• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

boah der vorbau... ihhhhh

IMAG1115.jpg
 

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
@evisu Du hast doch mal den günstigen und klassikertauglichen Planet-X-LRS empfohlen.
Der würde dem Rad bestimmt sehr gut stehen. Gibt gerade sogar zusätzliche 25% drauf.
http://www.planetx.co.uk/i/q/WBPXRROOH/planet-x-retro-track-wheelset

Ansonsten echt starkes Ding mal wieder! :daumen:

Habe den von Planet X heute im Training gefahren, mit Vittoria Diamante Pro Radiale in 22mm. Bin bei hohem Tempo am Ausgang der Kurve fast abgeschmiert. Jetzt weiss ich nur nicht, ob es am LRS lag, an den Reifen, an mir oder am Wind, der gut auf der Piste stand.
Ich habe dann angehalten, kurz durchgeatmet, den Navigator LRS reingeschmissen, dann fuhr die Fuhre etwas ruhiger.
Ich schau mir den an sich hübschen und optisch durchaus klassischen LRS von Planet X nochmal an, vielleicht wechsle ich auch nochmal die Reifen.

Das war heute aber schon die zweite Zitterpartie gewesen. Zuvor habe ich mir beim warmfahren in der Kurve am VR einen Glassplitter eingefahren...die Luft war so schnell raus, dass ich Mühe hatte, die Fuhre ohne Sturz zum stehen zu kriegen.
 
Der Vorbau sieht aus, als ob ihn Ehni gemacht hätte. Der Rahmen sieht aber komisch aus, der Sitzrohrwinkel ist echt flach für einene Bahnrahmen. Wie weit sitzt du hinterm Tretlager? Das sollte ja etwas weniger sein, also beim Straßenrenner.

Der Vorbau ist original InBike, also Christoph Hähle. Wer ist Ehni?
Mitte Sattel bis Mitte Tretlager 19,5cm. Ich werde den Sattel nochmal 2cm vorholen, zudem hätte ich gerne eine Sattelstütze ohne Setback, das würde nochmal gute 3cm bringen.
Das Oberrohr ist 56,5cm am Rohr gemessen. Der Vorbau hat 85mm.
Ich habe heute auch schon gegrübelt, ob die Kiste unruhig wurde, weil zu wenig Last auf dem Vorderrad war. Ein Kollege hatte meinen LRS mal in seinem Rad gefahren und hatte nix ungewöhnliches festgestellt. Wie gesagt ... vor Beginn der Liga muss noch am Setup gefeilt werden ;)
 
Das Lot der Sattelspitze interessiert, mehr nicht. Sollten vielleicht so um 5 cm sein, eher nicht mehr.

5cm sind jetzt eingestellt ... aber Sattel steht dadurch schon recht weit vorne, andere Sattelstütze, wie gesagt, wird da wohl besser passen.

Die Bierhahnvorbauten sind in der DDR Sammlerszene bekannt durch den Einsatz an Textima-Sprinträdern, die von Hühnen wie Huck, Heßlich, Hübern oder Raasch bewegt wurden. Dann hatte eben Hähle die nach der Wende noch einige Jahre produziert. Die Grundform ist natürlich schon vor dem Krieg bekannt gewesen.
 
Bevor jetzt alle (von der DDR-Sammler-Szene) beim Holger Ehnert anrufen. Er baut Steher-Vorbauten!
Sieht dann so aus und ist nicht für Sprintrahmen gegeignet ;)

image


Diese Vorbauten sind im englischsprachigen auch als "Swan-neck" oder "Goos-neck" Vorbauten bekannt.

Und ja, die Form ist uralt. Hier ein Vorbau von 1923:

james+cycle+8.jpg


Foto-Quellen siehe Wasserzeichen
 
Bevor jetzt alle (von der DDR-Sammler-Szene) beim Holger Ehnert anrufen. Er baut Steher-Vorbauten!
Sieht dann so aus und ist nicht für Sprintrahmen gegeignet ;)

image


Diese Vorbauten sind im englischsprachigen auch als "Swan-neck" oder "Goos-neck" Vorbauten bekannt.

Und ja, die Form ist uralt. Hier ein Vorbau von 1923:

james+cycle+8.jpg


Foto-Quellen siehe Wasserzeichen

@Bianchi-Hilde hatte mir den Namen schon mal vor Ewigkeiten genannt, ich hatte mich auch mal bei ihm gemeldet gehabt ... aber nie eine Antwort erhalten. Grundsätzlich glaube ich aber schon, dass jemand der Stehervorbauten bauen kann, auch mit einem Sprintvorbau klar kommt.
Aber die Steherfahrer sind scheinbar alle reich, wenn ich seeh, was da ür Preise für Material aufgerufen werden :D Da kann die arme DDR Sammlerszene eh nicht mithalten.
 
Miche hat breite Ketten für Bahnräder, selbst fahre ich eine Wippermann die auch sehr gut ist.

Breite, Bahnrad geeignete Ketten führt eigentlich jedes einigermaßen gut sortierte Radlgeschäft.

Gruß

rabe
 
B17 ist ja immer noch neu zu haben, der Racecut sicher leicht zu erlernen.
Bleibt die Frage des Hinterteils.
B17 ist auch nich gleich B17.
Da wurden verschiedenste Leder über die Jahre ausprobiert, zuletzt gar nicht mehr strapazierbar.
Original aus den 60er ist da schon angesagt.
@chassaelle könnte noch was haben...
...edit, B17, nicht aus den 60ern.
 
Zurück