• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Was sagst du zu meinen verlinkten Reifen? Taugt erstmal für draußen? Ich habe leider nicht den Luxus einer Holzbahn
bin jahre lang den S3 pro gefahren, der war aber damals günsitger. bin eigentlich nur davon weg wegen neuem lrs mit conti sonderklasse
der S33 soll nicht so toll sein, aber für den anfang ausreichen
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
Früher hat man Schellack zum kleben verwendet. Hat das mal jemand versucht? Mich interessiert der Unterschied.
Ich würde es nicht für meine Kohle-Felgen verwenden, dafür habe ich Conti oder Tubasti.
Auf Alu vielleicht einmal ausprobieren.
Die starr aushärtenden Kleber sind der Grund, warum früher die Reifen plötzlich von der Felgen flogen.
 
Und was ist von Klebebändern zu halten? Jantex und ähnliche?
ich hab bisher nur mit dem Tufoband gearbeitet, vorher alles mit isopropanol entfettet und sauber geklebt hält das gut und ich kann den aufgepumpten reifen auch nicht mehr verschieben. hab das aber auf der Bahn schon bei einigen leuten geschafft, dann ist es zwar germein, aber dann zieh ich meist den reifen komplett von der felge, dort aber bisher nur einmal mit band beim rest war es einfach altes kitt.
aber wie hilde gesagt hat es führt immer zum sturz, und die gehen meist nicht glimfplich ab. den gefallen den man dem jenigen tut im das zu ersparen, wird dann aber meist nicht gedankt.

sauber geklebt, vorher entfettet spricht aber nichts per se dagegen. man muss sich aber den test im zweifel gefallen lassen.
die handhabung vom terokal ist aber recht leicht. und dann sind alle sicher unterwegs. und fahrer, material und die bahn werden geschont
 
Zwar keine Bahnreifen, aber ich hab eben gerade mal wieder Reifen geklebt. Bei Bahnreifen streiche ich immer ein wenig mehr Kleber drauf, auch wenn das viel Arbeit ist, hinterher die kleinen Perlen, die an der Seite rauskommen, wieder abzuknibbeln. Aber dadurch ist sicher, dass der Kleber wirklich die komplette Fläche unterm Reifen erreicht. Da verrutscht nichts!
2022-09-05 17.15.20.jpg
2022-09-05 17.44.03.jpg
 
Und was ist von Klebebändern zu halten? Jantex und ähnliche?

Meiner Meinung nach sind die Tufo Reifen als Trainingsreifen für die Bahn durchaus empfehlenswert. Sie sind günstig und tun, was sie sollen. Wir reden hier ja nicht von Rennen und Wettkampf.

Zum kleben - meine Erfahrung:
-Am besten hält Tufo-Band. Das ist aber auf der Bahn (Augsburg) verboten
-Also Teroson. Das klebt schon bombenfest.

Dann kommt die große Lücke

-Conti Reifenkleber würde ich keinesfalls auf der Bahn benutzen
-Und Jantex erst recht nicht. (Jantex habe ich als Notlösung in der Tasche (Straße) weil es klein und handlich ist)
 
Holla ihr Bahnradfahrer und Radrennbahnnutzer!
Erst kürzlich habe ich die Radrennbahn in meiner Nachbarschaft in Göttingen entdeckt. Die Bahn hat einen Asphaltbelag, eine geringe Kurvenhöhe und darf mit Straßenrennrädern genutzt werden. Trotzdem spiele ich jetzt natürlich mit dem Gedanken mir auf kurz oder lang ein Bahnrad an zu schaffen. Die Erlaubnis die Bahn zu nutzen habe ich bereits erhalten.
Die nächste Zeit wird es leider schwierig mit dem Radsport, da ich mir am Sonntag bei einem Sturz den Ellenbogen zertrümmert habe. Aber Gedanken über das Thema kann ich mir ja bereits machen und im Krankenhaus habe ich nun viel Zeit um die 350 Seiten hier zu lesen. Trotzdem hätte ich einige Fragen zum Thema Bahnrad:
  • Lohnt sich die Anschaffung einer echten Bahnmaschine überhaupt für die Art von Bahn wie ich sie nutzen möchte?
  • Wie unterscheiden sich Straßenrennräder und Bahnräder in der Geometrie? (Benötige ich die selbe Rahmenhöhe/Länge oder Größer/Kleiner und Länger/Kürzer)
  • Sind unbedingt Anbauteile für Bahnräder nötig? Schlauchreifen fahre ich so auch ganz gerne aber wie wichtig sind z.b. Bahnkurbeln und wie unterscheiden sich die Teile von den herkömmlichen Bauteilen?

Vielen Dank schonmal für eure Tipps!
 
Erstmal gute Besserung dir! Die Genesung läuft sicher schneller wenn du ein neues Projekt vor Augen hast ;-)
Wenn du die Möglichkeit hast ein Bahnrad artgerecht auszuführen lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall.
Was die Geo und spezielle Teile anbelangt kann ich nur von meinem Lauer Bahnrad ausgehen. Das hat einen extrem knappen Radstand was die Fuhre fahrtechnisch deutlich von einer Straßenmaschine unterscheidet. Die Winkel von Steuer- und Sitzrohr sind steiler und der Nachlauf der Gabel ist wohl auch kürzer. Im ersten Moment fühlt sich das ziemlich zappelig an, löst sich aber direkt wenn es auf der Piste läuft. Die Rahmenhöhe entspricht der meiner Straßenräder. IdR sind die Kurbelarme etwas kürzer, ich habe 165er (Straße 170/172,5). Der Vorteil ist, daß sich damit leichter eine höhere TF treten läßt und daß die Kurbel etwas später aufsetzt.
Ansonsten wissen unsere Bahnrad-Spezln sicher bald noch mehr und fundierter Bescheid.
 
Höheres Innenlager und kürzere Kurbeln (165) fehlte noch. Bei geringem Winkel ist das eigentlich kein Problem mit längeren Kurbeln. Nur wenn es sehr steil ist, könntest Du mit dem rechten Pedal aufsetzen und hinfallen.
Hast Du Erfahrung mit starrem Gang?
Mit jeder weiteren Runde wächst die Erfahrung. Bei einer unbekannten Bahn fahre ich erstmal ein paar Runden um ein Gefühl zu bekommen.
Beim Rahmenkauf aufpassen, nicht jeder Fixie-Rahmen hat die Geometrie eines Bahnrads. Es steht manchmal in der Beschreibung, dient aber eher um die Kundschaft zu überzeugen.
 
Höheres Innenlager und kürzere Kurbeln (165) fehlte noch. Bei geringem Winkel ist das eigentlich kein Problem mit längeren Kurbeln. Nur wenn es sehr steil ist, könntest Du mit dem rechten Pedal aufsetzen und hinfallen.
Hast Du Erfahrung mit starrem Gang?
Mit jeder weiteren Runde wächst die Erfahrung. Bei einer unbekannten Bahn fahre ich erstmal ein paar Runden um ein Gefühl zu bekommen.
Beim Rahmenkauf aufpassen, nicht jeder Fixie-Rahmen hat die Geometrie eines Bahnrads. Es steht manchmal in der Beschreibung, dient aber eher um die Kundschaft zu überzeugen.
Erstmal gute Besserung dir! Die Genesung läuft sicher schneller wenn du ein neues Projekt vor Augen hast ;-)
Wenn du die Möglichkeit hast ein Bahnrad artgerecht auszuführen lohnt sich die Anschaffung auf jeden Fall.
Was die Geo und spezielle Teile anbelangt kann ich nur von meinem Lauer Bahnrad ausgehen. Das hat einen extrem knappen Radstand was die Fuhre fahrtechnisch deutlich von einer Straßenmaschine unterscheidet. Die Winkel von Steuer- und Sitzrohr sind steiler und der Nachlauf der Gabel ist wohl auch kürzer. Im ersten Moment fühlt sich das ziemlich zappelig an, löst sich aber direkt wenn es auf der Piste läuft. Die Rahmenhöhe entspricht der meiner Straßenräder. IdR sind die Kurbelarme etwas kürzer, ich habe 165er (Straße 170/172,5). Der Vorteil ist, daß sich damit leichter eine höhere TF treten läßt und daß die Kurbel etwas später aufsetzt.
Ansonsten wissen unsere Bahnrad-Spezln sicher bald noch mehr und fundierter Bescheid.
Vielen Dank für eure Infos!
Da kann ich schon viel raus ziehen. Die ersten 30 Seiten dieses Fadens waren ebenfalls sehr informativ.
Die Bahn ist 800meter von meiner Haustür entfernt und ist oft frei. Ich bilde mir ein dort mindestens 3 mal im Monat zu trainieren, sobald meine Knochen wieder verheilt sind.
Ich bin nur ein mal kurz ein Fixie gefahren und fand das sehr befremdlich. Es war allerdings Stadtverkehr. Glaube schon, dass es mir auf der Bahn besser gefällt.
Wenn ich mir ein Rad anschaffen sollte schon Lauer, Rickert, Paupitz, Bauer... oder sowas in der Richtung da drauf stehen. Ein Italiener wäre auch denkbar. Am liebsten wäre mir mal wieder eine Komplettrestauration (RH 54 - 56, falls jemand sowas liegen hat 😁). Der Winter wird lang...
 
Vielen Dank für eure Infos!
Da kann ich schon viel raus ziehen. Die ersten 30 Seiten dieses Fadens waren ebenfalls sehr informativ.
Die Bahn ist 800meter von meiner Haustür entfernt und ist oft frei. Ich bilde mir ein dort mindestens 3 mal im Monat zu trainieren, sobald meine Knochen wieder verheilt sind.
Ich bin nur ein mal kurz ein Fixie gefahren und fand das sehr befremdlich. Es war allerdings Stadtverkehr. Glaube schon, dass es mir auf der Bahn besser gefällt.
Wenn ich mir ein Rad anschaffen sollte schon Lauer, Rickert, Paupitz, Bauer... oder sowas in der Richtung da drauf stehen. Ein Italiener wäre auch denkbar. Am liebsten wäre mir mal wieder eine Komplettrestauration (RH 54 - 56, falls jemand sowas liegen hat 😁). Der Winter wird lang...
Wenn Du regelmäßig auf die Bahn gehst, dann lohnt sich ein Bahnrad auf jeden Fall.
Ein umgebautes Straßenrad ist eben nur ein Kompromiss.
Und mit einem Qualitätsrahmen bist Du gut dabei. Von alten Einsteigerrahmen (Stahl) sollte man aber die Finger lassen. Damit macht es nicht viel Spaß zu fahren (Gewicht und Geometrie) und beim Preis spart man auch nicht viel.

Mein Tipp: Wenn Du die Möglichkeit hast, nach Frankreich zu fahren, dann schau mal bei leboncoin nach. Dort gibt es regelmäßig top Rahmen (Carre, Michel, CNC, Bertin etc.) noch relativ günstig.

Und noch ein Tipp: Zum Training auf der Outdoorbahn würde ich auf eher gedichtete Naben als Campagnolo Pista benutzen.
 
Vielen Dank für eure Infos!
Da kann ich schon viel raus ziehen. Die ersten 30 Seiten dieses Fadens waren ebenfalls sehr informativ.
Die Bahn ist 800meter von meiner Haustür entfernt und ist oft frei. Ich bilde mir ein dort mindestens 3 mal im Monat zu trainieren, sobald meine Knochen wieder verheilt sind.
Ich bin nur ein mal kurz ein Fixie gefahren und fand das sehr befremdlich. Es war allerdings Stadtverkehr. Glaube schon, dass es mir auf der Bahn besser gefällt.
Wenn ich mir ein Rad anschaffen sollte schon Lauer, Rickert, Paupitz, Bauer... oder sowas in der Richtung da drauf stehen. Ein Italiener wäre auch denkbar. Am liebsten wäre mir mal wieder eine Komplettrestauration (RH 54 - 56, falls jemand sowas liegen hat 😁). Der Winter wird lang...
Im öffentichen Verkehr braucht es vieeeeeel Weitsicht, Nerven oder einfach Bescheuertheit mit einer Überdosis Adrenalin.
Bei kurzen Rahmen kommt man beim Lenken mit dem Vorderrad leicht gegen den Fuß. Im Velodrom kommt es nicht dazu, aber im Straßenverkehr muß man seine Motorik dahingehend koordinieren. Das Lenken muß mit dem Treten synchronisiert werden. Da verschiebt sich schon mal der angedachte Kurvenkreis.
Bei engen Kurven wie an Unterführungen klappt es gelegentlich, den Fuß innen am VR vorbei zu schieben. :rolleyes:
Je nach dem, wie ich gerade drauf bin, fahre ich ein Bahnerl mit VR-Bremse auch draußen.
1663691862092.png


Deine Rahmengröße ist ja recht gängig. Da sollte sich bald was finden.
Da gibt es auch japanische Rahmen 🥷:D
Erfahrungsgemäß tendieren meine Bahnrahmen zu ein, zwei Nummern größer als meine Rennräder. 🤷‍♂️
Auf LBC gibt es jede Menge günstige velos de piste. Falls du erst mal sehen willst, was dir so zusagt.
Ah, noch was: Hochflanschnaben sind Pflicht. ;)
 
Zurück