• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hugo Rickert Spezial

Anzeige

Re: Hugo Rickert Spezial
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte vielleicht die Schriftzüge auf meinem Rickert erneuern. Blaue Buchstaben. Bislang bin ich nur auf dieses Angebot gestossen. Kann jemand was über die Qualität sagen, oder eine Alternative benennen? Vielen Dank.
Im Vergleich zu den originalen deutlich dicker, aber ich fand sie noch okay.

15760366644_a63e562326_b.jpg

15760366394_485c15d98b_b.jpg

15760366504_6735703a46_b.jpg
 
Kannst du nochmal deine Decals zeigen, damit ich dir das ausreden kann. Bei Neulack kann man das machen, aber bei einem Rahmen mit Patina neue Decals, ich weiß nicht ;) .
 
Kunde wollte da Gravelreifen drauf, da es aber schon der moderne Rahmen ist, passen da max 28mm Straßenreifen ;) .
Ich habe Challenge Strada Bianca Pro (für Schlauch) 30-622, die auf einer 14c Felge 28 mm breit sind und bei 4 - 4,5 Bar und 90 -95 kg Systemgewicht erstaunlich geschmeidig und auch leicht abrollen.;)
Die Erstmontage war allerdings sehr schwierig (Einlegen bzw. Einklemmen des Schlauches).
 
Die Erstmontage war allerdings sehr schwierig (Einlegen bzw. Einklemmen des Schlauches).
Die Erstmontage ist die Challange bei Challange Reifen. Auch bei den Faltreifen. Das Gewürge hatte ich aber auch schon mit Continenral... wo man sich fragt, ob man versehentlich 26" Reifen geordert hat 😅
 
Die Erstmontage war allerdings sehr schwierig (Einlegen bzw. Einklemmen des Schlauches).
Es gab mal eine Zeit - lang, lang ist's her - da waren Fahrradschläuche fabriksmäßig mit ein wenig Talkum versehen - eben um die Montage zu erleichtern.

Habe ich übernommen und weiter geführt. Bißl Talkum (auch Federweiß genannt) in den Mantel, auch den Schlauch schön überziehen. Macht die Montage zumindest ein wenig einfacher. Insbesondere das Einklemmen wird recht gut verhindert weil mit dem bißl Aufpumpen vor Endmontage der Schlauch besser "flutscht".

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Die Challange Latexschläuche haben Talkum dran wenn man sie aus der Packung nimmt. Das ist nicht das Problem 😆
Talkum soll ja auch nur die Reibung zwischen Schlauch und Reifen reduzieren, zu Zeiten wo es die Butyl Schläuche noch nicht gab ,bei Latex macht es auch Sinn. Zur Montage Reifenflutschi oder Schmierseife nehmen, hat damals bei den Challenge Griffos auch nicht geholfen :rolleyes:.
 
Ich oute mich mal, dass ich eine Felge und Mantel schonmal in nen Laden gebracht habe, nachdem meine Fingergelenke geblutet haben... Die Alternative wäre gewesen, dass Ding vor Wut einfach kaputt zu machen. Sonst bin ich, einfach und ahnungslos, wie ich beim Rad so bin, mit Spüli und Spucke unterwegs, wenn es schwer geht.. 😅
 
Ich benutze die Bessey EZS 90/8. Die Reifen (habe das mit Draht- und Faltreifen gemacht) spreizen knapp über 90cm. Also kürzer als 90cm (hierbei die sog. Spreizweite der Zwinge beachten!) sollte sie nicht sein. Preis, hier als Beispiel Sautershop, rund 42€ mit Versand.

Diese Einhandzwingen, die es natürlich auch von anderen Herstellern gibt, können meist auf Spreizen umgebaut werden. Mit der Pumpbewegung am Griff spreizt die Zwinge dann im Millimeterschritt. Das geht sehr feinfühlig. Ich habe mir zwei Rundungen aus Holz gefertigt, über die ich die Reifen lege. Diese zwei kleinen Holzstücke klemme ich einfach zwischen Reifen und Zwingenaufnahme. Es geht auch ohne, das sieht vielleicht etwas martialisch aus, aber auch so habe ich einige Reife gedehnt. Zuletzt den Schwalbe One, der mit aller Macht nicht über eine Nisi 32 Felge gehen wollte. Über Nacht gespannt, Problem beseitigt.

Ich möchte mir, da ich diese Zwingen eh in meiner Holzwerkstatt benutze (so kam ich überhaupt auf die Idee), jedoch eine Korpuszwinge die auf Spreizung umbaubar ist, zulegen. Diese kostet etwas mehr als die Einhandzwinge, ist jedoch in der Bedienung komfortabler. Wenn man also öfter störrische Reifen hat, dann lohnt sich der Einsatz der Zwinge für rund 100€, denke ich. Für die Zwinge stellt das Spreizen des Reifens ja keine große Belastung dar. Übrigens spanne ich zwei Reifen pro Durchgang. Kann dann also gleich auf Piste gehen. :daumen:

Sobald ich meine Werkstatt einsatzbereit habe (verputze dort gerade die Wände und lege Sockel an) kann ich gern ein paar Bilder meiner "Spannanlage zur professionellen Herstellung der Einsatzbereitschaft von Rennradmänteln" hier einstellen. 😉
Vielen Dank für die ausführlichen, wertvollen Infos.

Bei meinen Challenge Reifen war das Problem "nur" das Einklemmen des Schlauchs. Die Reifenwände habe ich ohne große Mühe und ohne Reifenheber über das Felgenhorn montieren können.
Ich habe noch neue unmontierte Challenge Strada Pro 27-622, die ich mit Babypuder montieren werde.
 
Zurück