norman68
Aktives Mitglied
Das Blecht dient nur dazu das die Beläge bei fahren nicht Klappern und etwas abstand zur Scheibe haben
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eventuell hilft einen neue Klemme. Diese gibt es ja für 7x7, 7x9,6 und 8x8,5.Hi liebe KFKA-Community. Ich bin stolzer Besitzer einer Richey Sattelstütze, die 3 Jahre problemlos ihre Dienste verrichtete. Mit einem neuen Sattel (der mit dem Problem aber rein physikalisch nichts zu tun haben dürfte) zeigt sie leider das Verhalten, dass sie die Neigung nichtmehr hält bei Anzug mit den vorgeschriebenen 12 Nm. Die Sattelklemme dreht sich quasi in dem runden Gegenstück der Sattelstütze, wie eine Schulter im Schultergelenk.
Ich habe nun als kurzfristige Lösung etwas mehr als 12 Nm drauf gegeben.
Gibt es sonst noch Tricks, die helfen könnten? Hilft Carbonpaste an der Stelle?!
Anhang anzeigen 1413372
Sicher dass Du da nichts falsch zusammengebaut hast? Denn dieser Klemmmechanismus geht ja nicht durch einmal demontieren kaputt. Oder mal den alten Sattel nehmen, vielleicht sind die Streben des Neuen ja doch anders und verursachen das Problem.Hi liebe KFKA-Community. Ich bin stolzer Besitzer einer Richey Sattelstütze, die 3 Jahre problemlos ihre Dienste verrichtete. Mit einem neuen Sattel (der mit dem Problem aber rein physikalisch nichts zu tun haben dürfte) zeigt sie leider das Verhalten, dass sie die Neigung nichtmehr hält bei Anzug mit den vorgeschriebenen 12 Nm. Die Sattelklemme dreht sich quasi in dem runden Gegenstück der Sattelstütze, wie eine Schulter im Schultergelenk.
Ich habe nun als kurzfristige Lösung etwas mehr als 12 Nm drauf gegeben.
Gibt es sonst noch Tricks, die helfen könnten? Hilft Carbonpaste an der Stelle?!
Anhang anzeigen 1413372
Ja, so würde ich vorgehen.Abwarten wie es sich entwickelt?
Nein! Man sollte vor der ersten Abfahrt einbremsen.Wenn du nur 3km 1000hm runterfährst reicht es auch...![]()
Bei meinen Magura-Stahlscheiben am MTB haben sich die Stege leicht gelb und blau verfärbt; ich hätte da keine Bedenken. Solange du ausschließen kannst, dass die Beläge dauerhaft leicht schleifen und so die Scheibe für längere Zeit auf einer hohen Temperatur halten.Erste Ausfahrt mit neuen Bremsscheiben und Belägen. Ordnungsgemäß eingebremst. Erster kleiner Berg, vordere Bremsscheibe direkt gelblich abgelaufen - die hintere ist normal. Auch bremsverhalten nicht so gut, wie ich es erwartet habe (Sind die Sram Centerline XR). Abwarten wie es sich entwickelt?
Wie lange brauchen die Profis in der Werkstatt dafür?Da schleifen die Beläge an der Scheibe. Mit Einbremsen kriegst Du das meiner Erfahrung nach nicht weg. So würde ich vorgehen:
1. Laufrad & Beläge raus, Scheibe und Beläge reinigen
2. Kolben des Bremssattels zurückstellen, entweder mit dem passenden Werkzeug oder einfach mit einem stabilen Reifenheber
3. Laufrad wieder einbauen, paarmal Bremsen, sodass die Kolben wieder ausgefahren werden
4. Wenn's immer noch schleift: Bremssattel leicht lösen und behutsam so ausrichten, dass die Scheibe schleiffrei durchläuft. Videos dazu gibt's bei Youtube zuhauf.
Bonustipp: Bei meinem Rad macht es durchaus einen Unterschied, wie sehr ich die Steckachse anziehe, daher bin ich wahrscheinlich der einzige Depp weit und breit, der das immer mit dem Drehmomentschlüssel nach Vorgabe des Herstellers macht. Funktioniert aber prima![]()
Viele 11fach Kassetten laufen sogar leiser mit einer 12fach Kette, betreibe ich seit Langem so, ohne jegliche Nachteile. Auch die 11fach Kurbel ist kein Problem, da die Innenbreite der Kettenglieder gleich geblieben ist bei 12fach, lediglich aussen ist sie schmaler. Das erklärt vielleicht auch den leiseren Lauf.
Das war schon immer so.Viele 11fach Kassetten laufen sogar leiser mit einer 12fach Kette, betreibe ich seit Langem so, ohne jegliche Nachteile. Auch die 11fach Kurbel ist kein Problem, da die Innenbreite der Kettenglieder gleich geblieben ist bei 12fach, lediglich aussen ist sie schmaler. Das erklärt vielleicht auch den leiseren Lauf.
Die Kombi 8-fach mit 9er Kette bin ich lange gefahren.Das war schon immer so.
Den 7s Klassiker fahre ich mit 9s Kette.
8s ebenso mit 9s Kette.
Ja
Ich habe genau das eben gemacht. Ganz in Ruhe, inklusive Werkzeug aufräumen, Bremssattel säubern und so Kram habe ich vielleicht 10-15 Minuten gebraucht.Wie lange brauchen die Profis in der Werkstatt dafür?
Gruß
Christian.
Nur was bringt ihm das? Wenn das neue Bike ein Laufrad mit Microspline hat, dann hat es auch bestimmt eine 12fach Schaltung. Eine 12fach Schaltung wird nicht anständig mit eine 11fach Kassette funktionieren, egal mit welcher Kette.Viele 11fach Kassetten laufen sogar leiser mit einer 12fach Kette, betreibe ich seit Langem so, ohne jegliche Nachteile. Auch die 11fach Kurbel ist kein Problem, da die Innenbreite der Kettenglieder gleich geblieben ist bei 12fach, lediglich aussen ist sie schmaler. Das erklärt vielleicht auch den leiseren Lauf.
Eine 11fach Kassette funktioniert gar nicht mit einer 12fach SchaltungNur was bringt ihm das? Wenn das neue Bike ein Laufrad mit Microspline hat, dann hat es auch bestimmt eine 12fach Schaltung. Eine 12fach Schaltung wird nicht anständig mit eine 11fach Kassette funktionieren, egal mit welcher Kette.
Eine Frage noch: Den Bremssattel Shimano BR-R8170 - die beiden Schrauben zum Ausrichten der Bremse. Wie fest zieht man die? 6 bis 8 NM? Und wie fest ist das ohne Drehmomentschlüssel? Welchen Schlüssel würdet ihr denn empfehlen?Wie lange brauchen die Profis in der Werkstatt dafür?
Gruß
Christian.
Schade, das war die IdeeEine 11fach Kassette funktioniert gar nicht mit einer 12fach Schaltung
Genau, 6-8. Am besten mit 6 beginnen. Das Thema Drehmomentschlüssel sorgt gern für Kontroversen. Ich habe den von Rose für die geringen und den hier für die größeren Anzugsmomente. Für mich reichts, ist aber natürlich nicht das Ende der Fahnenstange.Eine Frage noch: Den Bremssattel Shimano BR-R8170 - die beiden Schrauben zum Ausrichten der Bremse. Wie fest zieht man die? 6 bis 8 NM? Und wie fest ist das ohne Drehmomentschlüssel? Welchen Schlüssel würdet ihr denn empfehlen?