• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Ich weiß, ist offtopic, aber ich weiß, ihr Messis seid ja oft nicht nur Fahrrad-Messis. Ich war grad im Keller und hab mal meine alte Kiste mit Spielzeug aufgemacht. Da waren noch viele Lineol-Tiere von meinem Vater. Nach kurzer Recherche müssen die Tiere alle vor 1957 gemacht worden sein, da wurde das ein VEB. Angeblich beruhte der große ERfolg dieser Figuren auf der guten Modellierung. Leider sind die meisten Tiere gut bespielt, bei fast allen gibt es Risse, besonders in den Beinen. Dort ist aber auch ein Draht eingearbeitet. Ich hab mit nach ansehen der Tiere aber gedacht, dass das nichts für meine Kinder ist, die sind zu jung und die Tiere würde wohl keine Stunde überleben. Ich hab keinen Bock auf Ebay, da schwanken die PReise auch extrem. Falls der ganze Krempel nur 10€ wert ist, pack ich sie wieder in den Keller und meine Urenkel sollen sie mal vertickern. Falls sich hier aber ein Sammler outet, der die in die Vitrine stellt oder sogar fachmännisch restauriert, trenne ich mich bestimmt. Reichttümer erwarte ich auch nicht.
Anhang anzeigen 615810 Anhang anzeigen 615811 Anhang anzeigen 615812 Anhang anzeigen 615813 Anhang anzeigen 615814
Gibts eigentlich Streichholzschachtel-Sammler?
Figuren und so... art modeste Mitbegründer
Sicherlich gibt es Streichholzschachtel-Sammler
und Sammeln als Kennzeichen eines inneren Triebs oder Zwang, als Kunstbwegung - die 'art modeste', wie auch die Arbeiten der Künstler, welche aus der selben Motivation/Prämisse (Trieb/Zwang) entstanden und nicht etwa dem Gedanken, besonders anspruchsvolle elitäre Kunst zu erschaffen.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
simplex lj 23 umwerfer, ohne delrin, alles metall
was darf ich verlangen? - muß anderes schönes refinanzieren:rolleyes:o_O:D












Da das Leitblech schon recht angeknabbert aussieht, sehe ich den bei Max. 25,oo Euro,
habe einen ähnlichen, passt das Leitblech von dem Plaste Gegenstück, okay wäre nur verzinkt, aber Funktion vor Optik:rolleyes::D.
 
Was könnte das für ein Rahmen sein?
upload_2018-11-15_10-10-16.jpeg


m-konversation-anhang.html

upload_2018-11-15_10-9-0.png

upload_2018-11-15_10-11-10.png

upload_2018-11-15_10-9-39.png
 
Ich benötige die geballte Kompetenz der Leidensgemeinschaft,
Der Rahmen ist kein Ciöcc, leider.
Wurde von einem sehr netten Holländer aus der Gegend um Bergamo mitgebracht von dem ich ihn erworben habe.
Offensichtlich war der Rahmen mal Blau lackiert, wurde dann wohl schon recht früh in den 70ern Gold lackiert und mit den frühen Ciöcc Decals versehen, da die Muffen(ausser der Sattelmuffe), den sehr frühen Ciöcc sehr ähnlich waren, hab ich den Meister persönlich gefragt, aber er sagt nein.

Besonders auffällig ist die Sattelmuffe, die ist meines wissens geschmiedet bzw. gegossen (Microfusion), Ausfallenden und Zugumlenkungen sind von Campa, auffällig die hintere rechte Seite mit der Lochung für die Feder, wie in den 50ern und 60ern (Vielleicht alter Lagerbestand).
Der Rahmen hat keine Nummerierung und auch sonst keine Gravur.
Die Verarbeitung ist so olla-la, Gewicht ist 3060g. Rahmen mit Gabel, 26,8mm Sattelstütze
Chick ist auch die Gabelkrone mit der runden Aussparung.
Ab wann verwendete man die Zugführungen auf dem Innenlager?
Versehen ist der Rahmen mit einem NR Innenlager ital. von vor 79 und einem Stahl Headset,
(das war auch die wirtschaftliche Rechtfertigung für den Ankauf, und die blanke Neugier)

Kennt jemand diesen Rahmen, oder kann anhand der Merkmale sachdienliche Hinweise machen, Bitte nicht bei Rudi Cerne melden;)
Vielen Dank / Theo
combi.jpg
 
Traust du der Aussage des Verkäufers nicht? :D
Ich würde ihm Recht geben. Wenn man im Netz nach dem entsprechenden Rad sucht, findet man genügend Bilder und Übereinstimmungen bezüglich der Nummer unterm Tretlager, der Muffen, der Gegenhalter für die Schaltseile auf Höhe des Schriftzugs am Unterrohr...

Edit: das die Luftpumpe nicht an den dafür vorgesehenen Halter unterm Unterrohr steckt, hat mich auch skeptisch gemacht.

Ich habe auch schon überlegt, den Verkäufer zu kontaktieren, der (Lack)Zustand hat mich aber abgehalten. Bist du schon in Kontakt?
 
Traust du der Aussage des Verkäufers nicht? :D
Ich würde ihm Recht geben. Wenn man im Netz nach dem entsprechenden Rad sucht, findet man genügend Bilder und Übereinstimmungen bezüglich der Nummer unterm Tretlager, der Muffen, der Gegenhalter für die Schaltseile auf Höhe des Schriftzugs am Unterrohr...

Edit: das die Luftpumpe nicht an den dafür vorgesehenen Halter unterm Unterrohr steckt, hat mich auch skeptisch gemacht.

Ich habe auch schon überlegt, den Verkäufer zu kontaktieren, der (Lack)Zustand hat mich aber abgehalten. Bist du schon in Kontakt?
Irgendwer hat ihm 80-120€ geboten. Er scheint also nicht 1000€ hören zu wollen. Aber schon alleine diese "biete mir was" Nummer hat mich schon wieder angenervt. Und den Rahmen müsste man wirklich komplett neu machen. Ist eigtl nur wegen der Anbauteile interessant meiner Ansicht nach.
 
Irgendwer hat ihm 80-120€ geboten. Er scheint also nicht 1000€ hören zu wollen. Aber schon alleine diese "biete mir was" Nummer hat mich schon wieder angenervt. Und den Rahmen müsste man wirklich komplett neu machen. Ist eigtl nur wegen der Anbauteile interessant meiner Ansicht nach.
Ja, mich auch. Man weiß ja nie, welche (teils absurden) Vorstellungen manche Verkäufer haben.

120 € finde ich allerdings durchaus fair, bei den Anbauteilen...
 
Traust du der Aussage des Verkäufers nicht? :D
Ich würde ihm Recht geben. Wenn man im Netz nach dem entsprechenden Rad sucht, findet man genügend Bilder und Übereinstimmungen bezüglich der Nummer unterm Tretlager, der Muffen, der Gegenhalter für die Schaltseile auf Höhe des Schriftzugs am Unterrohr...

Edit: das die Luftpumpe nicht an den dafür vorgesehenen Halter unterm Unterrohr steckt, hat mich auch skeptisch gemacht.

Ich habe auch schon überlegt, den Verkäufer zu kontaktieren, der (Lack)Zustand hat mich aber abgehalten. Bist du schon in Kontakt?


Ja bin da dran.
Die Gabel sieht nicht Original aus ja und der Lack muss neu.
 
Ich benötige die geballte Kompetenz der Leidensgemeinschaft,
Der Rahmen ist kein Ciöcc, leider.
Wurde von einem sehr netten Holländer aus der Gegend um Bergamo mitgebracht von dem ich ihn erworben habe.
Offensichtlich war der Rahmen mal Blau lackiert, wurde dann wohl schon recht früh in den 70ern Gold lackiert und mit den frühen Ciöcc Decals versehen, da die Muffen(ausser der Sattelmuffe), den sehr frühen Ciöcc sehr ähnlich waren, hab ich den Meister persönlich gefragt, aber er sagt nein.

Besonders auffällig ist die Sattelmuffe, die ist meines wissens geschmiedet bzw. gegossen (Microfusion), Ausfallenden und Zugumlenkungen sind von Campa, auffällig die hintere rechte Seite mit der Lochung für die Feder, wie in den 50ern und 60ern (Vielleicht alter Lagerbestand).

Glückwunsch zu dem Rhamen. Ich finde den ziemlich hübsch und nicht nur so lala. Was gefällt Dir denn an der Verarbeitung nicht? UNd welche Größe hat er denn?

Special Poker hat mich kurz an Drali denken lassen, aber dazu paßt der Übergang von Rohr zu Ausfallende an Sattel- und Kettenstrebe nicht so ganz. Das hat Drali mWn anders befeilt. Andere Details erinnern an Löter der Turiner Schule, was auch ungefähr zu der Ortsangabe auf der Banderole am Sattelrohr (Curno in der Lombardei) passen würde.

Die Zugführungen zum Auflöten auf das Tretlagergehäuse gab es schon ab 1955 - siehe comando da saldare Campagnolo Katalog No. 13 für nur Schaltwerk und mit No 14 wohl ab 1958 für sowohl Schaltwerk als auch Umwerfer.

Die Sattelmuffe ist eher was Altes. Diese Form spezielle der Strebenanlegung gab es ab den 30er Jahre und wurde bis in den Anfang der 60er Jahre immer wieder mal verwandt. Dazu hatten wir doch erst vor Kurzem schon eine Frage zu einem Rahmen von @fuerdieenkel. Microfusion ist das also mMn nicht.

Ich würde den Rahmen irgendwo in den 60ern spätestens Anfang der 70er verorten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
us


Glückwunsch zu dem Rhamen. Ich finde den ziemlich hübsch und nicht nur so lala. Was gefällt Dir denn an der Verarbeitung nicht? UNd welche Größe hat er denn?

Special Poker hat mich kurz an Drali denken lassen, aber dazu paßt der Übergang von Rohr zu Ausfallende an Sattel- und Kettenstrebe nicht so ganz. Das hat Drali mWn anders befeilt. Andere Details erinnern an Löter der Turiner Schule, was auch ungefähr zu der Ortsangabe auf der Banderole am Sattelrohr (Curno in der Lombardei) passen würde.

Die Zugführungen zum Auflöten auf das Tretlagergehäuse gab es schon ab 1955 - siehe comando da saldare Campagnolo Katalog No. 13 für nur Schaltwerk und mit No 14 wohl ab 1958 für sowohl Schaltwerk als auch Umwerfer.

Die Sattelmuffe ist eher was Altes. Diese Form spezielle der Strebenanlegung gab es ab den 30er Jahre und wurde bis in den Anfang der 60er Jahre immer wieder mal verwandt. Dazu hatten wir doch erst vor Kurzem schon eine Frage zu einem Rahmen von @fuerdieenkel. Microfusion ist das also mMn nicht.

Ich würde den Rahmen irgendwo in den 60ern spätestens Anfang der 70er verorten.
Ja, auf die Zeitliche einordnung würde ich auch tippen. Turin klingt gut, Gios hat ja diese Gabelkronen früher verwendet (grins), Die Decals sind alle von Ciöcc, die wurden genau so in den frühen 70ern verwendet, das Modell Special Poker war auch sein erstes Modell.
Die Qualität würde ich nur einschränken wegen der zum teil nicht perfekten Verlötung, und dem Nachschliff der Muffen
ps. Größe 58ct
 
Du meinst, daß die Muffen nachgeschliffen wurden? Bist Du Dir da sicher? Hmm, für mich sieht das eher nach vorher befeilt aus. Nicht perfekt verlötet ist mir auf den Bildern jetzt nicht aufgefallen; aber dazu muß man den Rahmen wohl eher in Händen halten.

Was mir noch aufgefallen ist, daß die Muffen nicht gestiftelt wurden sondern daß man die Muffen angekörnt und somit das Rohr in der Muffe geklemmt hat. Da dachte ich, das wäre für Dich der Grund für das olla-la.
 
Hier Bilder von einem Ciöcc von 1972 aus dem Netz, Ähnlichkeiten sind vorhanden, aber wie gesagt der Meister sagt nein.
IMG_1328-1024x682.jpg
 

Anhänge

  • IMG_1316-1024x682.jpg
    IMG_1316-1024x682.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_1311-1024x682.jpg
    IMG_1311-1024x682.jpg
    309,4 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_1323-1024x682.jpg
    IMG_1323-1024x682.jpg
    343,7 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_1308-1024x682.jpg
    IMG_1308-1024x682.jpg
    212,7 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_1319-1.jpg
    IMG_1319-1.jpg
    505,4 KB · Aufrufe: 45
Du meinst, daß die Muffen nachgeschliffen wurden? Bist Du Dir da sicher? Hmm, für mich sieht das eher nach vorher befeilt aus. Nicht perfekt verlötet ist mir auf den Bildern jetzt nicht aufgefallen; aber dazu muß man den Rahmen wohl eher in Händen halten.

Was mir noch aufgefallen ist, daß die Muffen nicht gestiftelt wurden sondern daß man die Muffen angekörnt und somit das Rohr in der Muffe geklemmt hat. Da dachte ich, das wäre für Dich der Grund für das olla-la.
Das Körnern ist ja Herangehenssache und macht es nicht schlechter, zeigt höchstens die echte Handarbeit und Einzelfertigung.:)
 
Zurück