R
RIC-DO
55? Der Meister hat auch alles gemacht. Anfang 60er Jahre Kurbel von Stronglight, tzzzz, nimm mal lieber Campa. $$$€€€...
http://www.ebay.com/itm/Stronglight...996608?hash=item41a3facbc0:g:WxYAAOxyrM5TJgJ-
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
55? Der Meister hat auch alles gemacht. Anfang 60er Jahre Kurbel von Stronglight, tzzzz, nimm mal lieber Campa. $$$€€€...
Moinsen,
bin auch mal wieder an einem Rickert für mich am basteln, es ist ein Plaketten Rickert aus den 60er , eher Anfang denn End 60er.
Fundzustand
Der Vorbesitzer war wohl Bianchi Fan, und hat alle Lackschäden in Brückengrün ausgebessert,
Das Rad war wohl orig. französisch ausgestattet, und hatte auch vorne wohl mal CLB Cantis, leider wurde die Gabel mal getauscht, und vorne eine
Weinmann Mittelzugbremse verbaut, Kurbelsatz natürlich auch nicht mehr orig. , Lenker Maes Kint mit Ambrosio Vorbau
LRS war was einfaches mit Drahtreifen.
Den Rahmen habe ich grob gereinigt und dann ging es mit Scheuerwolle und feinem Schmirgelleinen an den Lack ran, zum Schluss mit Nigrin Lackreiniger u. Politur, später mit Wachs konservieren, so sieht es im Moment aus, der Rahmen hat für mich die richtige Patina.
Diese Stelle war kpl. Brückengrün
Und dieses Bild gibt eigentlich die Richtung vor, wie das Rad wieder aufgebaut wird
Konifizierte Rohre findet man bereits weit vor dem Krieg bei den meisten hochwertigen Rahmen. Reynolds versorgte ab 1904 den Markt mit "butted tubing", ab 1935 gibt es 531.War zu der Zeit schon etwas konifiziert?
Richtig schön so ein altes Rickert!
Das Ausfallende sieht aber etwas wuchtig aus. Was wiegt denn so ein alter Rahmen? War zu der Zeit schon etwas konifiziert? Oder alles schön stabil?
Findet man sowas auch mal in groß? 61 bis 63 c-t? Oder waren die damals zu klein um sich da Hoffnungen zu machen?
Freu mich auf den Aufbau und weitere Fotos!
...Findet man sowas auch mal in groß? 61 bis 63 c-t? ...
Na, den Typen wirst du wohl jetzt nicht ernst nehmen? 200€ für dieses Modell und in dem Zustand? Krank. Dachte du möchtest High-End ans Rickert bringen??? SL 57???
Na, den Typen wirst du wohl jetzt nicht ernst nehmen? 200€ für dieses Modell und in dem Zustand? Krank. Dachte du möchtest High-End ans Rickert bringen??? SL 57???
Das ist ein arme Leute Rickert, oder glaubst du einer mit Geld hätte eine Huret Schaltung geordert.
Einer mit Plan vielleicht.
Gefällt mir nicht, aber danke
Nee nee, so is das ja nun nicht. Bis vor reichlich einem Jahr wusste ich ja ach nicht das es so olle Rahmen in groß gibt. Ich wurde eines besseren belehrt. Letztes Jahr sind mir dann 3 Räder/Rahmen mit 60 bzw. 61 cm Mitte/Mitte in die Finger gekommen. Mein RICKERT aus den 70er Jahren ist auch so groß und sogar das PHÄNOMEN von 34 hat 58cm.Ich fasse das mal zusammen: Vergiss es. Oder fast wenigstens. Sogar das Kasitier hat sich damit abgefunden und kauft sich alle zwei Jahre neue Knie
Nee nee, so is das ja nun nicht. Bis vor reichlich einem Jahr wusste ich ja ach nicht das es so olle Rahmen in groß gibt. Ich wurde eines besseren belehrt. Letztes Jahr sind mir dann 3 Räder/Rahmen mit 60 bzw. 61 cm Mitte/Mitte in die Finger gekommen. Mein RICKERT aus den 70er Jahren ist auch so groß und sogar das PHÄNOMEN von 34 hat 58cm.
MfG Jens
Moinsen,
bin auch mal wieder an einem Rickert für mich am basteln, es ist ein Plaketten Rickert aus den 60er , eher Anfang denn End 60er.
Fundzustand
Der Vorbesitzer war wohl Bianchi Fan, und hat alle Lackschäden in Brückengrün ausgebessert,
Das Rad war wohl orig. französisch ausgestattet, und hatte auch vorne wohl mal CLB Cantis, leider wurde die Gabel mal getauscht, und vorne eine
Weinmann Mittelzugbremse verbaut, Kurbelsatz natürlich auch nicht mehr orig. , Lenker Maes Kint mit Ambrosio Vorbau
LRS war was einfaches mit Drahtreifen.
Den Rahmen habe ich grob gereinigt und dann ging es mit Scheuerwolle und feinem Schmirgelleinen an den Lack ran, zum Schluss mit Nigrin Lackreiniger u. Politur, später mit Wachs konservieren, so sieht es im Moment aus, der Rahmen hat für mich die richtige Patina.
Diese Stelle war kpl. Brückengrün
Und dieses Bild gibt eigentlich die Richtung vor, wie das Rad wieder aufgebaut wird
Hallo Nochmal,
Nach langer pause habe ich mir was hübsches angelacht, und möchte es hier mal vorstellen.
zunächst einmal ein paar fotos.
Nervex muffen und Campagnolo ausfallenden.Rohrsatz? Verbaute coponenten : Campagnolo Nuovo Record Schaltung Stronglight P3 steuersatz ISO, TA innenlager ISO, TA Pro3 Kurbel.
Der rahmen wurde mal Nachlackiert und das sehr schlecht. nun denke ich dass auch die Aufkleber Nachträglich angebracht worden sind. Das erfahre ich wenn ich es entlacke. Die Gabel ohne Nervex muffe passt auch nicht so ganz. Aber die ausfallenden lassen mich hoffen dass sie doch zusammengehören.
Was sie wert ist, ist unwichtig. .
Wäre toll wenn ich etwas über das rad erfahren könnte.
Den Rahmen will ich neu lackieren und im französich italienischem komponentenmix aufbauen. Mal sehen vielleicht auch französich französich.
Gruss Yusuf.
Sieht ja fast wie ein Le Taureau aus Dortmund aus. Das müssen sich aber mal die Spezialisten aka @RIC-DO und @duc750 anschauen. Aussendurchmesser Sitzrohr = ? Sattelstützendurchmesser = ?
Le Taureau von Rickert:
Anhang anzeigen 339387
Ich tippe wie @x-berg auf Rickert: Sitzstrebenanlegung, Fragmente der Pumpenhalter, Bremssteg, 'Entlüftungslöcher' oben an den Sitzstrebenanlegung, ...
Grüße
Marc
Das ist ziemlich sicher ein RIC Super 'gewesen' und die Gabel ist dann auch passend und war
vielleicht obenrum sogar verchromt.
@ysf velespit : vielleicht solltest du mit dem Rahmen und der weiteren Arbeit damit
in den 'Rickert spezial' Faden gehen.
Doch zunächst überfliege ich mal diesen faden.
Gruß Yusuf.