Salamander
Aktives Mitglied
Wir sind hier bei den Klassikern bis 1990, da gab es so Neusprech noch nichtWerkstoffbezeichnungen von Stählen bitte nach DIN EN 10027 angeben, sonst sieht doch da keiner mehr durch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir sind hier bei den Klassikern bis 1990, da gab es so Neusprech noch nichtWerkstoffbezeichnungen von Stählen bitte nach DIN EN 10027 angeben, sonst sieht doch da keiner mehr durch.
Hähähä , "Neusprech" kannte ich noch nicht , das wird gespeichert ....Wir sind hier bei den Klassikern bis 1990, da gab es so Neusprech noch nicht
Hähähä , "Neusprech" kannte ich noch nicht , das wird gespeichert ....
Daß es das auch in nahtlos gibt, ist neu für mich. Diese geringe Wandstärke auch, andererseits kann man sich ja alles machen lassen wenn man es bezahlt bzw die Abnahmemenge hoch genug ist (sofern technisch machbar latürnich). Aber nach Winkler/Rauch sind für einfache Rahmen Rohre mit Wandstärken von 1,2 mm nach DIN 2393 oder 2394 (ohne bzw mit Innenschweißnaht) gebräuchlich. Dazu wird Zitat "die Werkstoffsorte St 37-2 bevorzugt, für höhere Ansprüch St 52-3 mit geringerer Wanddicke (1,0 mm aus Gewichtsgründen)". Für "Rennsport-Räder der gehobenen Presiklasse und der Renn-Räder" wird exemplarisch die Zusammensetzung von "Champion" Rohren genannt, entspricht 34 CrMo 4 bzw 4135; auch die einschlägig bekannten Rohrsatz-Hersteller werden erwähnt. Nungut, der Winkler/Rauch ist nicht alles... aber ST 37 mit 0,8 mm Wandstärke an Spochträdern, ist das belegt? Die etwas besseren Rohre, also noch unterhalb von Aelle, Reynolds 501 oder Vitus fragmichnicht, kenne ich ausschlißlich mit wenig aussagekräftigen Bezeichnungen wie Hi-Ten - was aber immerhin auf eine etwas höhere Zugfestigkeit hindeutet. Eben als Abgrenzung zum "Baustahl" (man achte auf die Anführungszeichen)Und es steht da doch St37 K , das sind nahtlos gezogene Stahlrohre die es in zig Abmessungen und mit Wandstärken bis runter auf 0,8 mm gibt
Das verwundert nicht, der überwiegende Bestanfteil ist ja gleich und die meisten der Legierungsbestandteile im Prozentbereich haben eine ähnliche Dichte wie Eisen. Ist nur die Frage, wie stabil sowas wäre...St37 K ... in 0,8mm Wandstärke nicht mal schwerere als z.B. Aelle von Clumbumbus .
Mehr Fotos
Also ich würde sagen, wenn du das Rad für €300-350 bekommst hast du sicher nicht zu viel bezahlt. Es hat immerhin eine DA Ausstattung. Allein den Laufradsatz bekommst du selbst hier im Forum kaum unter €100. Und die restlichen Anbauteile wie Sattel , Campa Bremsgriffe?; Sattelstütze sind keine Billigteile.Mehr Fotos
was will man mit so einer Rostlaube?lohnt sich das Aufbauen da überhaupt?sieht mir eher nach was unterklassigem aus ...Hey!
Ich möchte gerne wissen, was das für ein Rahmen ist und welche Gruppe zeitlich passt? Ich schätze Ende 70er...
was will man mit so einer Rostlaube?lohnt sich das Aufbauen da überhaupt?sieht mir eher nach was unterklassigem aus ...
zumindest wenn die Teile dranhängen und noch nicht mal der Rahmen gesäubert ist,denke ich,man kann da überhaupt nix zu sagen.
kriegste das geschenkt oder willste das eventuell kaufen???ein Colnago isses nicht,falls Du denkst,es wäre eins
die colnago decals nachträglich ja...diese holländischen decals oder was es ist,keine Ahnung...eventuell sind die original...Hey, danke für die Antwort! Ich habe das Rad schon und wollte es wieder in Schuss bringen...die Teile sind mittlerweile alle ab. Also kann ich davon ausgehen, dass die vorhandenen Decals einfach so auf den Rahmen geklebt wurden!?
ich hatte mal 'nen Rizinus auf dem Balkon...Toxikologe?
Daß es das auch in nahtlos gibt, ist neu für mich. Diese geringe Wandstärke auch, andererseits kann man sich ja alles machen lassen wenn man es bezahlt bzw die Abnahmemenge hoch genug ist (sofern technisch machbar latürnich). Aber nach Winkler/Rauch sind für einfache Rahmen Rohre mit Wandstärken von 1,2 mm nach DIN 2393 oder 2394 (ohne bzw mit Innenschweißnaht) gebräuchlich. Dazu wird Zitat "die Werkstoffsorte St 37-2 bevorzugt, für höhere Ansprüch St 52-3 mit geringerer Wanddicke (1,0 mm aus Gewichtsgründen)". Für "Rennsport-Räder der gehobenen Presiklasse und der Renn-Räder" wird exemplarisch die Zusammensetzung von "Champion" Rohren genannt, entspricht 34 CrMo 4 bzw 4135; auch die einschlägig bekannten Rohrsatz-Hersteller werden erwähnt. Nungut, der Winkler/Rauch ist nicht alles... aber ST 37 mit 0,8 mm Wandstärke an Spochträdern, ist das belegt? Die etwas besseren Rohre, also noch unterhalb von Aelle, Reynolds 501 oder Vitus fragmichnicht, kenne ich ausschlißlich mit wenig aussagekräftigen Bezeichnungen wie Hi-Ten - was aber immerhin auf eine etwas höhere Zugfestigkeit hindeutet. Eben als Abgrenzung zum "Baustahl" (man achte auf die Anführungszeichen)
Interssant wäre auch mal, was sich hinter Bezeichnungen wie Carbolite 103 von Peugeot oder anderen Phantasieschöpfungen nach offizieller Nomenklatur genau versteckt.
Das verwundert nicht, der überwiegende Bestanfteil ist ja gleich und die meisten der Legierungsbestandteile im Prozentbereich haben eine ähnliche Dichte wie Eisen. Ist nur die Frage, wie stabil sowas wäre...
Die stehen bei uns auch noch im Regal. Der Neueste ist von 2007!Früher gabs ein " Kochbuch" für Konstruktoure der Titel " Der Stahlschlüssel " hier waren alle internationale Hersteller aufgelistet mit ihren Produkten u Handelsnamen
u deren Zusammensetzung
Moin Leute,
Also der Kerl hat mir nochmal schrieben und nach meinem Preis gefragt, und noch mehr bilden angehängt. Das was ich als Riss gesehen habe. Ist doch kein Riss.
Jetzt meine Fragen:
- was soll ich für nen Preis nennen?
- was haltet ihr insgesamt von dem Rad/Rahmen
- Kann ich mir zu der Gruppe ne Lenkerschaltung einbauen, oder brauche ich dann ne komplett neue Gruppe?
Freue mich über Tipps und Hilfestellungen!
LG und schönen Sonntag euch!
Jonathan
Montage ist recht einfach. Ich hab mal 2 von den Teilen demontiert und gg was hochwertiges getauscht. Verarbeitung und Langlebigkeit war nicht so doll. Waren beides Stadräder und täglich im Einsatz, das eine Lager war nach einem das andere nach einem halben Jahr platt!Was ist denn von denn von dem FAG Steuersatz zu halten, den ich zufällig in einer der Sachs-Teilekisten gefunden habe?
Kunststoff fast überall wo man hinschaut, dafür megaeinfache Installation?!
Anhang anzeigen 442936
Verzeihung, wie hoch stehen die noch im Kurs?
Ideal zur Abrundung des Designs einer klassischen Stadtratte. Lässt den optischen Wert gleichmal um die Hälfte sinken. Dann noch ein dackelbrauner Kunstledersattel als Ergänzung....Was ist denn von denn von dem FAG Steuersatz zu halten, den ich zufällig in einer der Sachs-Teilekisten gefunden habe?
Kunststoff fast überall wo man hinschaut, dafür megaeinfache Installation?!
Anhang anzeigen 442936