• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenlinie 3fach Kurbel

Compass-SO

Aktives Mitglied
Registriert
12 Mai 2012
Beiträge
121
Reaktionspunkte
29
Hallo,

ich brauche mal Hilfe.

Zur Vorgeschichte: Letztes Jahr habe ich aus vorhandenen Teilen, geschossenen Gebrauchtteilen (5700/ 5600) / Ultegra (6600) und Sonderangeboten mir ein Rad mit Shimano 105 Komponenten mit Händlerhilfe aufgebaut. Rahmen ist ein Kinesis No Name, Kurbel eine 5703 mit passenden Umwerfer. Die Schaltperformance unter Last war problematisch, bis ich vor kurzem entdeckte dass ich am Hinterrad keinen Spacer zwischen Kassette und Nabe hatte (war wohl bei der gebrauchten Kassette nicht dabei, ich hatte vorher nur 8fach). Die Schaltung läuft jetzt nach Nachjustierung wunderbar, dafür wurde der Umwerfer zickig, ich hatte einen Abwerfer vom kleinen Kettenblatt im kleinsten Gang. Also angefangen den Umwerfer nachzustellen und Probleme mit dem Schwenkbereich nach außen beim großen Kettenblatt bekommen, in der Kombination größter Gang schliff es leicht.

Reichlich verwirrt über dieses neue Problem nahm ich das zum Anlass die Kettenlinie nachzumessen und stellte fest, dass es mehr als die für eine RR 3 fach Kurbel vorgesehen 45 mm Kettenlinie sind, eher 48 mm und mehr (Mitte mittleres Kettenblatt / Mitte Sattelrohr). Ich habe auch festgestellt dass der Händler, der mir Innenlager und Steuersatz einbaute, mir ein Deore MTB Innenlager (SM-BB51) mit 2 Spacern links und rechts einbaute. Wenn ich die gegoogelten Informationen richtig deute hat aber ein MTB - Lager mit 2 Spacern links und rechts die selbe Breite wie die entsprechenden RR - Innenlager (SM-BB5700). Probeweise habe ich den 2 mm Spacer auf der Innenseite weggelassen, jetzt scheint die Kettenlinie zu stimmen, allerdings knackt es unter Last (könnte aber auch Verspannungen im Innenlager sein, müsste noch einen neuen Montageversuch unternehmen).

Watt nu? Kettenlinie bei 48 mm lassen? Auf jeden Fall auf 45 mm durch Wegnahme des Spacers auf der Antriebsseite korrigieren? Wenn ich aber irgendwann ein RR - Lager einbaue würde ich ja wieder auf die 48 (+) mm kommen. Mit leichten Schleifen im größten Gang könnte ich zur Not leben.
 
Du hast die zwei angegebenen Möglichkeiten: Entweder die überflüssigen Spacer raus (die zwei antriebsseitigen) oder drin lassen. Ich fahre mit einer SLX-Kurbel auch einen 105er Umwerfer mit STIs. Der Umwerfer ist allerdings damit am Limit und gerade so schleiffrei! Es geht technisch also durchaus.

Sofern du die äußere linke Distanzscheibe für deine Kurbel hast (die 3 mm starke, Bauteil 6), würde ich aber eher zum RR-Lager raten. Diese Scheibe ist laut deiner Beschreibung aber nicht eingebaut, oder?

Sofern es unter Last knackt, hast du die Kurbel-Kunststoff-Schraube (Bauteil 1) nicht fest genug gezogen. Ich hab dafür so ein einfaches Kunststofftool, dass man nur mit Hand anziehen kann. Das habe ich beim letzten Mal bis zum bitteren Ende VON HAND festgezogen. Danach musst du wechselseitig die Kurbelarm-Schrauben anziehen.
 
Danke für die Tipps.

Ich habe heute die Kurbel wieder abgebaut und nachgeschaut. Tatsächlich fehlt mir die 3 mm Distanzscheibe. Wahrscheinlich konnte ich deswegen mit nur einem eingebauten Spacer die linke Kurbel nicht ausreichend genug festziehen, deswegen knackte es. Beide Spacer wieder eingebaut, Knacken auch bei heftigsten Wiegetritt weg.

Muss mir jetzt überlegen was ich mache. Möglicherweise packe ich beide Spacer (derzeit 1 links und 1 rechts vom Innenlager) nach links, wobei sich dann die Frage stellt ob das Lager noch genügend Halt in den Gewindegängen hat. Allerdings liegen dem Lager original wohl mehrere Spacer bei (2 * 2,5 , 1* 1,8, 1 * 0,7), die Techdocs zeigen auch eine solche Installation mit insgesamt 5 mm Spacern an einer Seite. Oder ich versuche die Scheibe als Ersatzteil zu bekommen. Bis dahin kann ich jedenfalls mit dem leichten Schleifen im größten Gang leben (bzw. fahren).
 
Zurück