• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich

Die gewalzten textima Speichen sind ca. 4mm breit und 0,5mm dick. Das wirkt nochmal ganz anders als "Messerspeichen", die noch durch ein normales Speichenloch passen. Diese Optik wirst du mit den oben genanten DT-Wiss Speichen nicht erreichen. Das finde ich dann auch irgendwie unauthentisch. Dann lieber normale Rundspeichen wei bei meinem hier:

textima Sprint by Kettenblatt Blog, auf Flickr

Traum!
 

Anzeige

Re: Holla ! Meine Bahnmaschine, klassisch natürlich
Die gewalzten textima Speichen sind ca. 4mm breit und 0,5mm dick. Das wirkt nochmal ganz anders als "Messerspeichen", die noch durch ein normales Speichenloch passen. Diese Optik wirst du mit den oben genanten DT-Wiss Speichen nicht erreichen. Das finde ich dann auch irgendwie unauthentisch. Dann lieber normale Rundspeichen wei bei meinem hier:

textima Sprint by Kettenblatt Blog, auf Flickr

Aber unauthentisch würde ich nicht sagen. Die Textima Speichen mal ausgenommen, kommen die AeroSpeichen von DT Swiss den Messerspeichen aus den 80ern optisch schon recht nahe. Die sind zum Beispiel den Roval Aero Laufrädern sehr ähnlich.
 
Erstmal vielen Dank für die Tips.

Zu 1: Von DT Swiss gibt es verschiedene Aero Speichen: zB. die AeroSpeed mit 1.8/2.3-1.2/1.8 oder die AeroLite mit 2.0/2.3-0.9/2.0. Ich dachte an AeroSpeed, da in den 80ern, so wie ich im Brügelmann Katalog gelesen habe, 1.8 Nirosta Speichen für die Herstellung von Messerspeichen verwendet wurden. Daher dachte ich dass die AeroSpeed ganz gut passen müssten. Geschlitzt werden muss beiden Sorten Messerspeichen nicht, da die breiteste Stelle (2.3 mm) in die Standardlöcher passt. Ich weiss, dass ist etwas schmaler als damals, aber ich würde die Löcher ungern schlitzen.

Danke für den Tip bei der 32/28 Kombi sowohl vorne wie hinten Messerspeichen zu benutzen. Habe das gerade bei diesem Textima gesehen. Sieht super aus! Dann werde ich mich für das Merckx Aero wohl für Messerspeichen vorne und hinten, vorne und hinten links radial, sowie an der Antriebsseite radial entscheiden! Oder ist das bei ca. 85kg ein Problem?
Anhang anzeigen 419048

zu 2. Um ganz ehrlich zu sein, sehr viel gefahren werden alle Laufräder wohl nicht. Sie sind eher für Bahnklassiker-Treffen gedacht und für entspanntere Runden mit Freunden. Ansonsten werden die Räder eher mein Wohnzimmer zieren ;) Meiner besseren Hälfte gefällt die minimalistische Ästhetik, also bekomme ich da ausnahmsweise Erlaubnis!

Dennoch kann ich unpraktische/unfunktionale Sachen nicht wirklich leiden, weshalb mir eine realistische Berücksichtigung der Belastbarkeit auch wichtig ist. Wie gesagt will gerne recht nah daran bleiben, was Ende der 80er mir 36L C-Record HF tatsächlich gefahren wurde. Und da fehlt mir leider die persönlich Erfahrung :)
Lass dir die Speichen vom PYTTEL walzen, bei seinen Laufrädern hab ich das erste mal einen Unterschied zu "normalen" Laufrädern gemerkt.
DSC_0003.JPG

MfG Jens
 
Ich baue ja solche Laufräder auch selbst (nicht in der Pyttel Qualität, aber es reicht für mich). Leider finde ich keine geeignete Möglichkeit die Naben akurat zu schlitzen. Kann mir jemand helfen?!
 
Ich baue ja solche Laufräder auch selbst (nicht in der Pyttel Qualität, aber es reicht für mich). Leider finde ich keine geeignete Möglichkeit die Naben akurat zu schlitzen. Kann mir jemand helfen?!

Ich habe im Brügelmann Katalog gelesen, dass man damals zu den Messerspeichen eine kleine Feile dazu erwerben konnte. Gibt's solche Feilen nirgends mehr oder wären die deiner Meinung nach nicht geeignet?
 
Die kleinsten Feilen, die ich gefunden habe, sind immer noch zu dick.

Die deutlich erfolgsversprechendere Möglichkeit ist die mit der Laubsäge. Dauert ewig, sieht aber gut aus. Leider habe ich noch keinen Laden gefunden, der ausreichend breite Laubsägeblätter verkauft. Und nach dem dritten Fehlkauf im Internet habe ich es erstmal sein gelassen ;)
 
Ich baue ja solche Laufräder auch selbst (nicht in der Pyttel Qualität, aber es reicht für mich). Leider finde ich keine geeignete Möglichkeit die Naben akurat zu schlitzen. Kann mir jemand helfen?!

Was mir sonst noch einfallen würde, wäre eine Laubsäge mit Draht für Metall. Wie wäre das?
 
Die kleinsten Feilen, die ich gefunden habe, sind immer noch zu dick.

Die deutlich erfolgsversprechendere Möglichkeit ist die mit der Laubsäge. Dauert ewig, sieht aber gut aus. Leider habe ich noch keinen Laden gefunden, der ausreichend breite Laubsägeblätter verkauft. Und nach dem dritten Fehlkauf im Internet habe ich es erstmal sein gelassen ;)

Ah, zu spät gelesen :rolleyes:
 
Ich baue ja solche Laufräder auch selbst (nicht in der Pyttel Qualität, aber es reicht für mich). Leider finde ich keine geeignete Möglichkeit die Naben akurat zu schlitzen. Kann mir jemand helfen?!
Dafür gibt es doch sogar Maschinen, ich erinnere mich leider nicht mehr wer das hat und wo es steht. Doof:(
 
Ich baue ja solche Laufräder auch selbst (nicht in der Pyttel Qualität, aber es reicht für mich). Leider finde ich keine geeignete Möglichkeit die Naben akurat zu schlitzen. Kann mir jemand helfen?!

Servus,

mit dem Speichenlochräumgerät geht das sehr einfach und effizient. Ich habe das Gerät bei mir im Einsatz. Bei Interesse kann ich Dir gerne die Löcher ausräumen.

Gruß radltandler

Schlitzer_4953.jpg

Schlitzer_4954.jpg
 
Hallo,

ich habe dieses Thread mal eben frech gekapert und zu meinem gemacht.

Die Geschichte ist vielleicht bekannt, im Auktionshaus blind, unrational und verblendet ein Gebot abgegeben und eine Woche später erstaunt festgestellt, dass man am gierigsten war.
Als das Packet aus NL in der Werkstatt war wurde schnell klar, dass der versprochenen Zustand "mint" nicht gegeben ist. Nach dem Nachverhandeln mit dem VK durfte der seltenen Vogel bleiben und die erste Frage stellt sich sodann:

wer hat das Teil gelötet?

Die Aufkleber stammen von einem Radladen aus Belgien. Dort geht man davon aus, dass der Rahmen in Deutschland hergestellt wurde, was ich mir nicht recht vorstellen will.
Alles filet brazed, die Gewinde und Rohre in britischer Norm, Sattelstützendurchmeser 27,2, dreistellige Rahmennummer.
Wer hat eine Idee?
Bilder folgen demnächst in diesem Kino!
Als komplett Ahnungsloser sehe ich den Beiträgen gespannt entgegen...

Grüße

Karsten

Jetzt wird's ja völlig konfus, und auch noch ohne Bilder .
Das kannst Du besser. Komm mach 'nen neuen Faden auf.
 
Zurück