• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hinterbau aufgeweitet - und jetzt? Einfach zurückbiegen?

str808

Gesendet vom elite direto
Registriert
19 November 2016
Beiträge
1.625
Reaktionspunkte
3.650
Hallo zusammen,
wie man auf dem Bild sieht, habe ich ein Problem: Ein Vorbesitzer meines Rahmens hat den Hinterbau von 110 auf 120mm geweitet. Jetzt passt natürlich keine authentische Nabe mehr rein. Nachdem ich im Netzt unzählige Anleitungen zum Aufbiegen gefunden habe, stelle ich die umgekehrte Frage: Wie komme ich wieder zurück zum Originalmaß?
 

Anhänge

  • WP_20171117_19_04_26_Pro_LI.jpg
    WP_20171117_19_04_26_Pro_LI.jpg
    314,6 KB · Aufrufe: 212
Ich hätte da keine Probleme, beim Radeinbau den Hinterbau einfach mit den Radmuttern zusammen zu drücken -fertig.

(Ich bin aber nur ein improvisierender Bastler, kein Wissender)
 
Du brauchst einen Schraubstock und eine Schnur. Den Rahmen am Tretlager ordentlich einspannen, natürlich mit Alubacken, dann die Schnur von einem hinteren Ausfallende um das Steuerrohr zum anderen hinteren Ausfallende führen und befestigen. Jetzt kannst du die Ausfallenden zurück drücken. Dabei immer den Abstand von der Schnur zum Sattelrohr messen. Wenn das Maß hinten erreicht ist muss der Abstand Sattelrohr / Schnur gleich sein, fertig.

MfG Jens
 
Ich biege die mit den Händen, bin aber auch nicht der Schwächste. Sonst würde ich mir eine Gewindestange besorgen mit 2 Holzscheiben, U Scheiben und Muttern und dann vorsichtig die Muttern zueinander drehen bis die 110mm erreicht sind, da der Hinterbau flext, wirst sicher bis auf 100mm drehen müssen, also peu a peu vorgehen und sehen, wie weit er immer zurück flext.
 
Du brauchst einen Schraubstock und eine Schnur. Den Rahmen am Tretlager ordentlich einspannen, natürlich mit Alubacken, dann die Schnur von einem hinteren Ausfallende um das Steuerrohr zum anderen hinteren Ausfallende führen und befestigen. Jetzt kannst du die Ausfallenden zurück drücken. Dabei immer den Abstand von der Schnur zum Sattelrohr messen. Wenn das Maß hinten erreicht ist muss der Abstand Sattelrohr / Schnur gleich sein, fertig.

So mache ich das auch. Der einzige Unterschied ist das ich mit einer kurzen und langen Fichtenlatte arbeite. Eine ans Sitzrohr angelegt (die kurze) und mit der langen dann hinten vom Ausfallende aus drücken. Die kurze Latte dient nur als Unterlage das man das Sitzrohr nicht eindrückt. Auf die gleiche Weise kann man einen Hinterbau auch auseinanderdrücken. Die sind ziemlich oft verzogen, also muß man eh beides machen. ACHTUNG: rausdrücken geht schwerer als reindrücken - also mal probieren und öfters messen, dann bekommt man recht schnell ein Gefühl dafür.
 
Danke für Eure Tipps.
Das Problem liegt dann nur noch darin, die Ausfallenden wieder parallel zu bekommen.

PS: Der Trick mit den Fäden ist Gold wert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
wie man auf dem Bild sieht, habe ich ein Problem: Ein Vorbesitzer meines Rahmens hat den Hinterbau von 110 auf 120mm geweitet. Jetzt passt natürlich keine authentische Nabe mehr rein. Nachdem ich im Netzt unzählige Anleitungen zum Aufbiegen gefunden habe, stelle ich die umgekehrte Frage: Wie komme ich wieder zurück zum Originalmaß?
....und einfach je eine 5-mm-Distanz links und rechts auf die Achse geht gar nicht o_O??
Ich glaube kaum, dass das jemandem sofort ins Auge sticht - oder soll das Teil so korrekt aufgebaut werden, dass diese paar Millimeter das große Scheitern darstellen?

Matze
 
Danke für Eure Tipps.
Das Problem liegt dann nur noch darin, die Ausfallenden wieder parallel zu bekommen.

PS: Der Trick mit den Fäden ist Gold wert!

Entweder du schaffst dir Werkzeuge in der Art an oder suchst einen shop oder Kumpel, der sie dir ausleiht:
Fürs Schaltauge https://www.bike-discount.de/de/kaufen/lifu-icetoolz-xpert-richtwerkzeug-schaltauge-59341
Für die Ausfallenden: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/cyclus-kontrolllehre-fuer-ausfallenden-kaliber-paar-227547
Anstatt Schnürchen spannen: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/cyclus-rahmenkontrollmesslehre-227573
 
....und einfach je eine 5-mm-Distanz links und rechts auf die Achse geht gar nicht o_O??
Ich glaube kaum, dass das jemandem sofort ins Auge sticht - oder soll das Teil so korrekt aufgebaut werden, dass diese paar Millimeter das große Scheitern darstellen?

Matze
Das ist auf jeden Fall die schonendste Methode. Es wird immer wieder kritisiert, dass das Aufweiten dem Rahmen schadet. Viel schlimmer ist es aber, den Rahmen hin und zurück zu biegen. Distanzstücke und zur Not eine längere Achse sind die Methode der Wahl.
Edit: Sicher, dass der Rahmen aufgeweitet wurde? 120mm sind schon lange das gängige Maß für Bahnrahmen.
 
Wenn ich euch mal ein Bild zeigen darf wie ein neuer Rahmen, mein Eigenbau, nach dem Löten gerichtet wurde.
DSC_0109.JPG


Glaubt mir wer das einmal gesehen hat ...... dagegen ist so ein bischen Hinterbau zurückbiegen Kindergeburtstag.

MfG Jens

Ps. der Rahmen hält und ich vertraue Ihm (siehe Bild)
sportograf-67228798_lowres.jpg
 
Beim bergab rollen wird der Rahmen und hier insbesondere der Hinterbau doch kaum belastet gegenüber Sprints und Wiegetrittantritte am Berg generell. 90km/h hab ich sogar schon mit dem MTB erreicht, mit 2,25er Nobby Nic Pellen, die dann surrten wie ein Schwarm Hummeln.. ;):D

Beim Rennrad liegt die Messlatte bei Profis bei um die 130km/h wie Markus Burghardt 2016 vom Port de la Bonaigua.
 
Beim bergab rollen wird der Rahmen und hier insbesondere der Hinterbau doch kaum belastet gegenüber Sprints und Wiegetrittantritte am Berg generell. ......
Richtig! - wenn man nur den Teil 2 einer solchen Aktion betrachtet. Vor dem Vergnügen der rauschenden Abfahrt kam aber in aller Regel Teil 1: eine das Material (und eventuell den Fahrer) stark belastende Auffahrt mit eben diesen Wiegetrittaktionen (je nach Steigungsprozenten auch mal in den Würgetritt übergehend), die nicht nur den Hinterbau an seine Grenzen bringen kann........

Matze
 
....und einfach je eine 5-mm-Distanz links und rechts auf die Achse geht gar nicht o_O?? [...]
Das ist auf jeden Fall die schonendste Methode. Es wird immer wieder kritisiert, dass das Aufweiten dem Rahmen schadet. Viel schlimmer ist es aber, den Rahmen hin und zurück zu biegen. Distanzstücke und zur Not eine längere Achse sind die Methode der Wahl. [...]

Servus,

die Achse der Nabe ist lang genug um rechts und links je eine 4- oder 5-mm-Scheibe einzubauen. Biegen würde ich da nichts, da schließe ich mich Sesselpupser und Crocodillo an.

Gruß radltandler
 
Zurück