal 20 Jahre lang intensiv fährt. Früher war das manchmal so, denke ich mal (?) .
 
AW: Thema: Räder und Teile. Was ist Das und Was ist - Teil 2

Hmm, schwer zu sagen. Der Schriftzug könnte vom Design her tatsächlich aus den 30ern Jahre stammen. Was allerdings irritiert ist der sehr gute Zustand des Lacks - eigentlich müssten da nach über 70 Jahren doch einige Blessuren zu sehen sein.

Öhm 2.110,55€ war es jemandem dann doch wert
 
Zurück