• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

....wow:daumen:
mi einem Rickert schaff ich es da nur noch bergab,
und rauf nur mit E-.......:(
ich biege meist vorher rechts ab, fahre einen weniger steilen Umweg und stell mich dann auch von oben dahin :D

Schnell war ich nicht. Aber trotzdem fahre ich gerne da hoch. Eine kleine Herausforderung brauche ich ab und zu. Beim ersten Mal vor etlichen Jahren war ich sogar enttäuscht das die Steigung nicht länger ist. :eek:
Und ich bin ja nun wirklich keine Bergfahrerin. Aber solange ich die Eule noch hoch komme (ohne anzuhalten und zu schieben), brauche ich kein Pedelec. :)
 
Hier nun der Bericht von der gestrigen Tour:

Eulentour

24.09.2017

Sonntagmorgen um 5 Uhr klingelte der Wecker. Ich stand auf, frühstückte und wollte mich gerade für die RTF in Essen-Kettwig fertig machen, als ich so für mich dachte: Warum eigentlich? Meine Motivation RTF und Brevet zu fahren hatte seit dem Tod meines besten Freundes sehr gelitten. Zu sehr beschäftigte mich das noch und ich dachte an all die schönen Momente die wir zusammen hatten. Unsere Touren in Sauerland, Eifel, Hunsrück, Schwarzwald und Alpen in den guten Zeiten. Die flacheren Touren in NRW, als wir älter wurden und die Kräfte nachließen. Bei ihm mehr als bei mir. Er dachte schon über ein E-Bike nach um mit mir mitzuhalten. Dazu kam es dann leider nicht mehr.

Statt RTF erwog ich dann eine Fahrt nach Mönchengladbach zum Klassikertreffen. Schnell war ein Track erstellt und aufs Navi geladen. Nachdem ich wählen war, machte ich mich fertig. Auf dem Weg vors Haus kam mir die Idee dann doch nicht so toll vor und ich beschloss spontan Richtung Osten zu fahren. Eine Tour die Holger gefallen hätte.

Von Phönix-West aus fuhr ich nach 10 Uhr auf dem Emscherradweg zum Phönixsee. Es war trüb, diesig und etwas kühl. Am Phönixsee war noch nicht viel los. Das würde sich am Nachmittag bei Sonne sicher ändern. Weiter ging es nach Alt-Schüren und Aplerbeck nach Sölden. Der Schotterweg des Emscherweges treibt sicher so manchem Rennradfahrer die Tränen in die Augen. Doch ich war da relativ schmerzfrei. Trotzdem müsste ich für die Rickert Gedenkfahrt wohl eine andere Strecke suchen.


eulentour3521_2tfqwc.jpg

Am Rande von Dortmund blühten die Rapsfelder und verströmten ihren Duft.


eulentour3523_2q3qvs.jpg

Auf der Schäferkampstraße überquerte ich dann die Bahnlinie und fuhr Richtung Holzwickede.

eulentour3525_2ukoca.jpg

Zwischenstation war dann der Emscherquellhof. Auch hier war nichts los.

eulentour3526_2kfp25.jpg

Dann führte mich der Weg nach Holzwickede. Unterwegs dann mitten zwischen den Feldern dieses verlassene Haus. Einsam und verlassen lag es im Herbstgrau. Es symbolisierte gut wie ich mich gerade fühlte, grau und leer.

eulentour3527_2hsq6b.jpg

Kurvenreich mäanderte dann die Talstraße durchs Linscheider Tal.

eulentour3530_2vxqpl.jpg

Dann war ich wieder auf meinem geliebten Haarstrang unterwegs. Die ersten Stationen waren Altendorf und Dellwig, bevor dann die Steigung hoch nach Strickherdicke kam.

eulentour3532_2uiq35.jpg

Nach einem nördlichen Bogen führte mich der Weg nach Ardey. Von hier war es nicht mehr weit nach Fröndenberg. Dort bog ich links auf die Eulenstraße ab. Eine Weile war ich die nicht mehr gefahren und gespannt ob ich die über 1 km lange Steigung auch mit dem Rickert mit vorne 39 und hinten 28 Zähnen schaffte. Langsam, aber kontinuierlich kurbelte ich mich nach oben. Das restaurierte Eulendenkmal stand wieder an seinem Platz. Zeit für eine kurze Pause. Ein paar Fotos, etwas Energiegel und Wasser sorgten für neue Kräfte.

eulentour3533_2currf.jpg


eulentour3537_2bgre9.jpg

Irgendwie erinnerten mich die renovierten Eulen aber an den BVB. Woher das wohl kam?

eulentour3535_21mqwp.jpg

Zwei Klassiker: Das Rickert Spezial und die berühmte Eule. An schönen Tagen geben sich hier die Radsportler in Scharen die Ehre.
Nicht nur auf den Alpenpässen kann man dem Radsport gedenken.

In Wellen ging es dann weiter durch den Wald. Am Ende des Waldes fuhr ich dann links und war in Frömern. Wenn ich schon mal in der Gegend war, wollte ich wenigstens auf den Friedhof. Da ich von einem anderen Ende nach Frömern herein fuhr als gewohnt, hatte ich etwas Mühe den Friedhof zu finden. Aber ich fand einen ortskundigen Passanten der mir Auskunft gab. Als ich mit meinem Rad vor Hugo Rickerts Grab stand, ertönte laute Rockmusik von dem Gemeindezentrum nebenan. Friedhofsruhe um 12:30 Uhr war anders. Trotzdem zeigte ich dem alten Rickert was ich aus seinem Rad gemacht hatte. Ich glaube es gefiel ihm. Als ich ihm die Lösung mit dem polierten Alu-Spacer statt dem grauen Gussteil präsentierte, meinte ich trotz der lauten Musik ein leises "Da hätte ich aber auch drauf kommen können" zu hören. Aber vielleicht irre ich mich auch.
Nach einer kurzen Andacht machte ich mich wieder auf den Weg.

eulentour3538_2awros.jpg

Es war wärmer und auch sonniger geworden. Bei Kessebüren führte mich meine Route dann wieder Richtung Westen. Nach Billmerich ging es dann nach Holzwickede.

eulentour3539_2dkpqz.jpg

Schafe bei ihrer Sonntagsarbeit: Rasen mähen. Die ließen sich auch nicht durch ein schönes Rickert stören. Radbanausen!

Von Holzwickede ging es dann bergab nach Aplerbeck und am Rande der Aplerbecker Mark nach Berghofen. Über Benninghofen und Wellinghofen erreichte ich wieder den Ausgangspunkt in Hörde.

Das Rickert Spezial schlug sich wieder gut, selbst an den Steigungen. Solange es nicht richtig steil wird, ist das Rad meine erste Wahl.

65 km und gut 600 Höhenmeter fuhr ich mit lediglich 19 km/h im Schnitt. Es ging mir nicht um sportliche Leistungen, sondern eine schöne Tour um meinen Gedanken und meiner Trauer nachzuhängen. Ich stellte mir vor wie mich Holger mit einem Pedelec begleitete.
 
Nö warum, es passt ein normaler Klemmbolzen.

sah aufn ersten blick so anders aus, da der schlitz sehr weit ausgearbeitet is.

erstaunlich finde ich, dass der braune trotz zusätzl verstärkungen an den kettenstreben, 0,5cm mehr RH und 2cm mehr OR aufs gramm soviel wiegt wie der silberne [emoji4]

und die nervex legere sind auch ma me tolle abwechslung!
bin trotz diverser altersspuren urst zufrieden!
 
So, noch'n Rickert, das wieder auf den Strassen rollt. Zwar nicht in heimischen Gefilden, dafür im bayrischen Oberland, wo ohnehin ein Rickertmangel zu beklagen ist;)

_DSC1688_2048.jpg

Ausgetattet mit nem Mix aus Shimano (hauptsächlich DA) und SR. Lenker ist ein Kusuki und die Pedale Kyokuto Pro Ace. Aber wenigstens alles chinesisch;)

Die Unterrohrkleber sind nimmer 100%ig erhalten,bleiben aber so (hat Hartmut gesagt;))

_DSC1706_1024.jpg

Der Zustand der Anbauteile passt hervorragend zu den Aufklebern.
Es war gar nicht sooo einfach passende abgeranzte Teile zu finden, die aber technisch in Ordnung sind. Dafür ist's dann weniger kostenintensiv, wenn man fündig wird.

_DSC1707_1024.jpg

_DSC1703_1024.jpg

Der Sattel ist von mir selber seit 29 Jahren eingeritten und war gerade auf das Kildemoes montiert worden. Hier passt er aber mit der SR Stütze besser.

_DSC1699_1024.jpg

Mehr Bilder gibt's noch im flickr Album:

https://www.flickr.com/photos/119940384@N04/albums/72157687022701474

Vielen Dank an die diversen Unterstützer bei der Teilebeschaffung,

Grüße

Klaus
 
So, noch'n Rickert, das wieder auf den Strassen rollt. Zwar nicht in heimischen Gefilden, dafür im bayrischen Oberland, wo ohnehin ein Rickertmangel zu beklagen ist;)

Anhang anzeigen 491286
Ausgetattet mit nem Mix aus Shimano (hauptsächlich DA) und SR. Lenker ist ein Kusuki und die Pedale Kyokuto Pro Ace. Aber wenigstens alles chinesisch;)

Die Unterrohrkleber sind nimmer 100%ig erhalten,bleiben aber so (hat Hartmut gesagt;))

Anhang anzeigen 491291
Der Zustand der Anbauteile passt hervorragend zu den Aufklebern.
Es war gar nicht sooo einfach passende abgeranzte Teile zu finden, die aber technisch in Ordnung sind. Dafür ist's dann weniger kostenintensiv, wenn man fündig wird.

Anhang anzeigen 491292
Anhang anzeigen 491293
Der Sattel ist von mir selber seit 29 Jahren eingeritten und war gerade auf das Kildemoes montiert worden. Hier passt er aber mit der SR Stütze besser.

Anhang anzeigen 491294
Mehr Bilder gibt's noch im flickr Album:

https://www.flickr.com/photos/119940384@N04/albums/72157687022701474

Vielen Dank an die diversen Unterstützer bei der Teilebeschaffung,

Grüße

Klaus
Toller Aufbau und tolle Fotos :daumen:
 
So, noch'n Rickert, das wieder auf den Strassen rollt. Zwar nicht in heimischen Gefilden, dafür im bayrischen Oberland, wo ohnehin ein Rickertmangel zu beklagen ist;)

Anhang anzeigen 491286
Ausgetattet mit nem Mix aus Shimano (hauptsächlich DA) und SR. Lenker ist ein Kusuki und die Pedale Kyokuto Pro Ace. Aber wenigstens alles chinesisch;)

Die Unterrohrkleber sind nimmer 100%ig erhalten,bleiben aber so (hat Hartmut gesagt;))

Anhang anzeigen 491291
Der Zustand der Anbauteile passt hervorragend zu den Aufklebern.
Es war gar nicht sooo einfach passende abgeranzte Teile zu finden, die aber technisch in Ordnung sind. Dafür ist's dann weniger kostenintensiv, wenn man fündig wird.

Anhang anzeigen 491292
Anhang anzeigen 491293
Der Sattel ist von mir selber seit 29 Jahren eingeritten und war gerade auf das Kildemoes montiert worden. Hier passt er aber mit der SR Stütze besser.

Anhang anzeigen 491294
Mehr Bilder gibt's noch im flickr Album:

https://www.flickr.com/photos/119940384@N04/albums/72157687022701474

Vielen Dank an die diversen Unterstützer bei der Teilebeschaffung,

Grüße

Klaus

Toller Aufbau! Mir gefällt der Mix der DA-Teile; gehört zu meinen Lieblingsgruppen (1st Gen. und DA-EX). Auch die wenigen DA-Black-Komponenten machen das Rad sehr stimmig und zeitlich passend. Und neue Decals würde ich auch nicht verwenden. Schönes Rad
 
Ich hatte das Rad aufgrund der noch vorhandenen Originalteile (vermutlichen) und der Porta Catena Ausfallenden auf ca. 1978 geschätzt. Hartmuts Datierung für den Rahmen meint Mitte 70er bis max. 78. Scheint ja dann etwa zu passen…

Und das Wichtigste: Es fährt sich fantastisch. Hab heut mal eine 40km-Runde gedreht mit allem möglichen Werkzeug in den Taschen, wovon ich glücklicherweise nix gebraucht hab.
 
So, noch'n Rickert, das wieder auf den Strassen rollt. Zwar nicht in heimischen Gefilden, dafür im bayrischen Oberland, wo ohnehin ein Rickertmangel zu beklagen ist;)

Grüße

Klaus

Also im Westen von MUC stehen noch 2 welche der Rickert gebrutzelt hat. Wenn der Herr morda seins dann mal zum Fahren bringt können wir auf RICKERT eine Herbstausfahrt starten.

MfG Jens
 
So, noch'n Rickert, das wieder auf den Strassen rollt. Zwar nicht in heimischen Gefilden, dafür im bayrischen Oberland, wo ohnehin ein Rickertmangel zu beklagen ist;)

Anhang anzeigen 491286
Ausgetattet mit nem Mix aus Shimano (hauptsächlich DA) und SR. Lenker ist ein Kusuki und die Pedale Kyokuto Pro Ace. Aber wenigstens alles chinesisch;)

Die Unterrohrkleber sind nimmer 100%ig erhalten,bleiben aber so (hat Hartmut gesagt;))

Anhang anzeigen 491291
Der Zustand der Anbauteile passt hervorragend zu den Aufklebern.
Es war gar nicht sooo einfach passende abgeranzte Teile zu finden, die aber technisch in Ordnung sind. Dafür ist's dann weniger kostenintensiv, wenn man fündig wird.

Anhang anzeigen 491292
Anhang anzeigen 491293
Der Sattel ist von mir selber seit 29 Jahren eingeritten und war gerade auf das Kildemoes montiert worden. Hier passt er aber mit der SR Stütze besser.

Anhang anzeigen 491294
Mehr Bilder gibt's noch im flickr Album:

https://www.flickr.com/photos/119940384@N04/albums/72157687022701474

Vielen Dank an die diversen Unterstützer bei der Teilebeschaffung,

Grüße

Klaus

schön geworden !! (obwohl ich braunes lenkerband nicht mag )


hatte mal ein ähnliches (habs blöderweise verkauft....)
 
Also im Westen von MUC stehen noch 2 welche der Rickert gebrutzelt hat. Wenn der Herr morda seins dann mal zum Fahren bringt können wir auf RICKERT eine Herbstausfahrt starten. MfG Jens

Immer mit der Ruhe, ich hab den Rahmen doch grad erst ausgepackt und noch net ma geputzt
 
Zurück