• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Nettes Fundstück am Rickert:
"BDR" statt "NJS":D
 

Anhänge

  • WP_20171220_15_38_22_Pro_LI.jpg
    WP_20171220_15_38_22_Pro_LI.jpg
    544,3 KB · Aufrufe: 39

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Wo nicht hier wo dann?:)
Als @mrt1 diesen schönen fröhlich gelbgrünen Rickert Rufa in meiner Grösse eingestellt hatte, musste ich zuschlagen.

Leider mit abgebrochener Bremszugführung am Oberrohr (daher Abdrücke von Oberrohrschellen), da muss ich mir noch was einfallen lassen... ob ich die Reste sowie die noch intakte Zugführung runterschleife und farblich abtupfe oder irgendwie eine Gegenhalterschelle bauen kann um die original gedachte Zugführung beizubehalten.

Ich hätte einige Fragen an die Experten:
- zeitliche „Einordnung“?, tendiere zu Anfang bis Mitte der 1960er (wegen des NZB Stegs ubd der Umlebkrolle)
- gibt es die Ru-Fa Decals noch irgendwo (oder lieber im Kölner Faden nachhaken?)
- mit welchen Komponenten könnte der Rahmen damals bestückt worden sein? (Campa Ausfallenden) Campa wenn dann wohl am ehesten Record? Wenn französisch,Huret Svelto?

Wollte das Rad eher als Trainingsgerät nutzen und sollte daher vor allem funktionieren und den Geldbeutel nicht gleich sprengen. Da wäre ein frankophoner Aufbau wohl am naheliegendsten. Vor allem wenn es die CampaRecord Gruppe zeitlich trifft, da man hier den Umwerfer mit Gegenhalter unten benötigt...

3AAC48D7-7935-475B-9490-33FB276A20EF.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Als @mrt1 diesen schönen fröhlich gelbgrünen Rickert Rufa in meiner Grösse eingestellt hatte, musste ich zuschlagen.
Ja wirklich schönes Teil, ich habe auch mit mir gerungen aber hier wartet noch ein anderes Projekt.
Ich würde ihn so bei Mitte der 60er sehen und ja mit Campa liegst Du schon richtig.
Der Lack sieht auch noch gut aus ich hoffe der bleibt so.
 
Ja wirklich schönes Teil, ich habe auch mit mir gerungen aber hier wartet noch ein anderes Projekt.
Ich würde ihn so bei Mitte der 60er sehen und ja mit Campa liegst Du schon richtig.
Der Lack sieht auch noch gut aus ich hoffe der bleibt so.

Schwarz matt dachte ich:D
ja die Farbe muss bleiben sieht man ja nicht alle Tage.
Evtl werd ich Schaltgruppenmässig auf eine der Nuovo Serien gehen, die tut ihren Dienst auch und reisst nicht gleich so ein Loch ins Portemonnaie.
 
Junge Junge , Respekt , ich würde bei den ganzen Projekten die Übersicht verlieren, wäre der 56cm C-T, wäre er bei mir gelandet, nach dem ich ihn in Natura bestaunen durfte:cool:.
 
Junge Junge , Respekt , ich würde bei den ganzen Projekten die Übersicht verlieren, wäre der 56cm C-T, wäre er bei mir gelandet, nach dem ich ihn in Natura bestaunen durfte:cool:.

Das wird noch priorisiert:) und Sachen können wieder gehen. bei der Farbe konnte ich nicht nein sagen
 
Wo nicht hier wo dann?:)
Als @mrt1 diesen schönen fröhlich gelbgrünen Rickert Rufa in meiner Grösse eingestellt hatte, musste ich zuschlagen.

Leider mit abgebrochener Bremszugführung am Oberrohr (daher Abdrücke von Oberrohrschellen), da muss ich mir noch was einfallen lassen... ob ich die Reste sowie die noch intakte Zugführung runterschleife und farblich abtupfe oder irgendwie eine Gegenhalterschelle bauen kann um die original gedachte Zugführung beizubehalten.

Ich hätte einige Fragen an die Experten:
- zeitliche „Einordnung“?, tendiere zu Anfang bis Mitte der 1960er (wegen des NZB Stegs ubd der Umlebkrolle)
- gibt es die Ru-Fa Decals noch irgendwo (oder lieber im Kölner Faden nachhaken?)
- mit welchen Komponenten könnte der Rahmen damals bestückt worden sein? (Campa Ausfallenden) Campa wenn dann wohl am ehesten Record? Wenn französisch,Huret Svelto?

Wollte das Rad eher als Trainingsgerät nutzen und sollte daher vor allem funktionieren und den Geldbeutel nicht gleich sprengen. Da wäre ein frankophoner Aufbau wohl am naheliegendsten. Vor allem wenn es die CampaRecord Gruppe zeitlich trifft, da man hier den Umwerfer mit Gegenhalter unten benötigt...

Anhang anzeigen 520420

Toller Rahmen. Mir ist er leider zu klein. Würde die Farbe auch unbedingt erhalten. Die kaputte Kabelführung würde ich durch Schellen ersetzen. Denke mal das ist nicht ungewöhnlich. Alternative wäre neue auflöten. Aber dann wird der Lack noch mehr geschädigt. Würde die alte Kabelführung so lassen. Gehört halt zur Geschichte des Rahmens und beeinträchtigt die Funktion nicht. Rahmen reinigen und polieren, rostige Stellen mit Fertan behandeln, anschließend Hartwachs und fertig. Gibt ein schönes Projekt. :daumen:
 
Toller Rahmen. Mir ist er leider zu klein. Würde die Farbe auch unbedingt erhalten. Die kaputte Kabelführung würde ich durch Schellen ersetzen. Denke mal das ist nicht ungewöhnlich. Alternative wäre neue auflöten. Aber dann wird der Lack noch mehr geschädigt. Würde die alte Kabelführung so lassen. Gehört halt zur Geschichte des Rahmens und beeinträchtigt die Funktion nicht. Rahmen reinigen und polieren, rostige Stellen mit Fertan behandeln, anschließend Hartwachs und fertig. Gibt ein schönes Projekt. :daumen:

Du meinst den anderen Halter der noch intakt ist noch nicht mal „abschleifen“? Auch ne Möglichkeit:-)
 
Dann wirds wohl dabei bleiben: Putzen, behandeln, polieren und fertig.
Aufbau dann vermutlich mit Record Teilen in „used“ Optik. Soll ja mit der Patina des Rahmens harmonieren. SL 49D Kurbel, Ideale Sattel. Titan Kerze mit Aufkleber statt Gravur (oder Record). Pivo/Philippe Lenkerkombi, Weinmann Vainqueur999 red label Bremsgruppe und fertig:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn wir schon so nett beisammen sind. Was sagt die Geschmackspolizei in punkto Lenkerband/Sattel/Zughüllen?
Sattel wird wohl Schwarz. Lenkerband Weiss?
Oder gar Rot?
Aber wie dann die Zughüllen? Ach herrje immer die gleichen Fragen:-)
 
Zurück