• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Koga Miyata Randonneur Extra Neuaufbau (1990)

Anzeige

Re: Koga Miyata Randonneur Extra Neuaufbau (1990)
Schau mal hier:
1990 .

Das geht auch noch ganz anders....mir wurde soeben dieser KM RX Rahmenhöhe 54cm Bj 1989 angeboten:
1737826653153.jpeg
1737826681917.jpeg
1737826709974.jpeg


Eigentlich ist das Rad nicht besonders viel gefahren worden, der "Rest" wäre also noch ganz gut brauchbar...und ich suche gerade eines in RH 54 cm. Aber das hier schreit nach nem neuen Oberrohr, fürchte ich. Oder was sagen die Lötprofis? VK schreibt übrigens, es wurde geschweisst.
Nur am Rande: Miyata hat die selbst vertriebenen Reiseradrahmen (siehe im 1989er Prospekt das "1000 LT") aus der Zeit übrigens nicht mit Sollbruchstellen im Oberrohr versehen - diesen Murks scheinen sie sich bei Koga ausgedacht zu haben...
Cheers, Matthias
 
Nur am Rande: Miyata hat die selbst vertriebenen Reiseradrahmen (siehe im 1989er Prospekt das "1000 LT") aus der Zeit übrigens nicht mit Sollbruchstellen im Oberrohr versehen - diesen Murks scheinen sie sich bei Koga ausgedacht zu haben...
Rahmen mit innenverlegtem Bremszug gibt es bei Miyata aber auch. Und meines Wissens sind/waren bei Koga nicht nur Reiseradrahmen betroffen.
 
Rahmen mit innenverlegtem Bremszug gibt es bei Miyata aber auch. Und meines Wissens sind/waren bei Koga nicht nur Reiseradrahmen betroffen.
Ja, das stimmt (Innenverlegung bei Rennradrahmen). Dass die auch Probleme hatten, wusste ich nicht.
Persönlich finde ich auch die stark eingedrückten Kettenstreben nicht so die Krönung der Rahmenbaukunst.
Trotzdem mag ich Einiges von KM…
 
Das geht auch noch ganz anders....mir wurde soeben dieser KM RX Rahmenhöhe 54cm Bj 1989 angeboten:
Anhang anzeigen 1564966Anhang anzeigen 1564967Anhang anzeigen 1564969

Eigentlich ist das Rad nicht besonders viel gefahren worden, der "Rest" wäre also noch ganz gut brauchbar...und ich suche gerade eines in RH 54 cm. Aber das hier schreit nach nem neuen Oberrohr, fürchte ich. Oder was sagen die Lötprofis? VK schreibt übrigens, es wurde geschweisst.
Nur am Rande: Miyata hat die selbst vertriebenen Reiseradrahmen (siehe im 1989er Prospekt das "1000 LT") aus der Zeit übrigens nicht mit Sollbruchstellen im Oberrohr versehen - diesen Murks scheinen sie sich bei Koga ausgedacht zu haben...
Cheers, Matthias
Drahtbürste und Schmirgelpapier um unter den Lack / Spachtel zu schauen. Könnte ein Schnäppchen sein, das Rad.
 
Das geht auch noch ganz anders....mir wurde soeben dieser KM RX Rahmenhöhe 54cm Bj 1989 angeboten:
Anhang anzeigen 1564966Anhang anzeigen 1564967Anhang anzeigen 1564969

Eigentlich ist das Rad nicht besonders viel gefahren worden, der "Rest" wäre also noch ganz gut brauchbar...und ich suche gerade eines in RH 54 cm. Aber das hier schreit nach nem neuen Oberrohr, fürchte ich. Oder was sagen die Lötprofis? VK schreibt übrigens, es wurde geschweisst.
Nur am Rande: Miyata hat die selbst vertriebenen Reiseradrahmen (siehe im 1989er Prospekt das "1000 LT") aus der Zeit übrigens nicht mit Sollbruchstellen im Oberrohr versehen - diesen Murks scheinen sie sich bei Koga ausgedacht zu haben...
Cheers, Matthias
Moinsen,
gleich kommt eine Frage an die Lackierprofis...vielleicht liest ja @Knobi mit....
Vorklapp:
Ich habe es (völlig irrational) getan und das 1989er KM Rando Extra für kleines Geld gekauft. Ich brauchte Rahmenhöhe 54 cm für meine Tochter, die daraus ihr erstes eigenes Genuss-"Renn"rad machen möchte. Und - gaaanz wichtig - sie liebt die Farbgebung.
Der minimale Verschleiß der originalen Deore XT 730/32 Antriebs- und Bremskomponenten spricht für geringste Kilometerleistung - warum das Oberrohr so zugerichtet wurde, wird wohl immer im Dunkeln bleiben müssen.
Das Oberrohr wurde getauscht, weil das äußerst elegante Aufschweissen (!!!) der ziemlich dicken Blech"pflaster" zu heftigem Materialverlust geführt hatte:
1744790622370.jpeg
1744791386174.jpeg

Mehr Details / Fotos über Rettung und Neuaufbau folgen...

Zunächst muss aber die Lack-Frage befriedigend gelöst werden, deshalb:
Wie würdet ihr vorgehen, um den fehlenden Lack möglichst originalgetreu zu ergänzen? Klar kann man den Rahmen irgendwann komplett neu lackieren lassen. Aber zunächst geht es um eine pragmatisch-ästhetisch-ökonomische Lösung...
Farbton???? Lackaufbau???
Danke für eure Tipps!
Cheers, Matt
 
Moinsen,
gleich kommt eine Frage an die Lackierprofis...vielleicht liest ja @Knobi mit....
Vorklapp:
Ich habe es (völlig irrational) getan und das 1989er KM Rando Extra für kleines Geld gekauft. Ich brauchte Rahmenhöhe 54 cm für meine Tochter, die daraus ihr erstes eigenes Genuss-"Renn"rad machen möchte. Und - gaaanz wichtig - sie liebt die Farbgebung.
Der minimale Verschleiß der originalen Deore XT 730/32 Antriebs- und Bremskomponenten spricht für geringste Kilometerleistung - warum das Oberrohr so zugerichtet wurde, wird wohl immer im Dunkeln bleiben müssen.
Das Oberrohr wurde getauscht, weil das äußerst elegante Aufschweissen (!!!) der ziemlich dicken Blech"pflaster" zu heftigem Materialverlust geführt hatte:
Anhang anzeigen 1606209Anhang anzeigen 1606262
Mehr Details / Fotos über Rettung und Neuaufbau folgen...

Zunächst muss aber die Lack-Frage befriedigend gelöst werden, deshalb:
Wie würdet ihr vorgehen, um den fehlenden Lack möglichst originalgetreu zu ergänzen? Klar kann man den Rahmen irgendwann komplett neu lackieren lassen. Aber zunächst geht es um eine pragmatisch-ästhetisch-ökonomische Lösung...
Farbton???? Lackaufbau???
Danke für eure Tipps!
Cheers, Matt
Zum Lack Ton
Mit viel Zeit zum Lackierer oder Lackzentrum mit dem Rahmen gehen
Dann hunderte Lackfacher mir 1000 Blautönen mit dem Rahmen abgleichen
Viel Spaß
 
Moinsen,
gleich kommt eine Frage an die Lackierprofis...vielleicht liest ja @Knobi mit....
Vorklapp:
Ich habe es (völlig irrational) getan und das 1989er KM Rando Extra für kleines Geld gekauft. Ich brauchte Rahmenhöhe 54 cm für meine Tochter, die daraus ihr erstes eigenes Genuss-"Renn"rad machen möchte. Und - gaaanz wichtig - sie liebt die Farbgebung.
Der minimale Verschleiß der originalen Deore XT 730/32 Antriebs- und Bremskomponenten spricht für geringste Kilometerleistung - warum das Oberrohr so zugerichtet wurde, wird wohl immer im Dunkeln bleiben müssen.
Das Oberrohr wurde getauscht, weil das äußerst elegante Aufschweissen (!!!) der ziemlich dicken Blech"pflaster" zu heftigem Materialverlust geführt hatte:
Anhang anzeigen 1606209Anhang anzeigen 1606262
Mehr Details / Fotos über Rettung und Neuaufbau folgen...

Zunächst muss aber die Lack-Frage befriedigend gelöst werden, deshalb:
Wie würdet ihr vorgehen, um den fehlenden Lack möglichst originalgetreu zu ergänzen? Klar kann man den Rahmen irgendwann komplett neu lackieren lassen. Aber zunächst geht es um eine pragmatisch-ästhetisch-ökonomische Lösung...
Farbton???? Lackaufbau???
Danke für eure Tipps!
Cheers, Matt

Das ist ein unglaublicher Aufwand für so einen Rahmen - wer hat denn das neue Rohr eingelötet?

Zum alten Schaden erstmal: Der ist dort entstanden, wo ab Werk auch Anlötteile saßen und immer schön der Schweiß vom Fahrer drauftropft.
Kleine Anlötteile mit Aussparungen (Zugführungen) verursachen grundsätzlich mehrere Probleme:
Das Flussmittel vom Löten wird vielleicht nicht überall restlos abgewaschen,
die Farbe beim Lackieren kommt nicht überall hin (vor allem nicht in die Zugführungen hinein),
Schweiß und Nässe erledigen dann im Lauf der Jahre von dort aus manchmal das komplette Rohr.

Zum Lackieren:
Willst Du das selbst machen, und welche Werkzeuge hast Du dafür?
Spritzpistole und Kompressor?
 
Das ist ein unglaublicher Aufwand für so einen Rahmen - wer hat denn das neue Rohr eingelötet?
(…)
Zum Lackieren:
Willst Du das selbst machen, und welche Werkzeuge hast Du dafür?
Spritzpistole und Kompressor?
Reparaturaufwand war nicht ohne - ich habe etliche Detailfotos, die ich beim Wiederaufbau-Post gerne teilen werde…
1744807971877.jpeg

Freundlicherweise ausgeführt durch Kevin von piratecyclex.

Lack:
Bin eher der Sprühdosen-Lackierer…ergo brauche ich ne geeignete Grundierung (Empfehlung?), nen möglichst gut passenden Farbton (KFZ Lackdosen???) und Klarlack…das wäre ein mögliches Provisorium..,
oder ich mach erstmal owatrol (oder was dafür am Besten wäre) drauf, dann Aufbau und fahren…und sparen, bis ich mir die ultimative Komplettlackierung bei velociao leisten kann.😎

Ist alles nicht sehr rational, aber halt ein interessantes Tochter-Vater Projekt. 😉

Bitte gerne weitere kluge Ratschläge!!!
 
(…)

Lack:
Bin eher der Sprühdosen-Lackierer…ergo brauche ich ne geeignete Grundierung (Empfehlung?), nen möglichst gut passenden Farbton (KFZ Lackdosen???) und Klarlack…das wäre ein mögliches Provisorium..,
oder ich mach erstmal owatrol (oder was dafür am Besten wäre) drauf, dann Aufbau und fahren…und sparen, bis ich mir die ultimative Komplettlackierung bei velociao leisten kann.😎

Ist alles nicht sehr rational, aber halt ein interessantes Tochter-Vater Projekt. 😉

Bitte gerne weitere kluge Ratschläge!!!

Sprühdosen sind nicht mein Fall, damit würde ich nie etwas annähernd brauchbares hinbekommen.
Es gibt hier aber einige Leute, die das wirklich gut können; wenn ich mich richtig erinnere, z.B. @basik ?

Die Vorgehensweise ist aber grundsätzlich gleich:
Erst kommt ein Grundierfüller, der möglichst gut auf blankem Metall hält und sich auch möglichst gut schleifen lässt. Ich verwende dafür seit vielen Jahren nur noch Zweikomponenten-Epoxy-Materialien, weiß aber nicht, ob es sowas in Dosen gibt.

Nach dem Schleifen kommt die eigentliche Farbe, ohne Härter, wenn noch Klarlack drüber soll.
Für den passenden Farbton schaue ich gern nach Autos und Motorrädern, die möglichst ähnlich aussehen, und gehe dann mit dem Rahmen zum Autolackhändler (oder Autolackierer) meines Vertrauens:
"Die Farbe hier hätte ich gern, und als Grundlage dafür kommt Blaualgenbleu vom 1996er Forpel Mondieu ganz gut hin."

Nach der Farbe kommt entweder direkt Klarlack drüber, unbedingt wieder zweikomponentig mit Härter, oder man lässt sie erstmal trocknen, klebt noch Dekore drauf und sprüht anschließend erst Klarlack.

Farbe und Klarlack sollten keine völlig unterschiedliche Chemie haben, also Acryl über Acryl oder Polyurethan über Polyurethan.
Der Zweikomponentengrundierung ist das weitgehend egal, wenn sie vorher trocknen darf und geschliffen wird.
 
Ich habe tatsächlich schon einige Rahmen mit der Dose lackiert, da anderes Equipment nicht vorhanden ist. Gern habe ich dabei welche von Spraymax benutzt. 2k - 1k - 2k - so wie @Knobi es schon schrieb. Ich war mir dem Ergebniss immer zufrieden. Optische Mängel waren eher auf Faulheit und Schludrigkeit meinerseits zurückzuführen. Man kann die Dosen nicht mit denen aus dem Graffiti-bereich vergleichen, die gehen schon schöner.


... , damit würde ich nie etwas annähernd brauchbares hinbekommen.

Glaub ich nicht ;) 😋 - du wärst überrascht, wenn du es mal probierst. Aber musst du ja nicht, hast ja alles da.
 
Am meisten frage ich mich wie die Konstruktion am Oberrohr mit der Bremszugverlegung feuchtigkeitsmässig funktionieren kann. Dort müsste doch über die Zeit Wasser über die Öffnungen reinlaufen und sich im Rohr sammeln, oder? Da gibt es keine Entlüftugslöcher.
Lese gerade den alten Beitrag und kann die Frage aus eigener Erfahrung beantworten.

Beim Neuaufbau meines alten Koga Traveller ca. '91, kam der total verwitterte Lack ab. Vorher sah alles super aus, als der Lack ab war, kamen unten am Oberrohr viele kleine Löcher zum Vorschein. Wurde durch einlöten eines neue Oberrohrs repariert, wirtschaftlich natürlich kompletter Unfug ab nach 30 Jahren hing ich halt irgendwie an dem alten Teil.

Als ich das Rad damals gekauft habe, hat natürlich keiner an Rahmenversiegelung gedacht und werksseitig gab's das offensichtlich auch nicht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250421_164355_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20250421_164355_WEBDE Mail.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot_20250421_164326_WEBDE Mail.jpg
    Screenshot_20250421_164326_WEBDE Mail.jpg
    307,3 KB · Aufrufe: 29
Zurück