• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Hallo zusammen,

ich brauche nochmal Hilfe für den Rickert Aufbau. Es geht sich um dieses schöne Goldene aus Mitte der 70ziger.

1. Was für einen Steuersatz brauche ich eigentlich? Worauf muss ich da achten?

Nochmal zum Steuersatz.
Ich hab hier oder hier in der Bucht was gefunden. Wird als Stronglight? angeboten. Waren die nicht immer mit Label?
Oder könnten das passende sein?
 
Also ich tät so einen nehmen, ob da Stronglight drauf steht oder nicht ist doch ziemlich egal,
passt in die Zeit und sieht schön aus, mein ich.
Du solltest aber beim VK nachfragen, ob das BSA/engl. Gewinde ist !

Gruß
Hartmut
 
Also ich tät so einen nehmen, ob da Stronglight drauf steht oder nicht ist doch ziemlich egal,
passt in die Zeit und sieht schön aus, mein ich.
Du solltest aber beim VK nachfragen, ob das BSA/engl. Gewinde ist !

Gruß
Hartmut
Den Gedanken hatte ich auch schon und hab daher mal eine Anfrage abgeschickt
 
Hab mir grad nochmal die beiden ebay Steuersätze angeschaut und groß gezoomt:
Sind beide französisch, also nicht zu gebrauchen.
Wird nicht so ganz einfach sein was schönes altes aus Frankreich
wie ein Stronglight oder ähnliches in BSA auf die Schnelle zu finden.
 
Hab vom Verkäufer auch noch keine Antwort bekommen zum Gewinde bekommen.
Woran kann man denn erkennen, das die französisch sind?
Auf die schnelle bauche ich den auch nicht, aber wäre schon schön.
Hast schon recht, ist nicht einfach da einen passenden zu finden. Aber wird schon werden.
 
Hier mal ein Foto:
SicherRing.jpg

links: bsa rechts: franz.

so kenn ich es zumindest,
wie die italienischen aussehen, weiß ich nicht, die Gewinde passen aber auf bsa.
 
Hier mal ein Foto:
Anhang anzeigen 247463
links: bsa rechts: franz.

so kenn ich es zumindest,
wie die italienischen aussehen, weiß ich nicht, die Gewinde passen aber auf bsa.

Ich weiß nicht, ob das so stimmt. Es kann bei Stronglight vielleicht so sein, dass man anhand der Scheiben die Gewindemaße zuordnen kann,... "markenspezifisch"... allgemein würde ich das nicht so sehen. Ich habe genügend Räder (gehabt/gesehen/repariert/...), die trotz einer flachen "Nut" BSA-Gewinde haben.
Der Verkäufer sollte dir aber vernünftig Auskunft geben können - der müsste wissen, worum's geht, bei der Erfahrung (anhand der Anzahl an Bewertungen) mit Fahrradteilen.
 
Hab nochmal einen Frage zum Gabelkonus. Ist der 26,4 oder 27 mm?
Hab heute mal nachgemessen - sind 26,4 mm
@Chris-NRW - wenn du mal in deinem Fundus stöberst und einen Steuersatz findest der vakant ist, würde ich mich freuen.
Bleib aber auch weiterhin selbst auf der suche.

Es ist auch eine Entscheidung zu den Laufrädern gefallen - es wird auf Maillard 700 Hochflansch mit Schlauchreifen gefahren.
 
Hallo liebe Rickert-Spezialisten,
in einem anderen Thread habe ich um Hilfe beim Bestimmen des Rahmenbauers meines Rads gebeten. Nach etwas Hilfestellung, Internetsuche und Nitroverdünnung kamen die "Doris-Doppelstriche" zum Vorschein.
Leider habe ich kein Rickertrahmen mit dem Steuerrohrdesign und innen verlegtem Bremszug gefunden.
Ich hoffe ihr könnt mit etwas dazu sagen. Mich würden auch die passenden Decals interessieren.
Die Ausleger sind übrigens auch von Campagnolo.
Besten Dank im Voraus!
Pierre
 
Also ich denke auch, daß es ein früher Rickert-Rahmen aus evtl. 1.Hälfte der 60er sein könnte.
Die Striche allein machen aber noch kein Rickert.

Die 'Bremszugtunnellöcher' (schönes Wort) gabs natürlich schon zu der Zeit, aber bei einem
Rickert der 60er ? Nie von gehört, geschweige denn gesehen....
Gerne hätte ich noch ein besseres Foto der Umlenkrolle (andere haben das auch gemacht)
und eins vom Bremssteg.
Eine mögliche Erklärung wäre natürlich, daß Rickert bei diesem Rad irgendwann, vielleicht
in den 80ern, eine Generalüberholung vorgenommen hat.
Gibt es evtl. zugespachtelte Löcher am Steuerrohr von einer früheren Plakette ?

...und wie ReneHerse schon sagte, die Front-Muffen sind irgendwie schlecht einzuordnen.

Auf jeden Fall muß die Farbe runter, vielleicht kommt ja noch was zum Vorschein.
 
Bilder kann ich heute oder morgen liefern.
Zugespachtelte Löcher müsste ich doch in der Rohrinnenseite sehen, oder?
Eine Generalüberholung gab es sicherlich nicht, das Rad schlummerte nach Ende der aktiven Zeit meines Onkels (Ende der 70er Jahre) bei meinen Großeltern bis ich es dann (leider) vor rd. 20 Jahren lackiert habe.
 
Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich,

ich bin ebenfalls seeeehr den Rickerts verfallen. Ich habe mit so 12, 13 mein erstes Rickert aus Ende 60er von meinem Vater im Originalzustand bekommen (inzwischen leider nicht mehr - Jugendsünden...), daher die Bindung an die Räder. Ich möchte dieses Stück gerne in näherer Zukunft restaurieren, dazu aber demnächst hier sicher mehr, ich bin ja noch ganz frisch hier.

Den Hugo Rickert thread habe ich bereits einmal komplett durch, aber ich glaube, das werde ich im Urlaub nochmal weiderholen ;-) Ich habe mir aus liebe zu meinem alten Rickert in den letzten Monaten noch einen weiteren Rahmen (wohl von einem Zerhacker...) und ein Komplettrad von einem leider verstorbenen Hobby-Radrennfahrer erstanden, letzterer hat ihn 1974 selbst gekauft, immer gefahren und bis zuletzt gepflegt. Tolles Stück, fährt super.

So. Zum "üben" möchte ich mit einer Komplettrestauration des einzelnen blaumetallic-Rahmens beginnen, der ist nmM so aus Ende 70er und gaaanz übel zugerichtet. Aber ich finde, es verdient jedes Rickert, erhalten zu werden. Ich habe zig Kisten mit Radteilen, daher dürfte es insgesamt möglich sein, eine zeitgemäße Ausstattung zu erlangen. Vielleicht wird es aber auch etwas moderner gemischt und für meine Frau, wir wollen nämlich zusammen rennradeln.

Jetzt endlich zu meinem Anliegen: Ich brauche noch die zum Rahmen gehörigen Aufkleber. Auf Steuer- und Sattelrohr die Olympiaringe auf Metallfolie, an Sattelrohr die zwei breiten Banderolen auf Metallfolie und an der Gabel die schmalen Separationsstreifen. Auf dem Unterrohr ist der Rickert-mit-Pfeilen Schriftzug, den habe ich schon mal von Abziehbilderservice als Wasserbild hier bei mir. Fehlen tut noch der Mittelschriftzug in schwarz auf rotem Grund mit den WM-Streifen oben und unten.
Im thread auf Seite 47 oder so ist ja so ein Satz abgebildet - die Frage also, habt Ihr noch solche Aufklebersätze? Oder wo könnte man die bekommen? Oder gibt es dazu Druckdateien? Fragen über Fragen... Ich habe die Metallfolienaufkleber abgezogen und gescannt und auch schon Kontakt zu Greg Softley in Australien und zu einem David Baldwin in USA zwecks ggf. Erstellung der Aufkleber. Greg hat leider bis dato nur RIC-Super....

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, damit ich so langsam mit dem restaurieren von Rad Nummer Eins starten kann. Wenn es losgeht, dann werde ich hier auch mit entsprechenden Infos und Bildern starten, um Euch alle teilhaben zu lassen.

Ganz vielen Dank an alle,
Grüße aus Berlin, Christian
 

Anhänge

  • IMG_5043.jpg
    IMG_5043.jpg
    374,1 KB · Aufrufe: 40
Hallo Christian,
das ist jetzt ein bißchen viel um alles sofort zu beantworten:).

der blaue Rahmen aus ebay Kleinanzeigen? ist irgendwo aus 1973 - 1977.
Die metallischen Aufkleber fürs Steuerrohr und evtl. Sitzrohr gibt es nicht mehr.
Die seitlichen Rickert vom Abziehbilderservice (Katrin?) sind keine Wasserschiebebilder !

Im übrigen finde ich den Zustand, bis auf das schon von merida 63 angesprochene Ausfallende
(wie passiert sowas ?) garnicht so übel, bißchen viel Patina vielleicht.
 
Danke für die Antworten zum Rahmen, das Ausfallende ist klasse, oder? Keine Ahnung, wie man das hinbekommt... Ich bin handwerklich und werkstattmäßig gut ausgestattet, nach warm machen wurde es bereits von mir gerichtet. Beim Rahmenbauer war ich wegen einer anderen Stelle am Unterrohr, hier muss noch ein Flicken drauf gelötet werden. Problem an Rahmen ist nicht die Patina, die finde ich super. Problem ist der Rost! Ich habe versucht, die Lackschäden zu entrosten, es gibt fast keine Stellen, die nicht befallen sind - schrecklich. Ein Flickenteppich, überall Blasen und tiefe Stellen. Daher der jetzige Gedanke über einen Neulack, auch wenn man das am Rickert grundsätzlich nicht macht! Zuvor möchte ich versuchen, die Stellen umzuwandeln, zu füllen, zu lackieren und dann zu polieren. Den Lack will ich anmischen lassen. Hat da jemand Infos zu den Farbtönen? Übrigens nicht der Rahmen vor kurzem aus ebaykleinanzeigen, ist schon was länger her, so Ende April.
 
Hallo Hartmut, mit den Bildern von Katrin hast Du mich etwas irritiert... ich hatte mir schon 3 Stück geordert, lagen im Schrank. Hab ich gerade rausgekramt, laut Anleitung Wasserabziehbild. Und errinnert mich genau an diese Modellbaubildchen von Revell aus meiner Kindheit. Sind allerdings keine Einzelbuchstaben sonder ein gesamtes Schiebebild Text "Rickert" incl. Pfeilen.
Was hat es denn mit den metallischen Aufklebern (Olympia-Ringe und Banderolen) auf sich, hat für diese jemand eine Druckdatei? Von wem kamen die denn seinerzeit? Ich würde die dann ggf. auch produzieren lassen und hier für Interessierte zur Verfügung stellen.
 
Zurück