• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurbel mit "kleineren" Kettenblätter als Compact 50/34?

Anzeige

Re: Kurbel mit "kleineren" Kettenblätter als Compact 50/34?
Ich bin auch keine 25 mehr und auch kein Bergfloh (103Kg bei 193cm) und komme nicht mehr wirklich weit über 3W/kg raus, komme aber mit Kopakt und 11-32 Kasette in den Alpen gut klar. Das wäre meine Wahl.
 
Wenns klassisch aussehen darf: IRD Wide Compact. Da kannst du dann auch die Kettenlinie frei wählen.

Sonst wurde ja schon das meiste gesagt. Die Dolomiti von Radplan Delta ist halt eigentlich eine 3-fach mit Kettenschutzblatt. Die Sugino OX601 gibts aus Enfland relativ günstig. Wenn du normale 43,5er Kettenlinie hast und etwas moderneren Look willst wohl eine gute Alternative. Sonst die Velo Orange 50.4 oder, wenn Reichtum herrscht, die Rene Herse/Compass Kurbel. Oder TA Carima.
 
wie gesagt 1-fach ist nicht wirklich eine Alternative.
Mit 40/36 werde ich nicht mehrere Tage durch die Alpen radeln ;-)

Wenn die FSA Kurbel 46/30 passen sollte und ich hinten 11-32 habe wäre das optimal.

Ich kenn mich leider nicht mehr bei diesem Innenlager Wildwuchs aus.

Früher(BSA) war alles besser/einfacher ;-)


Klaus

ich frag nochmal: Stellt den der einfache Tausch der Kettenblätter keine Alternative für dich dar?
was hast du für ein Lochkreis?
 
Stellt den der einfache Tausch der Kettenblätter keine Alternative für dich dar?
bei Compact ist bei 33 als kleines KB Schluss. Andererseits wurden die Alpenpässe für Postkutschen gebaut und sollten auch für weniger Trainierte in Kombination mit einer 32er Kassette machbar sein....
 
Wie ist das Rad denn ausgestattet (Campa/Shimano/...)? Ich habe für solche Fälle noch eine Triple (52/42/30) eingelagert. Mit den ollen Campa 10-fach Ergos kann man 2/3-fach Schalten. Keine Ahnung wie das mit modernem Material aussieht.
 
. Die Dolomiti von Radplan Delta ist halt eigentlich eine 3-fach mit Kettenschutzblatt.
Sowas hab ich für meine Frau gebastelt,. Einfach die 3 Kurbel,. Größtes Blatt durch Kettenschutzblatt erstezt. 11-32 MTB Kasette Umwerfer so eingestellt das alle Gänge auf dem "großen" Blatt fahrbar sind. Das 30er dann für die "Notfälle".
Ob die Stylingpolizei ein Kettenschutzblatt erlaubt sein mal dahingestellt. Technisch funzt da super
 
Es geht aber auch um so nervige Typen wie den Trilaminator, der an zwei Tagen über 80 banale oder effekthascherische Postings macht und damit den Nutzwert dieses Forums sabotiert. Solche Typen gehen mir auf den Sack!
Der tritt immer mal wieder unter andere Namen auf, vor Jahren mal irgendwas mit "Katze". Ignorieren, auch wenn es schwer fällt...

PS: Oder "Lichterkette", man vergleiche Stil und Groß-/Kleinschreibung mit folgendem Thread: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/welche-Öle-fette-braucht-man.51543/page-5#post-2323932

Einfach nur nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
1x 11 geht noch an nem Downhiller und eventuell an einem Enduro, da ist es mir persönlich aber schon zu knapp.
Mit 40 - 11 geht ja fast nichts und 40-30 ist ebenfalls doof.
Ich habe, für mich ideal, an meinem Radonneur eine Sugino mit 48/33 verbaut. Dazu ein 105er Schaltwerk in lang mit einer 12-32 Kasette. Damit geht echt alles.
Ich habe das gebaut um auch mit "Gepäck " fix um die Ecken fahren zu können. Und nach den Probefahrten muss ich sagen das der Plan aufgeht.
Allerdings passt das nicht mit deine Innenlager.
 
Sowas hab ich für meine Frau gebastelt,. Einfach die 3 Kurbel,. Größtes Blatt durch Kettenschutzblatt erstezt. 11-32 MTB Kasette Umwerfer so eingestellt das alle Gänge auf dem "großen" Blatt fahrbar sind. Das 30er dann für die "Notfälle".
Ob die Stylingpolizei ein Kettenschutzblatt erlaubt sein mal dahingestellt. Technisch funzt da super
Würde sowas auch in Erwägung ziehen, aber warum das grosse Blatt nicht gleich dran lassen?

Eine Alternative zum 30er Blatt vorne mit 32er Ritzel hinten ist mitunter die von mir gefahrene Variante: Kompaktkurbel (34er Blatt) mit 11-36 hinten. Die Vorteile sind die tieferen Kosten sowie die grössere Bandbreite, der Nachteil die gröbere Abstufung, welche jedoch für die meisten Fahrer kein Problem ist.
 
Würde sowas auch in Erwägung ziehen, aber warum das grosse Blatt nicht gleich dran lassen?
2 gründe. Sie hat 2 fach STI's und wollte auch keine 3fach. Vor allem aber schleift die Kette am großen Blatt, wenn das mittelere Blatt und das kleiste Ritzel genutzt wird, Ist natürlich fahrbar, aber man hört es.
Das Kettenschutzblatt hab mit Unterlegscheiben etwas nach außen gesetzt.
 
Die einzigen beiden Möglichkeiten wurden ja genannt. Ich fahre am Crosser eine Rotor mit 110/76 Spider, aber nur, weil der ein Pressfitlager benötigt. mit Bsa wäre es eine Rpd Dolomiti geworden. Vierkant ist flexibler. Und mit den kleinen Kettenblättern ist die Kettenlinie nicht trivial.

Halt, mir fällt gerade ein, der Crossladen elmar erzählte was von einer Aliviokurbel, die das können soll.
 
Zurück