oposum
Aktives Mitglied
- Registriert
- 28 Januar 2007
- Beiträge
- 4.804
- Reaktionspunkte
- 5.183
ja, stimmt.Das muss schon länger her sein, aktuell ist mir kein Radladen in Aachen bekannt, der solche Reparaturen anbietet
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ja, stimmt.Das muss schon länger her sein, aktuell ist mir kein Radladen in Aachen bekannt, der solche Reparaturen anbietet
Rahmen mit innenverlegtem Bremszug gibt es bei Miyata aber auch. Und meines Wissens sind/waren bei Koga nicht nur Reiseradrahmen betroffen.Nur am Rande: Miyata hat die selbst vertriebenen Reiseradrahmen (siehe im 1989er Prospekt das "1000 LT") aus der Zeit übrigens nicht mit Sollbruchstellen im Oberrohr versehen - diesen Murks scheinen sie sich bei Koga ausgedacht zu haben...
Ja, das stimmt (Innenverlegung bei Rennradrahmen). Dass die auch Probleme hatten, wusste ich nicht.Rahmen mit innenverlegtem Bremszug gibt es bei Miyata aber auch. Und meines Wissens sind/waren bei Koga nicht nur Reiseradrahmen betroffen.
Drahtbürste und Schmirgelpapier um unter den Lack / Spachtel zu schauen. Könnte ein Schnäppchen sein, das Rad.Das geht auch noch ganz anders....mir wurde soeben dieser KM RX Rahmenhöhe 54cm Bj 1989 angeboten:
Anhang anzeigen 1564966Anhang anzeigen 1564967Anhang anzeigen 1564969
Eigentlich ist das Rad nicht besonders viel gefahren worden, der "Rest" wäre also noch ganz gut brauchbar...und ich suche gerade eines in RH 54 cm. Aber das hier schreit nach nem neuen Oberrohr, fürchte ich. Oder was sagen die Lötprofis? VK schreibt übrigens, es wurde geschweisst.
Nur am Rande: Miyata hat die selbst vertriebenen Reiseradrahmen (siehe im 1989er Prospekt das "1000 LT") aus der Zeit übrigens nicht mit Sollbruchstellen im Oberrohr versehen - diesen Murks scheinen sie sich bei Koga ausgedacht zu haben...
Cheers, Matthias
Moinsen,Das geht auch noch ganz anders....mir wurde soeben dieser KM RX Rahmenhöhe 54cm Bj 1989 angeboten:
Anhang anzeigen 1564966Anhang anzeigen 1564967Anhang anzeigen 1564969
Eigentlich ist das Rad nicht besonders viel gefahren worden, der "Rest" wäre also noch ganz gut brauchbar...und ich suche gerade eines in RH 54 cm. Aber das hier schreit nach nem neuen Oberrohr, fürchte ich. Oder was sagen die Lötprofis? VK schreibt übrigens, es wurde geschweisst.
Nur am Rande: Miyata hat die selbst vertriebenen Reiseradrahmen (siehe im 1989er Prospekt das "1000 LT") aus der Zeit übrigens nicht mit Sollbruchstellen im Oberrohr versehen - diesen Murks scheinen sie sich bei Koga ausgedacht zu haben...
Cheers, Matthias
Zum Lack TonMoinsen,
gleich kommt eine Frage an die Lackierprofis...vielleicht liest ja @Knobi mit....
Vorklapp:
Ich habe es (völlig irrational) getan und das 1989er KM Rando Extra für kleines Geld gekauft. Ich brauchte Rahmenhöhe 54 cm für meine Tochter, die daraus ihr erstes eigenes Genuss-"Renn"rad machen möchte. Und - gaaanz wichtig - sie liebt die Farbgebung.
Der minimale Verschleiß der originalen Deore XT 730/32 Antriebs- und Bremskomponenten spricht für geringste Kilometerleistung - warum das Oberrohr so zugerichtet wurde, wird wohl immer im Dunkeln bleiben müssen.
Das Oberrohr wurde getauscht, weil das äußerst elegante Aufschweissen (!!!) der ziemlich dicken Blech"pflaster" zu heftigem Materialverlust geführt hatte:
Anhang anzeigen 1606209Anhang anzeigen 1606262
Mehr Details / Fotos über Rettung und Neuaufbau folgen...
Zunächst muss aber die Lack-Frage befriedigend gelöst werden, deshalb:
Wie würdet ihr vorgehen, um den fehlenden Lack möglichst originalgetreu zu ergänzen? Klar kann man den Rahmen irgendwann komplett neu lackieren lassen. Aber zunächst geht es um eine pragmatisch-ästhetisch-ökonomische Lösung...
Farbton???? Lackaufbau???
Danke für eure Tipps!
Cheers, Matt
Moinsen,
gleich kommt eine Frage an die Lackierprofis...vielleicht liest ja @Knobi mit....
Vorklapp:
Ich habe es (völlig irrational) getan und das 1989er KM Rando Extra für kleines Geld gekauft. Ich brauchte Rahmenhöhe 54 cm für meine Tochter, die daraus ihr erstes eigenes Genuss-"Renn"rad machen möchte. Und - gaaanz wichtig - sie liebt die Farbgebung.
Der minimale Verschleiß der originalen Deore XT 730/32 Antriebs- und Bremskomponenten spricht für geringste Kilometerleistung - warum das Oberrohr so zugerichtet wurde, wird wohl immer im Dunkeln bleiben müssen.
Das Oberrohr wurde getauscht, weil das äußerst elegante Aufschweissen (!!!) der ziemlich dicken Blech"pflaster" zu heftigem Materialverlust geführt hatte:
Anhang anzeigen 1606209Anhang anzeigen 1606262
Mehr Details / Fotos über Rettung und Neuaufbau folgen...
Zunächst muss aber die Lack-Frage befriedigend gelöst werden, deshalb:
Wie würdet ihr vorgehen, um den fehlenden Lack möglichst originalgetreu zu ergänzen? Klar kann man den Rahmen irgendwann komplett neu lackieren lassen. Aber zunächst geht es um eine pragmatisch-ästhetisch-ökonomische Lösung...
Farbton???? Lackaufbau???
Danke für eure Tipps!
Cheers, Matt
(…)Das ist ein unglaublicher Aufwand für so einen Rahmen - wer hat denn das neue Rohr eingelötet?
Reparaturaufwand war nicht ohne - ich habe etliche Detailfotos, die ich beim Wiederaufbau-Post gerne teilen werde…Zum Lackieren:
Willst Du das selbst machen, und welche Werkzeuge hast Du dafür?
Spritzpistole und Kompressor?
(…)
Lack:
Bin eher der Sprühdosen-Lackierer…ergo brauche ich ne geeignete Grundierung (Empfehlung?), nen möglichst gut passenden Farbton (KFZ Lackdosen???) und Klarlack…das wäre ein mögliches Provisorium..,
oder ich mach erstmal owatrol (oder was dafür am Besten wäre) drauf, dann Aufbau und fahren…und sparen, bis ich mir die ultimative Komplettlackierung bei velociao leisten kann.
Ist alles nicht sehr rational, aber halt ein interessantes Tochter-Vater Projekt.
Bitte gerne weitere kluge Ratschläge!!!
... , damit würde ich nie etwas annähernd brauchbares hinbekommen.
Lese gerade den alten Beitrag und kann die Frage aus eigener Erfahrung beantworten.Am meisten frage ich mich wie die Konstruktion am Oberrohr mit der Bremszugverlegung feuchtigkeitsmässig funktionieren kann. Dort müsste doch über die Zeit Wasser über die Öffnungen reinlaufen und sich im Rohr sammeln, oder? Da gibt es keine Entlüftugslöcher.