• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz im Frühjahr 2012 oO)

Chris_r3D

Neuer Benutzer
Registriert
8 März 2010
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Solingen - Wald
Hey Leute,
möchte mir im Frühjahr 2012 einen neuen Satz Laufräder kaufen.
Fahre im Moment Easton EA90. (Bin nicht unbedingt zufrieden damit = eher garnicht).
Meine Idee war es mir WH-RS80-C50-CL Laufradsatz zu kaufen.
Ich muss dazu sagen das mein Körpergewicht bei 105 kg (bei Körpergröße v. 188 cm) liegt.
Sind diese Laufräder noch ok ??? Habe bei vielen Shops schon nachgefragt und alle sagen ist ok. Ich hatte eher den Eindruck als wolle man mir die Laufräder einfach nur verkaufen.
Für das Geld bekomme ich ne ganze Menge andere Laufräder aber ich möchte mir was anständiges kaufen und nicht gleich nächstes Jahr wieder losziehn und nen haufen Geld ausgeben.

Hoffe auf evtl. Erfahrungsberichte und/oder Tips von Euch !!!

Danke im voraus
Lg Christian
 
Also, bei deinem Gewicht würde ich mich nicht auf ein Laufrad mit 16/20 Speichen trauen. In solchen Fällen lautet die Empfehlung ja immer, eher auf was solides handgespeichtes zu vertrauen, da würde ich mal die Radbaukünste von Lightwolf oder Radplan Delta befragen, wenn Du so viel Geld auszugeben bereit bist. Ein Laufradsatz unter 1800 gr. macht ja bei uns schweren Jungs kaum Sinn. Ich habe mir die Campa Vento Reaction geholt, Zondas würden auch gehen.
 
Oder die Stabilo bzw. die X100 von Marchisio.

Als Leichtgewicht habe ich die Zephyr gebraucht bekommen, und die sind technisch ein Leckerbissen. Und das Ergebnis der ersten Ausfahrt: ein Traum... kurz und gut, der Typ scheint das zu können mit den Laufrädern.

Gruß, svenski.
 
Die X100 sind aber doch nur bis 100kg, oder?

Egal, mit dem Gewicht würd ich nicht soviel Geld in edle Laufräder stecken, dann lieber die Zondas etc. und gut!
 
Was gefällt dir denn an den Eastons nicht? Es sind ja nicht alle Fahrer gleich. Ansonsten sehe ich auch das Gewicht etwas ausserhalb der Konfektion, da ist man mit Maßarbeit besser bedient.
 
Mit den Easton habe ich jetzt 2x nen Speichenbruch gehabt.
Easton selber hat mir den LRS zwar immer wieder ersetzt, aber ich möchte etwas haben was mir die Sorgen auf einen evtl. erneuten Speichenbruch nimmt.
 
Mit den Easton habe ich jetzt 2x nen Speichenbruch gehabt.
Easton selber hat mir den LRS zwar immer wieder ersetzt, aber ich möchte etwas haben was mir die Sorgen auf einen evtl. erneuten Speichenbruch nimmt.

Speichenbruch hat man normalerweise wenn man das gewichtslimit überschreitet... (kenne ich zumindest von meinem LRS so)

was mit einem zusammengestellten LRS ala CPX 33 und Ultegra naben oä. ?

sonst wie schon erwähnt Zondas oder auch Fulcrum Racing 3/5 (hatte ich vorher - aber der freilauf hat mich schier wahnsinnig gemacht)


LG. Floh
 
Zusammengefasst, Du möchtest Alu/Carbonblender, und die Eastons waren einfach überlastet?
Wenns echt mit hohem Carbonspoiler sein soll, halt ich mich raus, halt ich nichts von, hab ich keine Ahnung.
CXP33 am besten 32/36 Speichen mag zwar die sichere Seite sein, finde ich aber etwas oldschool, und ein wenig Felgenhöhe schadet bestimmt nicht.
Ich denke, den besten Deal würdest Du wirklich bei radplan oder lightwolf machen (letzterer, wenn Du schöne teuere Naben möchtest, ersterer, wenns nicht ganz so teuer sein soll).
Bei beiden wird die Empfehlung in etwa dahin gehen: 28er oder/und 30er Felge mit vernünftiger Speichenanzahl aufgebaut (was nach meiner Meinung so um die 24/28 liegen würde, je nachdem auch 20/24, oder 24/27, oder hoch bis 32 hinten). Mit Details wie, ob Du eher lang und flach rollst, oder scharf die Berge rauf/runter heizt wirst Du da sicher was optimiertes bekommen können.
Die von Floh-rs6 verlinkten airstreems liegen vom Katalog her so in der Klasse. Da bekommst Du halt Fabrikware statt Maß, dafür sieht der Preis für die Verwendung der Edgenaben recht zivil aus.
 
Da ließe sich sicher ohne viel Schnickschnack was interessantes aufbauen.
Solide White Ind. H2/H3 Road in 24/28L mit der hohen KinLin380 kommt auf 1700-1750gr.
Für fahrer über 100kg gibt es kaum einen leichten Sorglos-LRS. Der vorteil bei einem solchen klassichem LRS ist aber ganz klar, dass man ihn ohne Spezialspeichen- und Werkzeug überall reparieren (lassen) kann.

Gruss, Felix
 
Nöö, bei Easton brechen die Speichen auch, wenn 20 oder 30 Kg untern Gewichtslimit liegt.

Aye. Hatte ich bei den EA90 auch 2mal bei (zugegeben immernoch grenzwertigen) 90kg. Und nach jedem kräftigen Antritt gibts Lagerspiel, weil die per Hand einstellbare HR-Nabe sich damit auch verstellen lässt.

Aber getauscht hat Easton/Grofa nix, nur "repariert".
 
Zurück