Canasso
Aktives Mitglied
- Registriert
- 14 Juni 2019
- Beiträge
- 2.366
- Reaktionspunkte
- 6.183
Alldieweil ich hier zitiert wurde erlaube ich mir eine Klartstellung:
Das, was hier bei uns regional zum Reinigen von Töpfen angeboten wird entspricht von der Qualität der Stahlwolle bestenfalls 3, wenn nicht sogar 4. Ergo das "Schärfste" was es an Stahlwolle gibt. Verwende ich selbst nur bei wirklich total zulackierten Möbelstücken welche wieder in den Rohzustand zurück versetzt werden sollen.
Und ich habe aus meiner Erfahrung mit i.d.R. sehr alten Fahrrädern die Erfahrung gezogen dass bei Chrom - insbesondere wenn er nicht mehr so toll beinander ist, gar schon unterwandert im schlimmsten Fall - das scharfe Herangehen kontraproduktiv ist. Zu schnell ist da der Schaden angerichtet.
Von daher mein Abraten weiter oben, lieber ein wenig mehr Zeit investieren, dafür aber auf der sicheren Seite sein. So gut es eben geht.
Und wenn ich schon schreibe, dann das auch noch: Ein Forum ist zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen da, mensch kann sich ein Bild machen und aus Vorschlägen das für sich Beste heraus nehmen. Die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es nun mal nicht, die Quersumme aller Meinungen allerdings kann sehr wohl für den Fragensteller ein durchaus wertvoller Anhalt zur Vorgehensweise zeigen.
Nur mal so am Rande angemerkt, und ich habe bis hierher mit Interesse mitgelesen, mensch lernt nun mal nie aus, wieder was dazu gelernt.
In diesem Sinne und mit friedlichem Gruß aus dem Wein/4, André.
P.S. Sorry, Verheber. Korrigiert. Habe die Konfiguration der Stahlwolle falsch rein geschrieben gehabt.
Das, was hier bei uns regional zum Reinigen von Töpfen angeboten wird entspricht von der Qualität der Stahlwolle bestenfalls 3, wenn nicht sogar 4. Ergo das "Schärfste" was es an Stahlwolle gibt. Verwende ich selbst nur bei wirklich total zulackierten Möbelstücken welche wieder in den Rohzustand zurück versetzt werden sollen.
Und ich habe aus meiner Erfahrung mit i.d.R. sehr alten Fahrrädern die Erfahrung gezogen dass bei Chrom - insbesondere wenn er nicht mehr so toll beinander ist, gar schon unterwandert im schlimmsten Fall - das scharfe Herangehen kontraproduktiv ist. Zu schnell ist da der Schaden angerichtet.
Von daher mein Abraten weiter oben, lieber ein wenig mehr Zeit investieren, dafür aber auf der sicheren Seite sein. So gut es eben geht.
Und wenn ich schon schreibe, dann das auch noch: Ein Forum ist zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen da, mensch kann sich ein Bild machen und aus Vorschlägen das für sich Beste heraus nehmen. Die "eierlegende Wollmilchsau" gibt es nun mal nicht, die Quersumme aller Meinungen allerdings kann sehr wohl für den Fragensteller ein durchaus wertvoller Anhalt zur Vorgehensweise zeigen.
Nur mal so am Rande angemerkt, und ich habe bis hierher mit Interesse mitgelesen, mensch lernt nun mal nie aus, wieder was dazu gelernt.
In diesem Sinne und mit friedlichem Gruß aus dem Wein/4, André.
P.S. Sorry, Verheber. Korrigiert. Habe die Konfiguration der Stahlwolle falsch rein geschrieben gehabt.
Zuletzt bearbeitet: