• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

hab gestern nen herren mit nem älteren rad getroffen. er würde es gerne für die in velo veritas fit machen. kann jemand was zum rahmen und möglichen auslieferungskomponenten sagen? scheint ein schweizer fabrikat zu sein, an dem jedes teil aus anderer gruppe oder gar von nem anderen hersteller stammt...

von nem chorus/gp4 lrs über n xt schaltwerk hin zu 1055er bremshebeln... :)

grundsätzlich kann man doch mit französischen teilen an nem schweizer rahmen nicht allzu viel falsch machen oder?

was für mich auf jeden fall ungewöhnlich war: es gibt 3 stellen, an denen zahlencodes vermerkt sind...

tretlager: 56 -> mglw. rahmenhöhe?
sattelklemmung: 73 -> mglw. baujahr? (einzig die angelötete zugführung überm tretlager würde für was späteres treffen, aber schweizer sind ja durchaus für innovationen bekannt...?)
rückseite sattelrohr: 116562 -> mglw. rahmennummer (foto leider rel. schlecht, kann bei bedarf nochmal nachfragen...)

achja... auf dem rahmen selbst prangt der name Hugo Koblet (Pedaleur de Charme) zusammen mit einer banderole auf dem sattelrohr, welche seine erfolge zu beginn der 50er jahre beschreibt - ähnlich wie man es zb teilweise bei f. moser rahmen sieht.
 

Anhänge

  • photo_2023-03-17 09.19.41.jpeg
    photo_2023-03-17 09.19.41.jpeg
    234,5 KB · Aufrufe: 149
  • photo_2023-03-17 09.19.36.jpeg
    photo_2023-03-17 09.19.36.jpeg
    322 KB · Aufrufe: 143
  • photo_2023-03-17 09.19.45.jpeg
    photo_2023-03-17 09.19.45.jpeg
    260,8 KB · Aufrufe: 148
  • photo_2023-03-17 09.19.50.jpeg
    photo_2023-03-17 09.19.50.jpeg
    164,1 KB · Aufrufe: 126

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Danke euch für die Infos. Wenn man die Nabe noch benutzen wollte, sollte man dann wieder Messerspeichen nehmen? Sollte eigentlich egal sein oder? Der eine Schlitz sieht mir aber so aus, dass sich da eine Speiche ggf. unter Last in den Schlitz ziehen würde. Hättet ihr da die gleichen Bedenken oder was wären eure?
Die Nabe ist hin. Einzig der Freilaufkörper könnte man sich sichern. Ob der gebraucht 35 Euro wert ist?!
 
hab gestern nen herren mit nem älteren rad getroffen. er würde es gerne für die in velo veritas fit machen. kann jemand was zum rahmen und möglichen auslieferungskomponenten sagen? scheint ein schweizer fabrikat zu sein, an dem jedes teil aus anderer gruppe oder gar von nem anderen hersteller stammt...

von nem chorus/gp4 lrs über n xt schaltwerk hin zu 1055er bremshebeln... :)

grundsätzlich kann man doch mit französischen teilen an nem schweizer rahmen nicht allzu viel falsch machen oder?

was für mich auf jeden fall ungewöhnlich war: es gibt 3 stellen, an denen zahlencodes vermerkt sind...

tretlager: 56 -> mglw. rahmenhöhe?
sattelklemmung: 73 -> mglw. baujahr? (einzig die angelötete zugführung überm tretlager würde für was späteres treffen, aber schweizer sind ja durchaus für innovationen bekannt...?)
rückseite sattelrohr: 116562 -> mglw. rahmennummer (foto leider rel. schlecht, kann bei bedarf nochmal nachfragen...)

achja... auf dem rahmen selbst prangt der name Hugo Koblet (Pedaleur de Charme) zusammen mit einer banderole auf dem sattelrohr, welche seine erfolge zu beginn der 50er jahre beschreibt - ähnlich wie man es zb teilweise bei f. moser rahmen sieht.

Man könnte den schönen Ledersesselchen im Hintergrund sowie der kleinen Holzkommode und dem Couchtisch durchaus etwas Zuneigung und einen adäquaten Lebensraum spendieren =) =)
 
hab gestern nen herren mit nem älteren rad getroffen. er würde es gerne für die in velo veritas fit machen. kann jemand was zum rahmen und möglichen auslieferungskomponenten sagen? scheint ein schweizer fabrikat zu sein, an dem jedes teil aus anderer gruppe oder gar von nem anderen hersteller stammt...



was für mich auf jeden fall ungewöhnlich war: es gibt 3 stellen, an denen zahlencodes vermerkt sind...

tretlager: 56 -> mglw. rahmenhöhe?

rückseite sattelrohr: 116562 -> mglw. rahmennummer (foto leider rel. schlecht, kann bei bedarf nochmal nachfragen...)
Mairag vor 1980, 56cm vermutlich Rahmenhöhe, war in Ebnat-Kappel üblich
Mairag 1978
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich hier um einen Campagnolo C-Record Umwerfer der ersten Generation handelt (A027)? Der Umwerfer scheint nahezu ungefahren, war aber anscheinend montiert (leichte Montagespuren). Kein Dreck, kein Staub, kein Rost. Zustand wirklich außerordentlich gut.

Was ruft man für einen derartigen Zustand auf?
 

Anhänge

  • IMG_20230317_142138.jpg
    IMG_20230317_142138.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_20230317_142119.jpg
    IMG_20230317_142119.jpg
    226,9 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20230317_142036.jpg
    IMG_20230317_142036.jpg
    356 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20230317_142103.jpg
    IMG_20230317_142103.jpg
    242 KB · Aufrufe: 46
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich hier um einen Campagnolo C-Record Umwerfer der ersten Generation handelt (A027)? Der Umwerfer scheint nahezu ungefahren, war aber anscheinend montiert (leichte Montagespuren). Kein Dreck, kein Staub, kein Rost. Zustand wirklich außerordentlich gut.

Was ruft man für einen derartigen Zustand auf?
Das ist die zweite Version, nicht die erste. Hier im Forum habe ich kürzlich für einen recht schönen 50€ bezahlt. Ich würde es vielleicht für deinen mit 70€ versuchen?!
 
Entstehen diese Schlitze bei langer Nutzung mit Messerspeichen oder musste man die Löcher erstmal so anpassen, dass man die Messerspeichen durch das Loch bekommt?
7403 in 32L ist nicht so leicht zu finden.
Bei dieser hier sind Messerspeichen schon angezeigt, sonst stören die Ausfeilungen eventuell mit der Zeit den Anblick.
 
Würde sagen da waren mal Messerspeichen montiert. Ich würde wohl eine andere suchen.

Die Nabe hat es hinter sich. Die Löcher sind bearbeitet und teilweise haben die Löcher erhebliche Macken. Warum so einen Schrott einspeichen wenn es doch genug brauchbares Material gibt?
Vielleicht hält die Nabe, vielleicht aber auch nicht und es kann zu einem Unfall kommen.
Versteh das immer nicht. Wie korrodierte Lenker und Vorbauten mit tiefen Riefen...
Manches ist halt Schrott
Frage : würde ich mit so einer Nabe mit 70 Km/h den Berg runterfahen wollen?
Antwort: NEIN!
 
Taugt die Nabe noch etwas? Die Speichenlöcher sind schon extrem ausgenudelt.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...hinterrabe-super-zustand/2222988060-217-16380

Würde sagen da waren mal Messerspeichen montiert. Ich würde wohl eine andere suchen.

die schlitze waren üblich, wenn man messerspeichen verbauen wollte. angeboten in 32l kann man mit einer 28l vorne einen schönen lrs bauen. lediglich ug 7f und 130 m passt nicht zusammen.
nachfragen und runterhandeln auf 25, schnellspanner fehlt ja...

sehe gerade, das ist eine hg/ug nabe mit gewinde für den lockring, sollte also eine 7403 sein.

Entstehen diese Schlitze bei langer Nutzung mit Messerspeichen oder musste man die Löcher erstmal so anpassen, dass man die Messerspeichen durch das Loch bekommt?

Die Nabe hat es hinter sich. Die Löcher sind bearbeitet und teilweise haben die Löcher erhebliche Macken. Warum so einen Schrott einspeichen wenn es doch genug brauchbares Material gibt?
Vielleicht hält die Nabe, vielleicht aber auch nicht und es kann zu einem Unfall kommen.
Versteh das immer nicht. Wie korrodierte Lenker und Vorbauten mit tiefen Riefen...
Manches ist halt Schrott

Die Nabe ist hin. Einzig der Freilaufkörper könnte man sich sichern. Ob der gebraucht 35 Euro wert ist?!

Daß es eine 8-fach-Nabe ist und keine UG-only, steht ja auf der Nabenmittelhülse drauf. Auf einem Bild noch gut erkennbar.
Da die Schlitze sehr gleichmäßig und sauber gearbeitet sind, möchte ich davon ausgehen, daß sie mit einer Räumnadel gefertigt wurden und nicht per Hand mit einer Schlüsselfeile.
Ich habe die gleiche Nabe (nur mit getauschtem 7f-Freilauf) seit 1993 in Gebrauch, das Laufrad damals mit Rödelspeichen aufgebaut und auch die Nabe von J. Rödel aufarbeiten lassen. Rödel hat das damals mit einer Räumnadel gemacht. Zwei solcher Naben laufen heute noch anstandslos.
Um Korrosion in den Schlitzen entgegenzuwirken, habe ich gelegentlich Sprühwachs/Hohlraumkonservierspray in die Schlitze gesprüht. Ich glaube, Smolik hat das damals auch empfohlen. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn diese Rückstände auf den Bildern (des rechten Flansches) auch Wachsreste sind.
Der Anbieter täte allerdings gut daran, die Nabe gründlich zu reinigen und auch die Schlitze auszupinseln, so daß der Zustand eindeutig wird.
Auf mich macht diese Nabe keineswegs den Eindruck, daß sie es hinter sich hat.
 
Hallo Simplex, vielen Dan für Deine Mühe!

Das sieht schon sehr danach aus, allerdings habe ich keinen Rahmen von Renzi e Neri gesehen, der eine solche Sattelstrebenprägung hat. Das kann auch durchaus ein halbwegs talentierter Hinterhoflöter gewesen sein. Zumal passt das Gabelkopflogo auch nicht dazu. Da Rahmen und Gabel überlackiert wurden, sind die "matching numbers" latürnich flöten gegangen.
Entlacken, Waschen, Tönen, Legen und Tricolor 7-fach dran.

Gute Zeit und gehabt Euch wohl!
 
Daß es eine 8-fach-Nabe ist und keine UG-only, steht ja auf der Nabenmittelhülse drauf. Auf einem Bild noch gut erkennbar.
Da die Schlitze sehr gleichmäßig und sauber gearbeitet sind, möchte ich davon ausgehen, daß sie mit einer Räumnadel gefertigt wurden und nicht per Hand mit einer Schlüsselfeile.
Ich habe die gleiche Nabe (nur mit getauschtem 7f-Freilauf) seit 1993 in Gebrauch, das Laufrad damals mit Rödelspeichen aufgebaut und auch die Nabe von J. Rödel aufarbeiten lassen. Rödel hat das damals mit einer Räumnadel gemacht. Zwei solcher Naben laufen heute noch anstandslos.
Um Korrosion in den Schlitzen entgegenzuwirken, habe ich gelegentlich Sprühwachs/Hohlraumkonservierspray in die Schlitze gesprüht. Ich glaube, Smolik hat das damals auch empfohlen. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn diese Rückstände auf den Bildern (des rechten Flansches) auch Wachsreste sind.
Der Anbieter täte allerdings gut daran, die Nabe gründlich zu reinigen und auch die Schlitze auszupinseln, so daß der Zustand eindeutig wird.
Auf mich macht diese Nabe keineswegs den Eindruck, daß sie es hinter sich hat.
Die Einschätzungen gehen ja stark auseinander, was den Zustand angeht 😁
Danke auch für deine Einschätzung.
 
Zurück