• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung (Endurance) Rennrad nach BikeFitting - Werte einordnen

secren

Neuer Benutzer
Registriert
8 Dezember 2024
Beiträge
28
Reaktionspunkte
1
Ich war heute bei der Vermessung für den Kauf eines neuen Rennrades. Ursprünglich hatte ich aufgrund größerer Reifenfreiheit und ohne Ambitionen an Wettbewerben teilzunehmen im Endurance Sektor geschaut.
Leider konnte der Fachhändler mir folgende Fragen zu den unten genannten Daten nicht bzw. unzureichend beantworten.

1) Wie ganz unten ersichtlich kommen für die 2 mittleren Fahrstile relativ aggressive STR Werte raus (1,44 / 1,38) raus. Was heißt das? Wäre damit ein Race Bike, wie ein Canyon Ultimate, für mich besser geeignet?

2) Die Geometrie Daten der folgenden Endurance Bikes sind von der „Empfehlung“ des Tools weit weg, beim Scott Addict Endurance müsste ich entgegen der Herstellerangabe 1 Nummer kleiner (M / 54) wählen. Ist die Interpretation des Händlers richtig/falsch?
  • Scott Addict Endurance
  • Canyon Endurace
  • Cube Attain

3) Eure Expertise bzgl. Radempfehlung für mich
Mir ist klar, dass es bei der Auswahl des Fahrradrahmens nicht darum geht, einen Rahmen zu finden, der diesen theoretisch optimalen Werten nahekommt. Dass ich von der Geometrie der Endurance Bikes weit weg bin, hat mich trotzdem für meine weiteren Erkenntnisse verwirrt.

Meine vermessenen Maße:
  • Körpergröße 1825 mm
  • Schulterbreite 420 mm
  • Armlänge 683 mm
  • Rumpf 635 mm
  • Innenbeinlänge 845 mm
  • Fußlänge 263 mm
Mit dem Tool bikefitting.com wurden folgende Fahrstil Einstellungen (2 & 3) getroffen:
  1. Leisure
  2. Exercise
  3. Sport
  4. Competition
----------------------------------------------------------------------------------------
Stack 562 mm, Reach 389 mm für 2 Exercise
Stack 545 mm, Reach 395 mm für 3 Sport

Höhe / Länge / Breite​
Cockpit 102 / 223 / 420 mm
Spacer 45 mm
Vorbau 20 / 100 mm
Lenker - / - / 420 mm
Antrieb - / 172,5 mm / -
Kurbel - / 172,5 mm / -

X-Achse / Y-Achse​
Sattel 208 / 703 mm
Lenker 481 / 664 mm
Griffe 611 / 664 mm
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kaufberatung (Endurance) Rennrad nach BikeFitting - Werte einordnen
Ich meine Du hast eher kurze Beine. Dementsprechend wirst Du nicht hoch sitzen, dafür weiter vor ragen.
Logischerweise sind vorne hohe, kurze Endu Rahmen genau das Gegenteil was Dir "normal" engegenkommt. Soviel zur Logik der Ergebnisse.
 
Ich meine Du hast eher kurze Beine. Dementsprechend wirst Du nicht hoch sitzen, dafür weiter vor ragen.
Logischerweise sind vorne hohe, kurze Endu Rahmen genau das Gegenteil was Dir "normal" engegenkommt. Soviel zur Logik der Ergebnisse.
Super danke für die Einschätzung!
Eher kurze Beine dito, aber kein Kurzbeiner.
Du meinst also eher schauen, dass ich Endurance Bikes mit längerem Reach finde, wo der Stack nicht zu groß ist, da ich sonst zu hoch sitze?
Bei hohem Stack und langem Reach komme ich nicht gut zum Lenker, Arme also sehr gestreckt?
Z.B. beim Scott Addict in 56/L Reach 394 Stack 593 mm
 
Endurance Bikes mit längerem Reach finde, wo der Stack nicht zu groß ist, da ich sonst zu hoch sitze?
Äh, das sind dann ganz normale Rennräder. Eine Endurance-Geometrie ist immer kürzer und höher. Wenn du ein längeres und tieferes Endurance suchst, kannst du gleich ein normales Rennrad nehmen. Vergleiche doch mal die Stack- und Reach-Werte: Wenn du überlegst, ein Endurance-Rennrad einfach eine Nummer kleiner zu nehmen, wird der Reach noch kürzer. Klar kannst du dann einen langen Vorbau fahren (sofern tauschbar), aber mir erschließt sich der Sinn nicht, auf Teufel komm raus ein Endurace-Bike haben zu wollen. Willst du 35 mm Reifen fahren? 30–32 mm können eigentlich alle modernen Rennräder.

Stack 562 mm, Reach 389 mm für 2 Exercise
Das entspricht so ziemlich der Standard-Geometrie in mittlerer Rahmengröße. Z. B. Specialized Tarmac, Giant TCR, Canyon Ultimate.
Das wiederum ist vollkommener Käse. Manche Rennräder wie z. B. von Giant und Orbea werden tatsächlich mit 45 mm Spacern ausgeliefert. Aber das sieht ja mal richtig bescheuert aus. Außerdem macht es dann die eigentlich passende Geometrie wieder viel zu aufrecht (ja, das gibt es).

Edit: Ich sehe gerade, bei Vorbau steht "20" dahinter. Heißt das, das Programm nimmt einen 20 mm hohen Vorbau an? Die Standardhöhe liegt bei 40–45 mm. Wenn man 25 mm Spacer abzieht und auf die 20 mm Vorbauhöhe draufrechnet, passt das wieder. Dann blieben 20 mm Spacer übrig, das klingt realistisch.
 
Danke für die umfangreiche Analyse :)
Wenn du überlegst, ein Endurance-Rennrad einfach eine Nummer kleiner zu nehmen, wird der Reach noch kürzer. Klar kannst du dann einen langen Vorbau fahren (sofern tauschbar)
Ich habe das Scott Addict Endurance in M/54 und L/56 Probe gefahren.
Beide Rahmengrößen unterscheiden sich nur um 3 mm im Reach, aber 21 mm im Stack.
Bei L hatte ich das Gefühl aufrecht zu sitzen, beinahe mit gestreckten Armen.
Bei M saß selbst mit der hintersten Satteleinstellung zu gestaucht am Rad, mit einem längeren Vorbau wäre es gegangen. Dann wäre es gefühlt eine sehr aggressive Position am Rad gewesen. Bin (in der Beinrückseite) verkürzt, also nicht flexibel.

Ist meine Wahrnehmung so richtig?

Edit: Ich sehe gerade, bei Vorbau steht "20" dahinter. Heißt das, das Programm nimmt einen 20 mm hohen Vorbau an? Die Standardhöhe liegt bei 40–45 mm. Wenn man 25 mm Spacer abzieht und auf die 20 mm Vorbauhöhe draufrechnet, passt das wieder. Dann blieben 20 mm Spacer übrig, das klingt realistisch.

Entschuldige bitte, da tu ich mir etwas schwer, für die Rahmengröße abzuleiten. Heißt das, die größere Rahmenhöhe bzw. mehr Stack ist vorteilhaft, da man Spacer wieder entfernen kann? Oder doch so wie oft empfohlen, wenn zwischen 2 Rahmenhöhen die kleinere nehmen?
 
Danke für die umfangreiche Analyse :)

Ich habe das Scott Addict Endurance in M/54 und L/56 Probe gefahren.
Beide Rahmengrößen unterscheiden sich nur um 3 mm im Reach, aber 21 mm im Stack.
Bei L hatte ich das Gefühl aufrecht zu sitzen, beinahe mit gestreckten Armen.
Bei M saß selbst mit der hintersten Satteleinstellung zu gestaucht am Rad, mit einem längeren Vorbau wäre es gegangen. Dann wäre es gefühlt eine sehr aggressive Position am Rad gewesen. Bin (in der Beinrückseite) verkürzt, also nicht flexibel.

Ist meine Wahrnehmung so richtig?



Entschuldige bitte, da tu ich mir etwas schwer, für die Rahmengröße abzuleiten. Heißt das, die größere Rahmenhöhe bzw. mehr Stack ist vorteilhaft, da man Spacer wieder entfernen kann? Oder doch so wie oft empfohlen, wenn zwischen 2 Rahmenhöhen die kleinere nehmen?
Das ist jetzt imo genau der Fehler, da werden die Sattel hin und her geschoben bis es passt. Gern genutzer Verkäufertrick. Was interessiert mich sein Knie von morgen...
Man sollte aber Räder vergleichen mit einer identischen Sattelposition, die einem gut passt. Dazu muss man mit Meterstab Höhe und Lot zum Tretlager den Sattel überall gleich einstellen.
Was wiederum Henne Ei Problem ist da man als Neuling seine gute Position die auch 150, 200, ,250km funktioniert noch nicht unbedingt kennt...
Allerdings kann man anfangs immer mit den Standardwerten arbeiten, Fersenmethode für Höhe (später messen), und Knielot (unterhalb angesetzt) durch die Achse.
 
Das ist jetzt imo genau der Fehler, da werden die Sattel hin und her geschoben bis es passt. Gern genutzer Verkäufertrick. Was interessiert mich sein Knie von morgen...
Danke für die Bestätigung! Gsd war ich skeptisch bei den Aussagen der Verkäufer.

Ich werde Race Bikes Probe fahren. Mal sehen, wie es sich anfühlt.
 
1. Nicht blind einem Fitter glauben, das ist auch nur ein Geschäft
2. Frag 3 Fitter und hast 3 Meinungen (haben Einsteiger bei uns live erlebt)
3. Das Addict und das Ultimate sind richtig und typische Rennräder, damit kommt jeder sportliche Mensch zurecht (Addict in L in dem Fall)
Wo steht etwas über das aktuelle Rad? Oder ganz neu im Thema? Dann halte ich Fitting für schwer, ohne Erfahrung was kommen wird kann man Newbies einfach viel erzählen. Mit dem Beispiel Addict in L/56 würde man nicht viel falsch machen können, das Rad ist ab Werk komfortabel weil 3-4cm Spacer. So starten und wenns sportlicher gehen kann tiefer gehen. Wobei sportlich ist letztendlich immer der Fahrer, oder eben nicht.....
 
Bei L hatte ich das Gefühl aufrecht zu sitzen, beinahe mit gestreckten Armen.
Das verstehe ich nicht. Gestreckte Arme hätte ich nur dann, wenn der Lenker zu tief und zu weit vorne ist.
Heißt das, die größere Rahmenhöhe bzw. mehr Stack ist vorteilhaft, da man Spacer wieder entfernen kann? Oder doch so wie oft empfohlen, wenn zwischen 2 Rahmenhöhen die kleinere nehmen?
Die kleinere Rahmengröße kann man einfacher länger machen. Einen zu großen Rahmen kann man mit einem kürzeren Vorbau kompensieren, aber irgendwann leidet das Lenkverhalten. Wenn dir der größere Rahmen von der Länge her keine Probleme macht, weil nur 3 mm länger, dafür 21 mm höher ist, könntest du 20 mm Spacer unten rausnehmen und hättest ein schickes Rad. Wenn du Spacer rausnimmst, wandert der Lenker aufgrund des Lenkwinkels nochmal ein paar (wenige) Millimeter weiter nach vorne. Meinst du, das würde noch passen?

Edit: Jetzt habe ich doch mal nachgeschaut. Das Scott Addict in M/54 hat 391 mm Reach, 572 mm Stack. Das ist tatsächlich nicht so radikal sportlich wie manch andere Rennräder. Und es hat den gleichen 113 mm Vorbau (komisches Maß) wie L/56. Ist ein verhältnismäßig langer Vorbau – da wundert es mich, dass du dich auf dem kleineren Rahmen gestaucht gefühlt hast. Aber ich will dir dein Gefühl nicht absprechen, kann schon sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
...macht deine Aussage auch nicht richtiger.
hast du noch nie 'unsportliche' Leute mit kurzen Beinen gesehen, die auf einem RR mit sportlicher Geometrie gut sitzen und Langbeiner, die auf einer Endurance Geometrie sportlich sitzen?
Schon gut. Ich lebe in 3 Ländern; Deutschland, Niederlande, Spanien. Woran merke ich das ich grad in Deutschland schreibe? :rolleyes:
 
Schon gut. Ich lebe in 3 Ländern; Deutschland, Niederlande, Spanien. Woran merke ich das ich grad in Deutschland schreibe? :rolleyes:
...ich merke jedenfalls, dass du dir manchmal ins Knie schießt, wenn du mit Österreichern diskutierst :D
Mag sein, dass unterschiedliche Körperproportionen für dich persönlich kein Thema sind, 'Sportlichkeit' als einziges Kriterium anzuführen, ist definitiv Unsinn.
 
Wo steht etwas über das aktuelle Rad? Oder ganz neu im Thema?
Liefere ich gerne nach :)
Bin mit vielen Jahre MTB + über 2 Jahre Gravel Bike ins Rennrad Segment gerutscht, weil ich merke, dass ich auf der Straße, u.a. schlecht geteerten Straßen am liebsten unterwegs bin. Spezifisches Graveln mach ich kaum bis gar nicht mehr.
Aktuelles GravelBike = Specialized Diverge 58 RH
Neu bin ich beim Thema Bike Fitting, das stimmt, deshalb die Fragen.
Mit dem Beispiel Addict in L/56 würde man nicht viel falsch machen können
Du beziehst dich auf das Addict Endurance nicht auf das RC, richtig? Ist hier nicht der Stack des L/56 für meinen Körper zu hoch?
 
Das verstehe ich nicht. Gestreckte Arme hätte ich nur dann, wenn der Lenker zu tief und zu weit vorne ist.
Kontext:war bei Addict L/56 mMn, weil der Sattel zu hoch und zu weit hinten war. Nach Adjustierung gings besser. Saß mMn durch den höheren Stack eher aufrecht. Da habe ich verstanden, durch weniger Spacer kann ich beim Addict L/56 sportlicher sitzen, ohne dass L/56 ein ungeeignerter Rahmen wäre.

Wenn dir der größere Rahmen von der Länge her keine Probleme macht, weil nur 3 mm länger, dafür 21 mm höher ist, könntest du 20 mm Spacer unten rausnehmen und hättest ein schickes Rad. Wenn du Spacer rausnimmst, wandert der Lenker aufgrund des Lenkwinkels nochmal ein paar (wenige) Millimeter weiter nach vorne. Meinst du, das würde noch passen?
Wenns nur weniger Millimeter sind, dann könnte Sattelposition bzw. mit Vorbau nachadjustiert werden, ohne dass ich mich in Teufels Küche bewege. Habe ich das richtig verstanden?
Das Scott Addict in M/54 hat 391 mm Reach, 572 mm Stack. Das ist tatsächlich nicht so radikal sportlich wie manch andere Rennräder.
Scott Addict Endurance = nicht so sportlich wie Race Bikes ja. Aber sportlicher als viele Bikes im Endurance Bereich.
Ist ein verhältnismäßig langer Vorbau – da wundert es mich, dass du dich auf dem kleineren Rahmen gestaucht gefühlt hast. Aber ich will dir dein Gefühl nicht absprechen, kann schon sein.
Bei Scott Addict M/54 war der Sattel zuerst mMn zu weit vorne positioniert. Dadurch hatte ich das gestauchte Gefühl. Der Händler hat daraufhin die Sattelposition nach hinten bis zum Maximum adjustiert. Er hat nicht den Vorbau verlängert, wie ihr in diesem Faden vorgeschlagen habt.
 
Liefere ich gerne nach :)
Bin mit vielen Jahre MTB + über 2 Jahre Gravel Bike ins Rennrad Segment gerutscht, weil ich merke, dass ich auf der Straße, u.a. schlecht geteerten Straßen am liebsten unterwegs bin. Spezifisches Graveln mach ich kaum bis gar nicht mehr.
Aktuelles GravelBike = Specialized Diverge 58 RH
Neu bin ich beim Thema Bike Fitting, das stimmt, deshalb die Fragen.

Du beziehst dich auf das Addict Endurance nicht auf das RC, richtig? Ist hier nicht der Stack des L/56 für meinen Körper zu hoch?
Wenn du ein Diverge 58 mit FS hattest dann ist alles andere sportlicher von der Fronthöhe.
 
Diverge 58 mit FS hattest dann ist alles andere sportlicher von der Fronthöhe
Für was steht FS = Front Spacer?
Spacer sind unverändert.
Sitze am Diverge 58 sehr aufrecht, nicht sportlich und gefühlt gekrümmt drauf, was nach vielen Stunden ein wenig auf den Nacken geht. Im Nachhinein erscheint mir der Rahmen des Diverge 58 zu groß. Was meint ihr?
 
Da habe ich verstanden, durch weniger Spacer kann ich beim Addict L/56 sportlicher sitzen, ohne dass L/56 ein ungeeignerter Rahmen wäre.
Würde sagen ja.
Wenns nur weniger Millimeter sind, dann könnte Sattelposition bzw. mit Vorbau nachadjustiert werden, ohne dass ich mich in Teufels Küche bewege. Habe ich das richtig verstanden?
Ja, wobei man, wie oben jemand schon geschrieben hat, die Sattelposition zum Tretlager passend ausrichtet. Also so einstellt, dass sich die Tretbewegung gut/effizient anfühlt. Die Sattelposition zur Kompensation eines zu langen/kurzen Reachs zu "missbrauchen" sollte man nicht tun. Wenn sich das Rad mit etwa mittig positioniertem Sattel gut anfühlt, sollte es erstmal ein guter Startpunkt sein für späteres Experimentieren.
Für was steht FS = Front Spacer?
Wahrscheinlich Future Shock, also diese Federung unterm Vorbau. Diverges mit FS kann man nicht sportlicher machen, weil es keine Spacer gibt, die man rausnehmen kann. Das meinte er, denke ich.
Im Nachhinein erscheint mir der Rahmen des Diverge 58 zu groß. Was meint ihr?
Ja, könnte gut sein.
 
Wahrscheinlich Future Shock, also diese Federung unterm Vorbau. Diverges mit FS kann man nicht sportlicher machen, weil es keine Spacer gibt, die man rausnehmen kann. Das meinte er, denke ich.
Future Shock hat mein Diverge nicht. Denke, dass ist den teureren Modellen vorbehalten.
 
Zurück